Tinariwen ¦ Elwan

CHF 20.00 inkl. MwSt

CD (Album, Digisleeve)

Nicht vorrätig

GTIN: 5414939949043 Artist: Genres & Stile: , , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Label

,

Release

Veröffentlichung Elwan:

2017

Hörbeispiel(e) Elwan:

Elwan auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Professional ratings
Aggregate scores
SourceRating
Metacritic86/100[1]
Review scores
SourceRating
Allmusic [2]
Exclaim!8/10[3]
The Guardian [4]
Pitchfork8.2/10[5]

Elwan is the seventh album by the Tuareg band Tinariwen, released in 2017.[6] The title means "elephants" in Tamashek and the term is used as a metaphor for militias and corporations that have trampled the fragile natural and human ecosystems of the desert.[7] The album was partially recorded in Joshua Tree National Park (as was its predecessor Emmaar) with additional recording in Paris, France and M'hamed El Ghizlane, Morocco.[8] The album includes guest appearances by Matt Sweeney, Kurt Vile, Mark Lanegan, and Alain Johannes.[7] One reviewer called the album "devastatingly beautiful,"[7] and another described the album as "musing on the values of ancestry, unity and fellowship, driven by the infectiously hypnotic cyclical guitar grooves that wind like creepers around their poetic imagery."[9] AllMusic named Elwan as one of the best albums of 2017.[10]

Track listing

No.TitleWriter(s)Length
1."Tiwàyyen"Ibrahim Ag Alhabib / Eyadou Ag Leche3:45
2."Sastanàqqàm"Abdallah Ag Alhousseyni3:24
3."Nizzagh Ijbal"Abdallah Ag Alhousseyni3:39
4."Hayati"Ibrahim Ag Alhabib / Moulay El Wafi3:23
5."Ittus"Hassan Ag Touhami3:45
6."Ténéré Tàqqàl"Ibrahim Ag Alhabib4:25
7."Imidiwàn n-àkall-in"Ibrahim Ag Alhabib3:33
8."Talyat"Ibrahim Ag Alhabib4:14
9."Assàwt"Abdallah Ag Alhousseyni3:39
10."Arhegh ad annàgh"Ibrahim Ag Alhabib2:47
11."Nànnuflày"Eyadou Ag Leche / Mark Lanegan5:03
12."Fog Edaghàn (Intro Flute)"Tinariwen1:26
13."Fog Edaghàn"Tinariwen3:07

Note: Tracks 12–13 are bonus tracks in some editions of the album.

Personnel

All information from album liner notes.[11]

  • Ibrahim Ag Alhabib – lead vocals and lead guitar (tracks 1, 4, 6, 7, 10, 11)
  • Abdallah Ag Alhousseyni – lead vocals and lead guitar (tracks 2, 3, 8, 9), backing vocals (all tracks)
  • Alhassane Ag Touhami – lead vocals and lead guitar (track 5), backing vocals (all tracks)
  • Eyadou Ag Leche – bass (all tracks), guembri (track 7), guitar (tracks 1, 6), backing vocals (all tracks)
  • Elaga Ag Hamid – guitar (all tracks), backing vocals (all tracks)
  • Said Ag Ayad – percussion (all tracks), backing vocals (all tracks)
  • Amar Chaoui – percussion (all tracks)
  • Iyad Moussa Ben Abderahmane – guitar (tracks 1, 4, 8, 11), backing vocals (track 4)
  • Mina Walet Oumar – you-yous (tracks 1, 7)
  • Abdul Wahab Cheich, M'Bark Bellal, Melghaynine Sifori – children’s backing vocals (track 2)
  • Abdelkader Ourzig, Tahar Khaldi, Hicham Bouhasse, Haiballah Akhamouk – backing vocals (track 4)
  • The Gangas de Tagounite – percussion (tracks 3, 6, 7, 10)
  • Kurt Vile – guitar (tracks 1, 11)
  • Matt Sweeney – guitar (tracks 1, 8)
  • Alain Johannes – guitar (track 8)
  • Mark Lanegan – vocals (track 11)

Charts

ChartPeak
position
Belgian Albums (Ultratop Flanders)[12]31
Belgian Albums (Ultratop Wallonia)[13]68
French Albums (SNEP)[14]87
Dutch Albums (Album Top 100)[15]104
US Heatseekers Albums (Billboard)[16]10
US Independent Albums (Billboard)[17]36

