TLC ¦ 3D
CHF 19.00 inkl. MwSt
CD (Album)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Release
Veröffentlichung 3D:
2002
Hörbeispiel(e) 3D:
3D auf Wikipedia (oder andere Quellen):
3D ist das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Hip-Hop und R&B-Girlgroup TLC. Es erschien am 17. September 2002 auf Arista Records.[1] Der überwiegende Teil der Albumarbeiten wurde nach dem Tod des Bandmitglieds Lisa „Left Eye“ Lopes finalisiert. Viele ihrer Beiträge bestanden demnach aus unveröffentlichtem Material ihrer beiden Soloprojekte Supernova und N.I.N.A. und wurden in 3D hineingearbeitet.[2]
Produziert wurde 3D neben bewährten Produzenten wie Dallas Austin und Babyface auch von einem gänzlich neuen Kader, bestehend aus Rodney Jerkins, The Neptunes, Raphael Saadiq, Missy Elliott und Timbaland.
3D debütierte auf Platz 6 der Billboard 200 und Platz 4 der Top R&B/Hip-Hop Albums.[3] Es konnte über 143.000 Einheiten in seiner ersten Verkaufswoche verlegen und wurde von der Recording Industry Association of America mit Platin für über eine Million verkaufte Einheiten in den USA ausgezeichnet.[4][5] Weltweit verkaufte sich das Album über zwei Millionen Mal.[6] Trotz seiner Auszeichnungen galt 3D im Vergleich zu seinen Vorgängern als kommerzieller Misserfolg, nicht zuletzt, da es entgegen älterer Produktionen des Trios international nicht in vorderen Chartrankierungen vertreten war. Auch kritisch wurde das Album zwar positiv aufgenommen, steht jedoch nicht in einer Riege mit seinen Vorgängern.
3D wurde für zwei Grammy Awards nominiert und hinterließ drei Singles, welche aber ebenso alle hinter den Erwartungen stehen blieben. Girl Talk erreichte seine Höchstplatzierung mit Platz 23 in den Hot R&B/Hip-Hop Songs und Damaged seine mit Platz 7 in den Billboard Mainstream Top 40.
Hintergrund
Während und nach der Veröffentlichung von TLCs drittem Studioalbum FanMail, machte Bandmitglied Lisa Lopes zu verschiedenen Gelegenheiten deutlich, dass sie nicht mehr das Gefühl habe, sich durch TLC ausdrücken zu können.[7] Aufgrund bandinterner Streitigkeiten war sie auf FanMail wesentlich weniger prominent vertreten als noch auf den vorherigen Projekten und auch ihr Hintergrundgesang wurde vermehrt durch den von Debra Killings ersetzt.[8][9] In der November-1999-Ausgabe von Entertainment Weekly rief Lopes ihre beiden Bandkollegen zur Herausforderung auf, drei Soloalben zu produzieren, in einem Triple-Boxset zu veröffentlichen und den Fans zu überlassen, wessen Soloalbum das Beste sei:
„Ich fordere Tionne Watkins und Rozonda Thomas zu einem Album namens The Challenge heraus: ein 3-CD-Set mit drei Soloalben. Jedes der Alben muss zum 01. Oktober 2000 fertiggestellt beim Label vorliegen. […] Außerdem fordere ich Dallas „den Manipulator“ Austin heraus alles Material für einen Bruchteil seiner eigentlichen Bezahlung zu produzieren. Wenn ich so darüber nachdenke, LaFace Records wird sicherlich ein Preisgeld von 1,5 Millionen US-Dollar für den Sieger bereitstellen.“
Watkins und Thomas lehnten die Herausforderung ab,[11] obgleich Lopes bis zu ihrem Tod daran festhielt.[12] Die Gerüchte um eine bevorstehende Trennung des Trios eskalierten, als Thomas sich gegen Lopes positionierte und ihre „Eskapaden“ als „egoistisch“, „bösartig“ und „herzlos“ bezeichnete.[13] In späteren Interviews ruderten TLCs Mitglieder von den Vorwürfen zurück und bekräftigten ihr Narrativ, dass sie als „Quasi-Schwestern“ nun mal auch ihre Meinungsverschiedenheiten hätten. Lopes dazu:
„Unsere Beziehung ist enger als eine bloße Arbeitsbeziehung. Wir haben Gefühle füreinander, weshalb wir auch wütend aufeinander werden können. Wie ich für gewöhnlich sage: Du kannst niemanden hassen, wenn du ihn nicht liebst. Und wir lieben uns, das ist das Problem.“
TLC versöhnte sich wieder und entschied The Challenge doch nicht aufzunehmen. Nach Fertigstellung der sehr erfolgreichen FanMail Tour forderte Lopes dennoch eine Ruhezeit für sich selbst und alle drei Mitglieder verfolgten zunächst einmal eigene Interessen. Lopes stellte zwischenzeitlich ihr Soloalbum Supernova fertig, welches aufgrund der enttäuschenden Performance ihrer Debütsingle The Block Party nie in den USA veröffentlicht wurde.
