The White Stripes ¦ My Sister Thanks You And I Thank You: Greatest Hits
CHF 49.00 inkl. MwSt
2LP (Kompilation, Gatefold)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Label |
Release
Veröffentlichung My Sister Thanks You And I Thank You: Greatest Hits:
2020
Hörbeispiel(e) My Sister Thanks You And I Thank You: Greatest Hits:
My Sister Thanks You And I Thank You: Greatest Hits auf Wikipedia (oder andere Quellen):
The White Stripes Greatest Hits | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Greatest hits album by | ||||
Released | December 4, 2020 (2020-12-04) | |||
Length | 79:28 | |||
Label | Third Man | |||
Producer | Jack White | |||
The White Stripes chronology | ||||
|
Aggregate scores | |
---|---|
Source | Rating |
Metacritic | 91/100[1] |
Review scores | |
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
American Songwriter | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Clash | 8/10[4] |
DIY | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Independent | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Paste | 9.0/10[7] |
The White Stripes Greatest Hits[8] (also referred to as My Sister Thanks You and I Thank You: The White Stripes Greatest Hits[9]) is the first compilation album by the White Stripes, released through Third Man Records on December 4, 2020. The album comprises 26 songs from all six of the band's studio albums, including two songs originally released on standalone singles.[9]
Background
The album is the band's first compilation in their history, and first non-live or non-video release since dissolving in 2011. It was announced on October 6, with a statement from the band's record label reading (in part): "We get that the idea of 'Greatest Hits' may seem irrelevant in the era of streaming, but we also wholeheartedly believe that great bands deserve a 'Greatest Hits'".[10]
Track listing
All tracks are written by Jack White, except where noted.
No. | Title | Original album | Length |
---|---|---|---|
1. | "Let's Shake Hands" | Non-album single (1998) | 2:04 |
2. | "The Big Three Killed My Baby" | The White Stripes (1999) | 2:29 |
3. | "Fell in Love with a Girl" | White Blood Cells (2001) | 1:50 |
4. | "Hello Operator" | De Stijl (2000) | 2:36 |
5. | "I'm Slowly Turning into You" | Icky Thump (2007) | 4:34 |
6. | "The Hardest Button to Button" | Elephant (2003) | 3:32 |
7. | "The Nurse" | Get Behind Me Satan (2005) | 3:47 |
8. | "Screwdriver" | The White Stripes (1999) | 3:14 |
9. | "Dead Leaves and the Dirty Ground" | White Blood Cells (2001) | 3:03 |
10. | "Death Letter" (Son House) | De Stijl (2000) | 4:29 |
11. | "We're Going to Be Friends" | White Blood Cells (2001) | 2:22 |
12. | "The Denial Twist" | Get Behind Me Satan (2005) | 2:35 |
13. | "I Just Don't Know What to Do with Myself" (Burt Bacharach, Hal David) | Elephant (2003) | 2:46 |
14. | "Astro" | The White Stripes (1999) | 2:42 |
15. | "Conquest" (Corky Robbins) | Icky Thump (2007) | 2:48 |
16. | "Jolene" (Dolly Parton) | Non-album single (2000) | 3:17 |
17. | "Hotel Yorba" | White Blood Cells (2001) | 2:10 |
18. | "Apple Blossom" | De Stijl (2000) | 2:13 |
19. | "Blue Orchid" | Get Behind Me Satan (2005) | 2:37 |
20. | "Ball and Biscuit" | Elephant (2003) | 7:18 |
21. | "I Fought Piranhas" | The White Stripes (1999) | 3:07 |
22. | "I Think I Smell a Rat" | White Blood Cells (2001) | 2:04 |
23. | "Icky Thump" | Icky Thump (2007) | 4:14 |
24. | "My Doorbell" | Get Behind Me Satan (2005) | 4:01 |
25. | "You're Pretty Good Looking (For a Girl)" | De Stijl (2000) | 1:49 |
26. | "Seven Nation Army" | Elephant (2003) | 3:51 |
Total length: | 79:28 |
Personnel
The White Stripes
- Jack White – guitar, vocals, piano, organ, synthesizer, marimba
- Meg White – drums, vocals
Artwork
- Pieter M. van Hattem – photography
- Jordan Williams – design
Charts
Chart (2020) | Peak position |
---|---|
Canadian Albums (Billboard)[11] | 98 |
US Billboard 200[12] | 33 |
US Top Rock Albums (Billboard)[13] | 2 |
References
- ^ "The White Stripes Greatest Hits by The White Stripes". Metacritic. Retrieved December 19, 2020.