References

  1. ^ "Elwan". Metacritic. Retrieved 14 February 2020.
  2. ^ AllMusic review
  3. ^ Mullin, Kyle. "Tinariwen Elwan". Exclaim!. Exclaim!. Retrieved 14 February 2020.
  4. ^ The Guardian review
  5. ^ Pitchfork review
  6. ^ "Tinariwen's New Album 'Elwan' Out Now". Anti- Records. Anti- Records. February 10, 2017. Retrieved 27 January 2018.
  7. ^ a b c Fraden, Angel E. (March 7, 2017). "Tinariwen Deliver a Devastatingly Beautiful Album With 'Elwan'". okayafrica. Retrieved 27 January 2018.
  8. ^ Tsioulcas, Anastasia (February 2, 2017). "Review: Tinariwen, 'Elwan'". NPR.com. Retrieved 27 January 2018.
  9. ^ Gill, Andy (February 8, 2017). "Album reviews: Tinariwen – 'Elwan', Sampha – 'Process', Rag'n'Bone Man – 'Human', and more". The Independent. Retrieved 27 January 2018.
  10. ^ "AllMusic Best of 2017". AllMusic.com. Retrieved 27 January 2018.
  11. ^ Tinariwen (2017). Liner notes: Elwan.
  12. ^ "Ultratop.be – Tinariwen – Elwan" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved December 22, 2018.
  13. ^ "Ultratop.be – Tinariwen – Elwan" (in French). Hung Medien. Retrieved December 22, 2018.
  14. ^ "Lescharts.com – Tinariwen – Elwan". Hung Medien. Retrieved December 22, 2018.
  15. ^ "Dutchcharts.nl – Tinariwen – Elwan" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved December 22, 2018.
  16. ^ "Tinariwen Chart History (Heatseekers Albums)". Billboard. Retrieved December 22, 2018.
  17. ^ "Tinariwen Chart History (Independent Albums)". Billboard. Retrieved December 22, 2018.

Artist(s)

Veröffentlichungen von Tinariwen die im OTRS erhältlich sind/waren:

Live In Paris ¦ Amadjar ¦ Imidiwan: Companions ¦ Aman Iman ¦ Tassili ¦ Elwan ¦ The Radio Tisdas Sessions ¦ Amassakoul

Tinariwen auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Tinariwen auf dem Bardentreffen 2010
Tinariwen auf dem Weltmusikfestival Horizonte in Koblenz (2008)

Tinariwen (Tamaschek ⵜⵏⵔⵓⵏ ‚Wüsten‘,[2] oder auch ‚leerer Ort‘ – ein Hinweis auf den kargen Lebensraum, den die Sahara bietet) ist eine Band, deren Musiker vom Volk der Tuareg stammen. Von der traditionellen Musik der Tuareg kommend, reichern sie diese mit Elementen der westlichen Rock- und Popmusik an und verwenden neben traditionellen Instrumenten auch elektrische Gitarren und elektrischen Bass. Die Texte werden in Tamaschek und auf Französisch gesungen. Bei Auftritten tragen die Musiker die traditionelle Kleidung der Tuareg, teilweise auch den Chèche, der im Gegensatz zum Turban den Kopf und das Gesicht (außer den Augen) bedeckt.

Geschichte

Ibrahim Ag Alhabib, Gründer der Band (2011)

Die Mitglieder der Musikgruppe gehören zu jener Generation von Tuareg, die ab den 1960er-Jahren aus der Sahelzone in die Städte nördlich der Sahara geflüchtet waren, weil sie durch lange Dürren ihre Lebensgrundlagen verloren hatten. Diese städtischen Tuareg im notgedrungenen Exil werden ishumar genannt.

Die Band wurde 1982 von Ibrahim Ag Alhabib, Touhami Ag Alhassane, Abdallah Ag Housseyni, Mohammed Ag Itlal (genannt „Japonais“) und Kheddou in Tamanrasset in Algerien gegründet, wo sie zunächst bei Hochzeiten, Taufen und anderen Festen spielten. Später verbrachten die Musiker mehrere Jahre in einem libyschen Militärcamp, wo Tuareg zu Soldaten ausgebildet wurden. Sie waren zum Teil aktiv an Kämpfen gegen die Unterdrückung ihres Volkes beteiligt und widmeten sich erst nach Beendigung eines von Niger und Mali ausgehenden Aufstandes 1994 gänzlich der Musik. Ihr politisches Engagement spiegelt sich auch in den Texten wider. Lange Jahre vertrieb die Band ihre Musik über Musikkassetten und wurde dadurch regional bekannt.[3]