Thomas begann kurzweilen Arbeiten an einem eigenen Soloalbum, ehe sich TLC entschied, ihr viertes, noch unbenanntes Studioalbum zu produzieren. Die Arbeiten begannen offiziell im Mai 2001, wurden aber schnell wieder pausiert, da Lopes an einem weiteren Soloprojekt, N.I.N.A., arbeitete und Watkins sich aufgrund ihrer Sichelzellkrankheit ins Krankenhaus einweisen ließ.[15] Lopes besuchte Watkins im Krankenhaus und entschied sich daraufhin final, ihr Soloprojekt doch hinten anzustellen und Rapverse für 3D aufzunehmen.[16] Als Watkins im April 2002 wieder entlassen wurde, flog Lopes nach Honduras, um dort zu missionieren und eine Dokumentation über ihr Leben zu drehen (2007 veröffentlicht als The Last Days of Left Eye).[17]
Am 25. April 2002 verstarb Lopes infolge eines Autounfalls in Honduras und hinterließ ihr noch unveröffentlichtes Material für 3D und N.I.N.A. Drei ihrer für 3D aufgenommenen Rapverse wurden in Quickie, Girl Talk und Who’s It Gonna Be verwertet. Alle anderen Lieder des Albums, auf denen Lopes vertreten ist, entstammen unveröffentlichten Acapellas von Supernova und N.I.N.A.
In Anlehnung an die Herausforderung von Lopes, drei Soloalben aufzunehmen, nannten Watkins und Thomas das Album 3D. Des Weiteren kündigten sie an, in Zukunft nur als Duo weiter Musik zu machen und nicht – wie in der Presse vermutet – Lopes zu ersetzen.[18]
Kritik
Professionelle Bewertungen | |
---|---|
Kritiken | |
Quelle | Bewertung |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Black Entertainment Television | Mixed[20] |
Billboard | Gut[21] |
Blender | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Entertainment.ie | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Entertainment Weekly | B[24] |
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Slant Magazine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vibe | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
3D erhielt grundsätzlich positive Kritiken, wenngleich es nicht in derselben Liga gehandhabt wurde, wie noch zuvor Ooooooohhh... On the TLC Tip, CrazySexyCool und FanMail.
Auf der Seite Metacritic erhielt das Album eine Durchschnittspunktzahl von 71, basierend auf 14 ausgewerteten Kritiken.[28]
Stephen Thomas Erlewine von AllMusic lobte 3D als „eines der besten modernen Soul-Alben des Jahres“. Obwohl 3D „vielleicht nicht bahnbrechend ist wie die Alben davor, geht es immer noch Risiken ein und stellt dabei durchgehend zufrieden“.[19] Andy Battaglia vom The A.V. Club schrieb: „Obwohl das Album ab und zu unfertig wirkt, baut die Gruppe mit 3D eine solide Grundlage für die Vielfältigkeit vom kommenden Soulsound. Auch das schwächste Material des Albums hat seine ganz eigene Note durch den großartigen Gesang, der an den unterschätzten Anmut von '60er Jahre Girlgroups angelehnt ist.“[29]
Das Billboard-Magazine empfand, dass „TLC mit 3D ein würdiges Tribut für ihre verstorbene Schwester“ geschaffen habe und bezeichnete die Ansammlung an Liedern als „nahezu perfekte Zusammenstellung.“[30] David Browne von Entertainment Weekly vermerkte, dass TLC „durch The Neptunes und Rodney Jerkins ein besseres Post-Tragödien Album“ gemacht habe, als erwartet. 3D sei ein „Smörgåsbord von modernem R&B, der von neuartig zu retro schwankt“, fühle sich aber dennoch „ein wenig unfertig“ an.[31]
Der Rolling-Stone-Autor Barry Walters fasste zusammen: „das Album ist nicht das Highlight, das es eventuell hätte sein können, wenn Lopes noch leben würde. Aber dennoch repräsentiert es soliden Black-Pop.“[32] Dorian Lynskey von Blender unterstrich, dass „3Ds schierer kreativer Ausfluss allein schon ein Ausdruck von Lopes’ lebenslangem Charisma“ sei,[33] wogegen Dimitri Ehrlich von Vibe vermerkte: „Auch wenn die CD durchweg gut produziert und gesungen ist, so bleibt das Material vor Lopes’ Tod doch noch düsterer, sexier und wütender.“[34]