- ^ Phares, Heather. "The White Stripes Greatest Hits – The White Stripes". AllMusic. Retrieved December 13, 2020.
- ^ Horowitz, Hal (December 8, 2020). "The White Stripes Get A Long Overdue Compilation That's Musically Essential, But A Missed Opportunity". American Songwriter. Retrieved December 13, 2020.
- ^ Gray, Josh (December 3, 2020). "The White Stripes – Greatest Hits | Reviews". Clash. Retrieved December 13, 2020.
- ^ Swann, Emma (December 3, 2020). "The White Stripes – Greatest Hits". DIY. Retrieved December 13, 2020.
- ^ Beaumont, Mark (December 3, 2020). "Album reviews: The White Stripes – Greatest Hits, Yungblud – Weird!, and Tori Amos – Christmastide". The Independent. Retrieved December 13, 2020.
- ^ Danton, Eric R. (December 2, 2020). "The White Stripes Document Their Singular Career on Greatest Hits". Paste. Retrieved December 13, 2020.
- ^ "The White Stripes "Greatest Hits"". Third Man Records. Retrieved December 13, 2020.
- ^ a b Petrusich, Amanda (December 4, 2020). "Long Live the Greatest-Hits Album". The New Yorker. Retrieved December 13, 2020.
- ^ Skinner, Tom (October 6, 2020). "The White Stripes announce first official 'Greatest Hits' album". NME. Retrieved December 13, 2020.
- ^ "The White Stripes Chart History (Canadian Albums)". Billboard. Retrieved December 15, 2020.
- ^ "The White Stripes Chart History (Billboard 200)". Billboard. Retrieved December 15, 2020.
- ^ "The White Stripes Chart History (Top Rock Albums)". Billboard. Retrieved December 15, 2020.
Studio albums |
|
---|---|
Live albums | |
Compilation albums | |
Video albums | |
Singles |
|
Other songs | |
Related articles | |
Artist(s)
Veröffentlichungen von The White Stripes die im OTRS erhältlich sind/waren:
My Sister Thanks You And I Thank You: Greatest Hits
The White Stripes auf Wikipedia (oder andere Quellen):
The White Stripes | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Detroit, Vereinigte Staaten |
Genre(s) | Garage Rock, Alternative Rock, Bluesrock |
Gründung | 1997 |
Auflösung | 2011 |
Website | www.whitestripes.com |
Letzte Besetzung | |
Jack White | |
Schlagzeug, Perkussion, Gesang | Meg White |
The White Stripes waren eine Rockband aus Detroit, USA. Sie gehörte zu den bekanntesten Vertretern des Garage Rocks.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorgeschichte
Der Gitarrist und Sänger Jack White sowie die Schlagzeugerin und gelegentliche Sängerin Meg White gaben sich als Geschwister aus, waren aber von September 1996 bis Februar 1999 verheiratet.[1][2]
Ursprünglich betätigte sich Jack White als Schlagzeuger, später wechselte er jedoch zur Gitarre. Seine Vergangenheit am Schlagzeug drückt sich durch sein perkussives Gitarrenspiel aus. Die erste Band, in der er als Gitarrist gespielt hat, war Two Part Resin. Nachdem Dominic Suchyta die Drei-Mann-Band verlassen hatte, blieben nur noch Jack White und Brian Muldoon übrig. Die beiden spielten als Duo von Ende 1993 bis 1996, nur Gitarre und Schlagzeug. Als auch Muldoon das Interesse an der Band verlor, begann Megan White, Schlagzeug zu lernen.