2000 nahmen sie ihre erste CD, The Radio Tisdas Sessions, auf. 2001 wurden sie durch ihren Auftritt beim international beachteten Festival au Désert in Mali auch einem westlichen Publikum bekannt. Sie bekamen Zugang zu westlichen Weltmusikkreisen, tourten extensiv in Europa und den USA, wobei sie unter anderem beim Festival international de musique universitaire in Belfort, am Glastonbury Festival und am Coachella Valley Music and Arts Festival in Kalifornien auftraten, und bekamen bis zu einem gewissen Grad auch Aufmerksamkeit in der Independent-Szene. Weiter zu ihrer Bekanntheit trug ein gemeinsames Konzert mit Carlos Santana beim Montreux Jazz Festival 2006 bei.[4] 2007 und 2009 folgten die Alben Aman Iman bzw. Imidiwan.

2011 erschien ihr Album Tassili, auf dem als Gastmusiker Kyp Malone und Tunde Adebimpe (TV on the Radio), Nels Cline (Wilco) und die Dirty Dozen Brass Band mitwirken. Aufgrund der unsicheren Lage im Norden Malis konnten die Aufnahmen nicht wie früher in Tessalit stattfinden, sondern wurden in ein Zeltlager in der Wüste im südlichen Algerien verlegt. Auf elektrisch verstärkte Instrumente wurde dabei verzichtet.[4]

Stil

Die Band wurde neben der Musik aus ihrer Kultur durch westliche Musik von Led Zeppelin, Johnny Cash und Carlos Santana beeinflusst, die sie über den Vertrieb kopierter Kassetten und gemeinsame Live-Auftritte kennenlernten.[5]

Sie gelten als die erste Tuareg-Band, die elektrische Gitarren verwendete. Der Musikstil, in den sie die traditionell auf der Zupflaute tahardent und der Streichlaute imzad gespielten Melodien übernahmen, nennt sich al-guitara. Der Gitarrenstil entstand als politische Revolutionsmusik nach der Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten in den 1960er Jahren unter der ishumar („die Arbeitslosen“, Singular ashamor) genannten Generation junger Tuareg, die aus den Wüstengebieten auf der Suche nach Arbeit in die nordafrikanischen Städte gezogen waren. Der neue Lebensstil mit Lohnarbeit in den Städten anstelle der nomadischen Subsistenzwirtschaft wurde als teshumara bekannt.[6] Neben drei E-Gitarren und einem E-Bass benutzen Tinariwen als Rhythmusinstrumente eine Bechertrommel djembé und Händeklatschen.

Bandmitglieder

Bandmitglieder sind neben Bandgründer Ibrahim Ag Alhabib wechselnde Musiker und Musikerinnen wie Fadlan Rachid, Tachfine Amnay, Patricia Bassen, Tahocit O’Baya und Nabil Amarouche.

Diskografie

  • 2002: The Radio Tisdas Sessions
  • 2004: Amassakoul
  • 2007: Aman Iman (Wasser ist Leben)
  • 2008: Tinariwen Live in London (DVD)
  • 2009: Imidiwan: Companions
  • 2011: Tassili (V2 Records)
  • 2014: Emmaar
  • 2015: Live in Paris 2014
  • 2017: Elwan
  • 2019: Amadjar

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Tinariwen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chartdiskografie Schweiz
  2. Vgl. Hans Ritter: Wörterbuch zur Sprache und Kultur der Twareg. Band I: Twareg – Französisch – Deutsch. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2009. S. 847.
  3. Tinariwen: Biography (Memento des Originals vom 28. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tinariwen.com
  4. a b Die Zeit: 400 Kilogramm Tontechnik in der Wüste, 5. September 2011
  5. The Ghetto-Blaster Grapevine of the Desert and Tinariwen’s Rebel Rock Diplomacy. (Memento des Originals vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rockpaperscissors.biz rockpaperscissors; Peter Pannke: Tuareg-Festival in Mali. Blaue Ritter der Weltmusik. Spiegel online, 6. Januar 2011
  6. Eric Schmidt: Ishumar: The Guitar and the Revolution of Tuareg Culture. Frühjahr 2009, S. 38
  7. 2020 Winners. In: Libera Awards. Abgerufen am 21. Mai 2021 (englisch).

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.