Kommerzieller Erfolg
In den USA debütierte 3D auf Platz 6 der Billboard 200 und Platz 4 der Top R&B/Hip-Hop Albums.[35] Mit über 143.000 verkauften Einheiten in der ersten Verkaufswoche konnte es sich weltweit weniger als halb so oft absetzen, wie FanMail alleine in den USA (über 318.000).[36] Es wurde zudem TLCs schlecht platziertestes Album seit ihrem Debüt im Jahr 1992.[37] Am 10. Dezember 2002 wurde 3D von der Recording Industry Association of America mit Doppelplatin für 2 Millionen verkaufte Einheiten ausgezeichnet.[38][39][40]
International verfehlte 3D in beinahe jedem Land außer Kanada (Platz 31)[41] die Top 40. Erfolgreich war es lediglich in Japan, in welchem es sich auf Platz 2 einfand und von der Recording Industry Association of Japan mit Platin ausgezeichnet wurde.[42][43]
Titelliste
# | Titel | Gastbeitrag | Produzent | Länge |
---|---|---|---|---|
1 | 3D (intro) | Dallas Austin | 2:25 | |
2 | Quickie a | Dallas Austin | 4:19 | |
3 | Girl Talk | Eddie Hustle | 3:34 | |
4 | Turntable | Rodney Jerkins | 3:25 | |
5 | In Your Arms Tonight | The Neptunes | 4:24 | |
6 | Over Me b | Rodney Jerkins | 4:17 | |
7 | Hands Up | Babyface, Daryl Simmons | 3:48 | |
8 | Damaged | Dallas Austin | 3:51 | |
9 | Dirty Dirty | Missy Elliott | Timbaland, Missy Elliott | 3:40 |
10 | So So Dumb | Raphael Saadiq, Jake and the Phatman | 4:05 | |
11 | Good Love | Eddie Hustle | 4:12 | |
12 | Hey Hey Hey Hey | Rodney Jerkins | 4:05 | |
13 | Give It to Me While It’s Hot c | Organized Noize | 3:28 |
Bonus-Track auf der japanischen Edition[44]
# | Titel | Gastbeitrag | Produzent | Länge |
---|---|---|---|---|
14 | Get Away | Organized Noize | 4:14 |
Bonus-Track auf der europäischen Deluxe-DVD
# | Titel | Gastbeitrag | Produzent | Länge |
---|---|---|---|---|
14 | Who’s It Gonna Be? | Rodney Jerkins | 4:00 |
Samples
Singleauskopplungen
Jahr | Titel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[45] (Jahr, Titel, , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
2002 | Girl Talk | DE79 (8 Wo.)DE |
— | CH96 (1 Wo.)CH |
UK30 (2 Wo.)UK |
US12 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 6. September 2002
|
2003 | Damaged | — | — | — | — | US53 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. Juni 2003
|
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 1.000.000 |
Insgesamt | ![]() |
1.200.000 |
Hauptartikel: TLC (Band)/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Tracks 1, 2 und 8
- ↑ Tracks 1, 2, 8 und 10
- ↑ Tracks 3, 4, 6, 11 und 12
- ↑ Track 4
- ↑ Tracks 4, 6 und 12
- ↑ Track 5
- ↑ Tracks 5, 6 und 13
- ↑ Tracks 6, 12 und 13
- ↑ Tracks 7
- ↑ Track 7
- ↑ Track 8
- ↑ Track 9
- ↑ Track 13
Einzelnachweise
- ↑ 3D bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 16. August 2021.
- ↑ Billy Johnson Jr.: T-Boz Resolved Differences With Left Eye Before Her Passing, Talks ‘Totally T-Boz’. Rolling Stone, 9. Januar 2013, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Jay-Z Scores 5th Chart-Topper With 'Blueprint'. Billboard, 20. November 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Jay-Z Scores 5th Chart-Topper With 'Blueprint'. Billboard, 20. November 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ American album certifications – TLC – 3D. Recording Industry Association of America, 10. Dezember 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Marcus Kagler: TLC – Biography. In: amoeba.com. Abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Anthony DeCurtis: TLC VIBE Cover Story (May 1999). Vibe, 23. Oktober 2013, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Anthony DeCurtis: TLC VIBE Cover Story (May 1999). Vibe, 23. Oktober 2013, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Lisa Verrico: „Grrr power“. The Times. S. 8. 21. August 1999. ISSN 0140-0460.