„Als sie anfing, mit mir Schlagzeug zu spielen, fühlte es sich befreiend und erfrischend an. Es war etwas darin, das mich geöffnet hat.“
1997: Anfangsjahre
White Stripes wurde schließlich im Jahr 1997 gegründet. Ihren ersten Auftritt hatten sie am 15. August 1997 im Gold Dollar in Detroit, auf einer Veranstaltung für Newcomer, bei der nur 10 bis 15 Leute anwesend waren. Der Auftritt kam sehr gut an, was Jack White vor allem auf Meg Whites kindliches Schlagzeugspiel zurückführte. Zu dieser Zeit spielte er noch in zwei anderen Bands (2 Star Tabernacle und The Go), da die White Stripes jedoch in der Detroiter Szene immer bekannter wurden, entschloss sich Jack White, die anderen beiden Bands zu verlassen, um sich vollends auf die Stripes zu konzentrieren. 1998 brachte die Band ihre ersten beiden Singles auf dem Independentlabel Italy Records heraus. Zu dieser Zeit definierte Jack auch den unverwechselbaren Stil der White Stripes: rot-weiß-schwarze Kleidung. Mit diesem einfachen Trick schafften sie es, sofort die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. In den Jahren 1999 und 2000 erschienen auf dem Label Sympathy For The Record Industry die Alben The White Stripes und De Stijl (angelehnt an eine niederländische Kunstrichtung) sowie eine Reihe Vinyl-Singles. Obwohl sie zusammen mit Pavement und Sleater-Kinney auf Tournee gingen, blieben sie nicht viel mehr als eine lokale Berühmtheit.
2002: Erfolge
Im Zuge der Hype-Welle um Retro-Bands im Jahre 2002 wurde das Ende 2001 veröffentlichte Album White Blood Cells ihr erster großer Erfolg, mit dem sie auch international bekannt wurden; nachdem das Album im Jahre 2002 auch auf CD erschien, wurden über eine Million Exemplare weltweit verkauft.
Der Nachfolger Elephant (2003) brachte den beiden nun den kommerziellen Durchbruch (weltweiter Verkauf: über vier Millionen Exemplare, davon ein Drittel in den USA) und wurde von den meisten Kritikern einhellig gelobt, auch Keith Richards von den Rolling Stones zeigte sich im Interview von der Band angetan. Das Album schaffte es auf Anhieb auf Platz 1 der UK-Charts und erreichte Platz 6 der Billboard Album Charts in den USA. Die erste Single-Auskopplung Seven Nation Army wurde wohl aufgrund des sehr eingängigen Riffs ihr bisher bekanntester Song. Im selben Jahr erhielt die Band zwei Grammys in den Kategorien „Best Alternative Music Album“ (für Elephant) und „Best Rock Song“ (für Seven Nation Army). Am 22. November 2004 erschien mit Under Blackpool Lights eine Live-DVD der besonderen Art: Der erste Konzertfilm der White Stripes wurde komplett im Super-8-Format gefilmt.
Das im Juni 2005 veröffentlichte Album Get Behind Me Satan, das innerhalb von nur 10 Tagen in Jack Whites eigenen Third Man Studios in Detroit aufgenommen worden war, brachte einige Veränderungen mit sich: Waren die Vorgängeralben sehr von Jack Whites E-Gitarre geprägt, so tritt diese auf Get Behind Me Satan völlig in den Hintergrund. In der musikalischen Begleitung dominieren jetzt akustische Gitarre und Klavier. In einem Song kommt sogar ein Marimbaphon zum Einsatz. Ebenso auffällig sind Jack Whites Falsett-Gesang und die Verwendung neuer Perkussion-Elemente. Im Februar 2006 erhielten die White Stripes für Get Behind Me Satan erneut einen Grammy in der Kategorie „Best Alternative Music Album“.
