The War On Drugs ¦ Live Drugs
CHF 29.00 inkl. MwSt
CD (Album, Digisleeve)
Nur noch 1 vorrätig
Release
Veröffentlichung Live Drugs:
2020
Hörbeispiel(e) Live Drugs:
Live Drugs auf Wikipedia (oder andere Quellen):
–
Artist(s)
Veröffentlichungen von The War On Drugs die im OTRS erhältlich sind/waren:
Live Drugs
The War On Drugs auf Wikipedia (oder andere Quellen):
The War on Drugs | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Philadelphia, Pennsylvania, USA |
Genre(s) | Indie-Rock, Shoegazing, Psychedelic Rock |
Gründung | 2005 |
Website | www.thewarondrugs.net |
Aktuelle Besetzung | |
Adam Granduciel | |
David Hartley (seit 2005) | |
Robbie Bennett (seit 2010) | |
Charlie Hall (seit 2013) | |
Ehemalige Mitglieder | |
Kurt Vile (bis 2009) | |
Kyle Lloyd | |
Mike Zanghi (2008–2010) | |
Steven Urgo (2010–2012) | |
Patrick Berkery (2012–2013) |
The War on Drugs ist eine US-amerikanische Indie-Rock-Band aus Philadelphia, Pennsylvania.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Band wurde 2005 von Adam Granduciel und Kurt Vile gegründet und nach dem „Krieg gegen Drogen“ der US-amerikanischen Regierungen benannt.[1] 2008 wurden mit der EP Barrel of Batteries und dem Album Wagonwheel Blues die ersten Stücke bei Secretly Canadian veröffentlicht. Nach einer Europa-Tournee verließ Kurt Vile Ende 2008 die Band für seine Solokarriere; weitere Personalwechsel folgten.
Galten The War on Drugs nach dem zweiten Longplayer Slave Ambient noch als Geheimtipp, wurde das 2014 veröffentlichte Album Lost in the Dream von der Kritik einhellig positiv bewertet. Von der dpa wurde die Gruppe zur „Band der Stunde“ erklärt.[1]
2018 wurde die Band für A Deeper Understanding mit einem Grammy in der Kategorie „Bestes Rockalbum“ ausgezeichnet.
Stil
Ihr musikalischer Stil wird immer wieder als eine Mischung von Tradition und Moderne beschrieben. Inspiriert von amerikanischen Rock-Legenden wie Bob Dylan, Tom Petty, Bruce Springsteen und Neil Young, wird die Gruppe für ihren zeitgenössischen Americana-Sound gelobt.[2][3]
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2014 | Lost in the Dream | — | — | CH66 (2 Wo.)CH | UK18![]() (35 Wo.)UK | US26 (18 Wo.)US | |
2017 | A Deeper Understanding | DE12 (4 Wo.)DE | AT13 (3 Wo.)AT | CH11 (5 Wo.)CH | UK3![]() (5 Wo.)UK | US10 (5 Wo.)US | |
2020 | Live Drugs | DE74 (1 Wo.)DE | — | — | UK80 (1 Wo.)UK | — |
Weitere Veröffentlichungen
- 2008: Barrel of Batteries (EP)
- 2008: Wagonwheel Blues (Album)
- 2010: Future Weather (EP)
- 2011: Slave Ambient (Album)
Weblinks
Quellen
- ↑ a b http://www.zeit.de/news/2014-05/24/musik-band-der-stunde-the-war-on-drugs-in-berlin-24180803
- ↑ http://www.laut.de/The-War-On-Drugs
- ↑ General-Anzeiger Bonn: „Lost In The Dream“ von The War On Drugs: Americana trifft den Pop der 80er. 12. März 2014, abgerufen am 29. November 2020.
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.