- ↑ Tom Sinclair: TLC: Three to Tangle. Entertainment Weekly, 26. November 1999, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Tom Sinclair: Left Field. Entertainment Weekly, 27. November 2000, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2008; abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Left Eye UK interview on Choice – TLC, The Challenge, Destiny’s Child – October 2001 – TLC-Army.com. YouTube, 3. September 2017, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Tom Sinclair: Unpretty Situation. Entertainment Weekly, 29. Oktober 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2008; abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ „The Fire This Time“. Talk. September 2001. OCLC 60627261.
- ↑ Billy Johnson Jr.: T-Boz Resolved Differences With Left Eye Before Her Passing, Talks ‘Totally T-Boz’. Rolling Stone, 9. Januar 2013, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Billy Johnson Jr.: T-Boz Resolved Differences With Left Eye Before Her Passing, Talks ‘Totally T-Boz’. Rolling Stone, 9. Januar 2013, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Billy Johnson Jr.: T-Boz Resolved Differences With Left Eye Before Her Passing, Talks ‘Totally T-Boz’. Rolling Stone, 9. Januar 2013, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Jocelyn Vena: TLC READY TO 'CHANGE PEOPLE'S LIVES' WITH NEW MUSIC. MTV, 19. Oktober 2009, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ a b Stephen Thomas Erlewine: 3D bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Tonya Pendleton: TLC: 2D And Suffering. Black Entertainment Television, 20. November 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2002; abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ 3D. Billboard, 16. November 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Dorian Lynskey: R&B superstars lose a member but don’t turn sentimental. Blender, 12. November 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2003; abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Andrew Lynch: TLC – 3D. Entertainment.ie, 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ David Browne: 3D. Entertainment Weekly, 11. November 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Barry Walters: TLC 3D. Rolling Stone, 28. November 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2004; abgerufen am 13. August 2021.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rollingstone.com
- ↑ Sal Cinquemani: TLC 3D. Slant Magazine, 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Dezember 2008; abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Dimitri Ehrlich: TLC 3D (Arista). Vibe, 26. Juni 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2006; abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ 3D by TLC. Metacritic, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Andy Battaglia: TLC 3D. The A.V. Club, 27. November 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ 3D. Billboard, 16. November 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ David Browne: 3D. Entertainment Weekly, 11. November 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Barry Walters: TLC 3D. Rolling Stone, 28. November 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2004; abgerufen am 13. August 2021.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rollingstone.com
- ↑ Dorian Lynskey: R&B superstars lose a member but don’t turn sentimental. Blender, 12. November 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2003; abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Dimitri Ehrlich: TLC 3D (Arista). Vibe, 26. Juni 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2006; abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Jay-Z Scores 5th Chart-Topper With 'Blueprint'. Billboard, 20. November 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Jay-Z Scores 5th Chart-Topper With 'Blueprint'. Billboard, 20. November 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Jay-Z Scores 5th Chart-Topper With 'Blueprint'. Billboard, 20. November 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ American album certifications – TLC – 3D. Recording Industry Association of America, 10. Dezember 2002, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Steve Huey: Artist Biography. allmusic.com, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Marcus Kagler: TLC – Biography. amoeba.com, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ "Albums: Top 100". Canoe, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2004; abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ TLCのアルバム売り上げランキング. Oricon, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2014; abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ "Japanese album certifications – TLC – 3D". Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ CD Album 3D TLC. cdjapan.co.jp, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Chartquellen (Singles): DE AT CH UK US
- ↑ "Offiziellecharts.de – TLC – 3D". GfK Entertainment charts, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ "TLC Chart History (Billboard 200)". Billboard, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 2. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ "Top Billboard 200 Albums – Year-End 2003". Billboard, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ "Japanese album certifications – TLC – 3D". Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 13. August 2021.