2005 gründet Jack White gemeinsam mit Brendan Benson, Jack Lawrence und Patrick Keeler die neue Band The Raconteurs, welche 2006 und 2008 zwei Alben veröffentlichte.
2007: Letzte Jahre
2007 veröffentlichten die White Stripes ihr sechstes Studioalbum Icky Thump, mit dem sich die Band wieder ihrem früheren, durch Punk, Garage-Rock und Blues beeinflussten Stil zuwandte. Mit drei Wochen Aufnahmedauer war es das bis dahin aufwändigste Album der Band. Es ist auch das erste White-Stripes-Album, auf dem ein gleichnamiges Lied enthalten ist. Die Veröffentlichung des Albums wurde durch eine Europa- und Nordamerika-Tournee unterstützt.
Im September 2009 wurde die Live-Dokumentation beim Toronto International Film Festival präsentiert. Der Film zeigt die Kanada-Tour der Band aus dem Sommer 2007 und wurde im März 2010 gleichzeitig mit dem gleichnamigen Live-Album als DVD veröffentlicht.
Am 2. Februar 2011 gaben die White Stripes ihre Auflösung bekannt.[4][5]
Musikstil
Die überwiegend von Jack White komponierte Musik ist eine Mischung aus Rock, Punk, Indie, Blues und Folk. Die White Stripes werden häufig mit Bands wie den Yardbirds und Led Zeppelin oder mit Jimi Hendrix verglichen. Als größte Einflüsse bezeichnet Jack White vor allem Bluesmusiker und Songwriter aus der Vergangenheit, wie etwa Blind Willie McTell oder Robert Johnson. Außerdem nennt Jack White oft die Flat Duo Jets oder Billy Childish als Inspirationsquelle. Auffallend sind auch die häufigen Cover von Son House (John the Revelator, Death Letter), wie auch von Bob Dylan (Isis, Lovesick). Die White Stripes gehören weiterhin zu den wenigen Musikern, die Captain Beefheart gecovert haben.
Liveauftritte
Die Band war bekannt für aufregende und auch leicht verwirrende Auftritte, nicht zuletzt wegen der „individuellen“ Wiedergabe der Lieder. The White Stripes spielten ab 2000 ohne Setlist, so waren ihre Auftritte von Improvisation und Individualität geprägt. Besonders dominant waren hier immer die Gitarre und Jack White.
Am 16. Juli 2007 spielten die White Stripes das kürzeste Konzert der Welt, ein sogenanntes One-Note Concert. Jack und Meg spielten tatsächlich nur eine Note (E[6]) und verließen die Bühne. Die Fans waren zuvor gewarnt worden, dennoch kamen mehrere hundert Menschen.[7]
Filmauftritte
Die White Stripes sind in einer Episode in Jim Jarmuschs Coffee and Cigarettes (2003) zu sehen. Außerdem hatte Jack White eine Nebenrolle in dem Hollywoodstreifen Unterwegs nach Cold Mountain (2003) mit Jude Law und Nicole Kidman. Jack White war auch in einer kleineren Rolle im Film (2003), einer Neuverfilmung des Klassikers aus den 1960ern, zu sehen; außerdem als Elvis Presley in Walk Hard: Die Dewey Cox Story (2007).
In der Simpsons-Folge Jazzy and the Pussycats (Staffel 18, Folge 2; Deutsche Erstausstrahlung am 9. September 2007) haben The White Stripes einen Gastauftritt mit ihrem Song The Hardest Button to Button, dessen Video in der Folge parodiert wird. Sie treffen dabei auf Bart Simpson.
Davis Guggenheims Film It Might Get Loud (2009) beschäftigt sich neben dem U2-Gitarristen The Edge und dem Led Zeppelin-Gitarristen Jimmy Page auch mit den White Stripes.