- ↑ American album certifications – TLC – 3D. Recording Industry Association of America, 10. Dezember 2002, abgerufen am 13. August 2021.
| |
Studioalben | |
---|---|
Kompilationen |
|
Videoalben |
|
Singles |
|
Featurings |
|
Artist(s)
Veröffentlichungen von TLC die im OTRS erhältlich sind/waren:
3D
TLC auf Wikipedia (oder andere Quellen):
TLC (Abkürzung für T-Boz, Left Eye and Chilli bzw. Tender Loving Care) war ein US-amerikanisches R&B- und Hip-Hop-Trio aus Atlanta, das 1991 unter dem Namen 2nd Nature von Tionne „T-Boz“ Watkins, Lisa „Left Eye“ Lopes und Crystal Jones gegründet wurde und bislang über 85 Millionen Tonträger verkaufte.[1][2][3] Mit dem Managementwechsel zu Perri „Pebbles“ Reid und ihrem eigenen Musikvertrieb benannte sich das Trio in „TLC“ um. Einhergehend mit der Unterzeichnung des Plattenvertrages wurde Crystal Jones von Rozonda „Chilli“ Thomas ersetzt.[4]
Bandgeschichte
Schneller Erfolg und negative Schlagzeilen
Gegründet wurde das Trio 1991 in Decatur (Georgia) nahe Atlanta.[5] Der Name TLC stand ursprünglich für die Vornamen der Bandmitglieder (Tionne, Lisa, Crystal). Nach dem Ausscheiden von Crystal Jones wurde der Name entweder auf die Spitznamen der nunmehrigen Bandmitglieder bezogen (T-Boz, Left Eye, Chilli) oder als Akronym von Tender Loving Care (engl. für „Streicheleinheiten“) gedeutet.[6] Das von L.A. Reid und Babyface kurz vorher gegründete Label LaFace Records nahm sie unter Vertrag.[7]
Ihr Debütalbum Ooooooohhh... On the TLC Tip wurde im Februar 1992 veröffentlicht. Innerhalb kürzester Zeit wurde es mit den Singles Ain't 2 Proud 2 Beg, What About Your Friends, Hat 2 Da Back, und Baby, Baby, Baby zu einem Überraschungserfolg. Der Song Waterfalls wurde zu ihrem größten Hit und katapultierte das zweite Album des Trios, CrazySexyCool vom November 1994, weltweit in die vorderen Chartpositionen. Mit den weiteren Hits Red Light Special, Creep und Diggin’ on You machte es TLC endgültig zu Mega-Stars;[6] allein in den Vereinigten Staaten wurden elf Millionen Exemplare des Albums abgesetzt, das somit Diamant-Status erlangte.[5][7]
Lopes hatte unter Alkoholeinfluss kurz vor Veröffentlichung des Albums in Wut Sportschuhe ihres als Profisportler bekannten Freundes angezündet[5] und dadurch ein Großfeuer ausgelöst, das sein Anwesen niederbrannte.[7][8] Ihr Strafmaß lautete fünf Jahre auf Bewährung, verbunden mit einer Entziehungskur.[6][7] Von den 75 Millionen US-Dollar, die die Albumverkäufe eingebracht hatten, sahen die drei Frauen nur jeweils 50.000. Der zur Rede gestellte L.A. Reid verwies auf das Mutterlabel Arista Records.[9] Bei einem Sturm auf den Arista-Direktionssitz raffte die aus TLC und Lopes’ U-Haft-Zellengenossinnen bestehende Meute alles zusammen, was mit TLC zu tun hatte.[5] Arista-Chef Clive Davis rief nicht die Polizei und versprach zudem die Auszahlung eines weiteren Anteils.[9]
Dennoch erklärte die Gruppe 1995 den Bankrott. Sie gab an, überschuldet zu sein.[7] Sie habe einen zu geringen Prozentsatz am Verkauf erhalten und davon noch Studiokosten, einen Videodreh und ihre Garderobe bezahlen müssen.[10] Hinzu seien enorme Schadensersatzleistungen infolge der Brandstiftung gekommen.[7] Zunächst ging es noch 1995 mit Boyz II Men auf Tournee.[11] Tionne Watkins war beeinträchtigt, und es wurde bekannt, dass sie seit ihrer Kindheit an Sichelzellanämie leidet.[7] LaFace vermutete hinter dem Offenbarungseid die Vorgehensweise einer „künstlerischen Bankrotterklärung“, die schon Run DMC, Silk und andere[12] zwecks Vertragsauflösung vorexerziert hatten.[7] Während das Label wetterte, es handele sich um eine Täuschung, und auf den „extravaganten Lebensstil“ des Trios verwies, wertete die Öffentlichkeit einen über acht Alben abgeschlossenen – üblichen, aber ohne Erfolgszulage-Passus ausgestatteten – Vertrag mit achtprozentigem Tantiemenanteil als Knebelvertrag.[13] Die Rechtslage war eindeutig, denn „[w]er in den Staaten den Offenbarungseid leistet, kommt in der Regel problemlos aus bestehenden Verträgen heraus und hat somit die Chance, bessere Vertragsbedingungen auszuhandeln“.[13] Tatsächlich wurde der Vertrag im April 1996 von einem Konkursgericht aufgehoben. Bis November 1996 dauerten die sich anschließenden Verhandlungen zwischen den Verfahrensbeteiligten, über die Stillschweigen vereinbart wurde.[14]
Letzte Erfolge und weitere negative Schlagzeilen
Nachdem das Jahr 1996 der Gruppe die Ordnung ihrer Finanzen gebracht hatte, konnte sie sich 1997, ausgestattet mit einem besser konditionierten Vertrag bei LaFace, wieder der Musik zuwenden.[6] Sie verschliss zunächst einige Manager, fand dann aber in Bill Diggins (Billy Idol, Johnny Rotten, Björk) den geeigneten Mann. Er führte die Routine wöchentlicher Finanzberichte ein.[15] Überschattet wurde der Studioaufenthalt im Sommer 1997 von der öffentlichen Anprangerung ihres Produzenten Dallas Austin, weil dieser ein unverschämt hohes Honorar verlangte. Pikant war dabei, dass Thomas einen Sohn mit ihm hat. Daraufhin legte die Gruppe die Arbeit am neuen Album auf unbestimmte Zeit nieder und die einzelnen Mitglieder verfolgten fürs Erste eigene spartenübergreifende Pläne.[6][7] Erst durch die riesige Menge an Post, in der die Fans TLC baten, weiterzumachen, wurden sie inspiriert, und Anfang 1999 konnte dann das nächste Album FanMail erscheinen. Auch dieses wurde schnell ein großer Erfolg, nicht zuletzt wegen der beiden Nummer-eins-Singles No Scrubs und Unpretty.[6][7]
Ende des Jahres 1999, und zwar vor einem Tourbeginn, gab es Schlagzeilen verursachende gruppeninterne Auseinandersetzungen. Watkins und Thomas kritisierten Lopes, weil diese sich ihrer Meinung nach in den Vordergrund drängen wollte. Lopes konterte in aller Öffentlichkeit, jeder sollte ein Soloalbum aufnehmen, damit man vergleichen könne, wer das wahre Talent habe. Die Tournee wurde absolviert.[6] Im Januar 2001 wurde tatsächlich eine Pause für diesmal rein musikalische Soloaktivitäten eingelegt.[16] Sobald sie abgeschlossen und alle Streitereien (auch mit Austin) beiseitegelegt waren, fanden sie sich wieder gemeinsam im Studio ein. Doch mussten die Arbeiten ein weiteres Mal unterbrochen werden, da bei Watkins eine Gesundheitsverschlechterung eintrat.[7] Am 25. April 2002 kam Lopes bei einem Verkehrsunfall in Honduras ums Leben.[17] Thomas und Watkins erklärten darauf, dass das begonnene Album dennoch fertiggestellt werden würde. Es erschien im November 2002 unter dem Titel 3D. Trotz Doppelplatin konnte man von einer enttäuschenden Absatzzahl sprechen.[6][7] 2003 erklärten Watkins und Thomas das Aus von TLC – ein letztes Konzert wurde für Juni angekündigt. Umgesetzt wurde es dergestalt, dass die beiden Sängerinnen auf der Bühne standen und Lopes’ Rap-Parts per Video-Projektion zugespielt wurden.[6][7] Vom zum Karriereende erschienenen Greatest-Hits-Album Now and Forever wurden nur noch 20.000 Exemplare verkauft.[6]
Anknüpfversuche an vergangene Erfolge
Bald änderte das verbliebene Duo jedoch seine Meinung, die im November 2004 publik gemacht wurde.[18] 2005 starteten die beiden die Reality Show R U the Girl with T-Boz and Chilli, in der sie jemanden suchten, der Lopes für einige Lieder ersetzen, aber kein reguläres Mitglied werden sollte. Am 20. September gewann Tiffany „O’so Krispie“ Baker die Show. I Bet, ihr erstes Lied mit TLC, stand schon am darauffolgenden Tag im Internet, stieg allerdings nicht in die Charts ein.[7]
2009 waren Watkins und Thomas wieder als TLC unterwegs. Im Oktober 2013 wurde die Anthologie 20 veröffentlicht.[7] Anfang 2015 startete eine Geldsammelaktion, um ein fünftes und angeblich wirklich letztes Album aufnehmen zu können. Die Idee dazu sei im Nachgang zu der vom Musikkanal VH1 produzierten Band-Dokumentation CrazySexyCool entstanden, da sie noch einmal die Aufmerksamkeit auf TLC hatte lenken können und viele Fans ohnehin über die Jahre immer mal wieder nachgefragt hatten, ob noch etwas Neues zu erwarten sei.[19] Zu ihren einträglichen Zeiten hatte sich TLC selbst für wohltätige Zwecke zur Verfügung gestellt: Das Engagement gegen AIDS, die Unterstützung von Kindern mit der seltenen Krankheit Lupus erythematodes, die Hilfe für die Sichelzellen-Leidensgenossen von Watkins. Darüber hinaus hatte Lopes ein Mädchen adoptiert, das 2002 von Lopes’ Familie aufgenommen wurde.[20]