Trivia
Der Hauptriff des Lieds Seven Nation Army ist besonders während und nach der WM 2006 unter den italienischen Fans sehr populär geworden und wird nun in ganz Europa bei Sportveranstaltungen und Musikfestivals von Fans gesungen. Es wurde unter anderem als Einmarschmusik bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 verwendet. Von 2011 bis 2019 war es das „Torlied“ des FC Bayern München.[8] Unter anderem war es das auch beim österreichischen Fußballklub SK Rapid Wien bis zur Saison 09/10. Auch der dreimalige PDC-Darts-Weltmeister Michael van Gerwen verwendet das Lied als Einlaufmusik.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1999 | The White Stripes | — | — | — | UK—![]() | — |
Erstveröffentlichung: 15. Juni 1999 |
2000 | De Stijl | — | — | — | UK—![]() | — |
Erstveröffentlichung: 20. Juni 2000 |
2001 | White Blood Cells | — | — | — | UK55![]() (39 Wo.)UK | US61![]() (53 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. Juli 2001 |
2003 | Elephant | DE27![]() (44 Wo.)DE | AT39 (11 Wo.)AT | CH29 (22 Wo.)CH | UK1![]() ×2 (54 Wo.)UK | US6![]() (57 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. April 2003 |
2005 | Get Behind Me Satan | DE5 (16 Wo.)DE | AT12 (19 Wo.)AT | CH8 (14 Wo.)CH | UK3![]() (33 Wo.)UK | US3 (33 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. Juni 2005 |
2007 | Icky Thump | DE4 (10 Wo.)DE | AT5 (13 Wo.)AT | CH5 (12 Wo.)CH | UK1![]() (16 Wo.)UK | US2![]() (32 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Juni 2007 |
Livealben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2010 | Under Great White Northern Lights | DE41 (2 Wo.)DE | AT19 (6 Wo.)AT | CH27 (4 Wo.)CH | UK25![]() (2 Wo.)UK | US11 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. März 2010 |
Weitere Alben
- 2004: Under Blackpool Lights
- 2005: Walking with a Ghost
- 2011: Live in Mississippi
- 2012: Live at the Gold Dollar
- 2012: Under Moorhead Lights All Fargo Night
- 2012: Under New Zealand Lights
- 2013: Nine Miles from the White City
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2020 | The White Stripes Greatest Hits | — | — | — | — | US33 (… Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2020 |
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2001 | Hotel Yorba White Blood Cells | — | — | — | UK26 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: November 2001 |
2002 | Fell in Love with a Girl White Blood Cells | — | — | — | UK21![]() (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: März 2002 |
Dead Leaves and the Dirty Ground White Blood Cells | — | — | — | UK25 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: September 2002 | |
2003 | Seven Nation Army Elephant | DE4![]() (39 Wo.)DE | AT18 (16 Wo.)AT | CH3 (34 Wo.)CH | UK7![]() ×2 (9 Wo.)UK | US76 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: März 2003 |
I Just Don’t Know What to Do with Myself Elephant | — | — | — | UK13 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: September 2003 | |
The Hardest Button to Button Elephant | — | — | — | UK23 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: November 2003 | |
2004 | Jolene Under Blackpool Lights | — | — | — | UK16 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: November 2004 |
2005 | Blue Orchid Get Behind Me Satan | — | — | — | UK9![]() (14 Wo.)UK | US43 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 2005 |
My Doorbell Get Behind Me Satan | — | — | — | UK10 (20 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: September 2005 | |
The Denial Twist Get Behind Me Satan | — | — | — | UK10 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: November 2005 | |
2007 | Icky Thump Icky Thump | — | AT60 (2 Wo.)AT | — | UK2![]() (7 Wo.)UK | US26![]() (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: April 2007 |
You Don’t Know What Love Is Icky Thump | — | — | — | UK18 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: September 2007 | |
Conquest Icky Thump | — | — | — | UK30 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Dezember 2007 |
Videoalben
- 2003 – Cold Mountain
- 2003 – Candy Coloured Blues (Inoffizielle DVD)