2015 starteten Watkins und Thomas eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter, um ein neues TLC-Album finanzieren zu können. Die Kampagne endete erfolgreich mit einem Erlös von über 430.000 Dollar. Das schlicht TLC betitelte Album erschien am 30. Juni 2017 und wurde im Herbst 2017 von einer Welttournee begleitet.[21]
Stil
Bei AllMusic reihen sich im Bemühen die Musik zu beschreiben einmal die Stile Pop, Hip-Hop und Soul („urban soul“) aneinander, an anderer Stelle Contemporary R&B, Pop, und die Mischform New Jack Swing.[7] Laut.de verwendet die Begriffe Hip-Hop, Rap, Pop und Soul für die Spezifizierung der TLC-Lieder.[11] Im biografischen Porträt von Tionne „T-Boz“ Watkins fallen die Begriffe R&B, Funk und Rap.[4] Musikexpress-Rezensent Marcel Anders verzichtete in seinem TLC-Schaffens-Rückblick auf Stil-Bezeichnungen und beschrieb das Erfolgsrezept als aus „eingängige[n] Ohrwürmer[n], frontale[n] Beats und frivole[n] Lyrics“ bestehend.[22]
Für den Gesang waren Watkins und Thomas zuständig. Lopes dagegen für die Raps, in denen sich ihre freche und kompromisslose Art ausdrückten, womit sie maßgeblich das Bild eines starken, eigenwilligen, selbstbewussten Frauentrios prägte.[23] Watkins habe eine unverwechselbar raue Stimme beigetragen,[4] während von Thomas eine glatte Stimme ausging. Letztere brachte außerdem ihre Erfahrung als ehemalige Tänzerin mit ein,[24] heißt es in den Biografien auf biography.com.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1992 | Ooooooohhh... On the TLC Tip LaFace Records (BMG) |
— | — | — | — | US14 ![]() ×4 (73 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. Februar 1992
Verkäufe: + 6.000.000[25] |
1994 | CrazySexyCool Arista Records • LaFace Records (BMG) |
DE4 (50 Wo.)DE |
AT16 ![]() (16 Wo.)AT |
CH10 (24 Wo.)CH |
UK4 ![]() (52 Wo.)UK |
US3 ![]() ![]() ×2 (119 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. November 1994
Verkäufe: + 23.000.000[26] |
1999 | FanMail Arista Records • LaFace Records (BMG) |
DE7 (45 Wo.)DE |
AT17 (20 Wo.)AT |
CH11 ![]() (37 Wo.)CH |
UK7 ![]() (59 Wo.)UK |
US1 ![]() ×6 (64 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 22. Februar 1999
Verkäufe: + 10.000.000[27] |
2002 | 3D Arista Records • LaFace Records (BMG) |
DE46 (2 Wo.)DE |
— | CH47 (8 Wo.)CH |
UK45 (2 Wo.)UK |
US6 ![]() (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. September 2002
Verkäufe: + 2.000.000[28] |
2017 | TLC 852 Musiq (RED) |
DE81 (1 Wo.)DE |
— | — | UK40 (1 Wo.)UK |
US38 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 30. Juni 2017
Verkäufe: + 12.000 |
Weblinks

Quellen
- ↑ Edward Bowser: RANKING THE BEST TLC ALBUMS. soulinstereo.com, 18. August 2020, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
- ↑ TLC's Chili and T-Boz On The Struggle Of Missing Left Eye - SoundBites. youtube.com, 15. August 2017, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Buddy Iahn: TLC ANNOUNCES 2021 CELEBRATION OF CRAZYSEXYCOOL TOUR. themusicuniverse.com, 23. Juni 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b c Tionne „T-Boz“ Watkins Biography. Singer (1970–). In: biography.com. A&E Television Networks, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2018; abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.biography.com
- ↑ a b c d Tom Barnes: 12 Facts that Will Change the Way You Listen to TLC's 'CrazySexyCool'. In: mic.com. 27. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2015; abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mic.com
- ↑ a b c d e f g h i j Marcus Kagler: TLC – Biography. In: amoeba.com. Abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Steve Huey: TLC. Biography by Steve Huey. In: allmusic.com. Abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
- ↑ Lisa Lopez [sic]. In: MusikWoche. Das Nachrichtenmagazin für die Musikbranche. Nr. 50/1994, 12. Dezember 1994, Ticker, S. 10.
- ↑ a b Latifah Muhammad: TLC Member T-Boz Reveals Holding Clive Davis at Gunpoint. In: theboombox.com. 22. Oktober 2009, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
- ↑ Rob Sheffield: 20 Tipps, die jede Karriere ruinieren. In: Rolling Stone. Nr. 102, April 2003, 6. Die Rechnung bezahlst immer du, S. 46 ff.
- ↑ a b TLC. Laut.de-Biographie. In: laut.de. Abgerufen am 28. November 2015.
- ↑ Manfred Gillig-Degrave: Künstlerische Bankrotterklärungen. In: MusikWoche. Das Nachrichtenmagazin für die Musikbranche. Nr. 8/1996, 19. Februar 1996, Apropos, S. 4.
- ↑ a b Stefanie Bauer: Bankrott-Verfahren um TLC. Gute Chancen für das Pleite-Trio. In: MusikWoche. Das Nachrichtenmagazin für die Musikbranche. Nr. 17/1996, 22. April 1996, Diese Woche, S. 4.
- ↑ Beth Burkstrand: TLC Settles Suit, Setting Aside a Troubling Use of Bankruptcy. In: nytimes.com. 25. November 1996, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
- ↑ Tim O'Shei: TLC Manager is ‘No Scrub’. In: buffalo.com. 5. Juli 2015, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
- ↑ TLC gehen vorerst getrennte Wege. In: mediabiz.de. 12. Januar 2001, abgerufen am 28. November 2015.
- ↑ Tod einer Rebellin. In: Musikexpress. Nr. 557, Juni 2002, Extra, S. 7.
- ↑ TLC sucht neues Bandmitglied über Casting-Show. In: mediabiz.de. 19. November 2004, abgerufen am 28. November 2015.
- ↑ Ryan Buxton: TLC's T-Boz and Chilli Talk Kickstarter, Left Eye and their Next and Final Album. In: huffingtonpost.com. 19. Januar 2015, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
- ↑ BMG-Promotionservices (Hrsg.): TLC. [ca. Dezember], 2002 (3-seitige Promotion-Biografie).
- ↑ TLC's Kickstarter-Funded Album Is Set for Release This Year, Manager Says. In: Billboard. (billboard.com [abgerufen am 1. Juli 2017]).
- ↑ Marcel Anders: TLC. 3D. In: Musikexpress. Nr. 563, Dezember 2002, Platten, S. 64.
- ↑ Lisa „Left Eye“ Lopes Biography. Rapper, Singer (1971–2002). In: biography.com. A&E Television Networks, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
- ↑ Rozonda „Chilli“ Thomas Biography. Reality Television Star, Music Producer, Dancer, Singer (1971–). In: biography.com. A&E Television Networks, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juli 2018; abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.biography.com
- ↑ GangStarr Girl: Vh1 Plans Scripted TLC Biopic, First of Several to Come. In: vibe.com. 1. Dezember 2011, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
- ↑ Kenneth Partridge: TLC’s ‘CrazySexyCool’ at 20: Classic Track-by-Track Album Review. In: billboard.com. 15. November 2014, abgerufen am 18. November 2023 (englisch).
- ↑ thethirdprince: VH1 To Do Made For TV Film About TLC. In: kissdetroit.com. 2. Dezember 2011, archiviert vom Original am 26. Mai 2019; abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Marcus Kagler: TLC – Biography. In: amoeba.com. Abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
| |
Studioalben | |
---|---|
Kompilationen |
|
Videoalben |
|
Singles |
|
Featurings |
|