- 2004 – Under Blackpool Lights (DVD) (UK:
Gold)
- 2004 – Coffee and Cigarettes by Jim Jarmusch (DVD)
- 2005 – In Color (Live Glastonbury 2005) (Inoffizielle DVD)
- 2006 – White Stripes Rhinoceros (Inoffizielle DVD)
- 2008 – It Might Get Loud
- 2010 – Under Great White Northern Lights (DVD & Blu-ray) (US:
Gold)
Musikvideos
- 2001 – Hotel Yorba (Regie: Anthony Ernest Garth & Dan Miller)
- 2002 – Fell in Love with a Girl (Regie: Michel Gondry)
- 2002 – Dead Leaves and the Dirty Ground (Regie: Michel Gondry)
- 2002 – We're Going to Be Friends (Regie: Kevin Carrico & Anthony Ernest Garth)
- 2003 – Seven Nation Army (Regie: Alex & Martin)
- 2003 – I Just Don't Know What to Do with Myself (Regie: Sofia Coppola)
- 2003 – The Hardest Button to Button (Regie: Michel Gondry)
- 2005 – Blue Orchid (Regie: Floria Sigismondi)
- 2005 – My Doorbell (Regie: The Malloys)
- 2005 – The Denial Twist (Regie: Michel Gondry)
- 2007 – Icky Thump (Regie: Jack White & The Malloys)
- 2007 – You Don't Know What Love Is (You Just Do As You're Told) (Regie: The Malloys)
- 2007 – Conquest (Regie: Diane Martel)
- 2020 – Apple Blossom (Regie: Wartella)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/Region | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | |||||
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 280.000 | aria.com.au |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 75.000 | ultratop.be |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 90.000 | ifpi.dk |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 350.000 | musikindustrie.de |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | (1.000.000) | ifpi.org (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive) |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 50.000 | fimi.it |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 450.000 | musiccanada.com |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 37.500 | nztop40.co.nz |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 90.000 | nvpi.nl |
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 20.000 | ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) |
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 30.000 | sverigetopplistan.se |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 3.550.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3.385.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() |
Literatur
- Denise Sullivan, Conny Lösch (Übersetzerin): The White Stripes. Renitenz und Rock’n’Roll – Blues für das 21. Jahrhundert., 2005, Hannibal-Verlag. ISBN 3-85445-253-5.
- Alex Hannaford: The White Stripes. Schwarzkopf & Schwarzkopf 2006. ISBN 3-89602-722-0.
Quellen
- ↑ White Stripes divorce certificate. Glorious Noise, abgerufen am 19. Februar 2012.
- ↑ mtv.com: White Stripes Drummer Meg White Marries In Jack White’s Backyard
- ↑ rollingstone.com: The Mysterious Case of the White Stripes
- ↑ "White Stripes" lösen sich auf. N-tv, 2. Februar 2011. Abgerufen am 16. November 2012.
- ↑ Ben Sisario: Red, White and Blue: The White Stripes Break Up. Arts Beat, The New York Times, 2. Februar 2011. Abgerufen am 2. Februar 2011.
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=2vYlHTGsmso
- ↑ Zu sehen zu Beginn der Dokumentation "Under Great White Northern Lights"
- ↑ Sport1.de: FC Bayern: Tor-Hymne "Cancan" aus Olympiastadion feiert Comeback. Abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ a b c d Chartquellen: DE AT CH UK US
Weblinks

- Offizielle internationale Website (englisch)
- The White Stripes bei MusicBrainz (englisch)
- The White Stripes bei laut.de
- The White Stripes bei Discogs (englisch)
- Weitere Links zum Thema The White Stripes im Open Music Project – MusicMoz (englisch)
Studioalben | White Blood Cells • Elephant • Get Behind Me Satan • Icky Thump |
Singles | Hotel Yorba • Fell in Love with a Girl • Dead Leaves and the Dirty Ground • Seven Nation Army • I Just Don't Know What to Do with Myself • The Hardest Button to Button • Jolene • Blue Orchid • My Doorbell • The Denial Twist • Icky Thump • You Don't Know What Love Is • Conquest |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.