Tom Petty & The Heartbreakers ¦ Live At The Fillmore, 1997

CHF 79.00 inkl. MwSt

4CD (Album, Boxset)

Nicht vorrätig

GTIN: 0093624879633 Artists: , Genres & Stile: , , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

,

Label

Release

Veröffentlichung Live At The Fillmore, 1997:

2022

Hörbeispiel(e) Live At The Fillmore, 1997:

Live At The Fillmore, 1997 auf Wikipedia (oder andere Quellen):

    Add links

    Live at the Fillmore 1997 is a 2022 live album compiling Tom Petty and the Heartbreakers 20-concert residency at The Fillmore in San Francisco in January and February 1997. The album includes 58 tracks pulled primarily from the last six concerts performed in the residency.[1][2][3] Those six shows were professionally recorded and tracks from the setlists in those shows have been previously released on The Live Anthology and the 2020 expanded reissue of Petty's 1994 album Wildflowers.

    Tom Petty considered the residency by the Heartbreakers at the Fillmore "a highlight of his career" and guitarist Mike Campbell labeled the concerts "some of my favorite gigs ever."[4] During the final concert at the Fillmore, Petty remarked to the audience that, "We all feel this might be the highpoint of our time together as a group… It’s going to be hard to get us off this stage tonight."[1]

    In addition to a selection of the Heartbreakers and Tom Petty's solo tracks from their career by 1997, the residency and the album documented the band's music interests and featured performances by guests such as Roger McGuinn and John Lee Hooker.[5] Of the 58 songs included in the collection, 35 are covers of songs by those that influenced, inspired, or performed with Tom Petty and the Heartbreakers.[3] The first two singles released from the set in September and October 2022 highlighted performances of "Listen to Her Heart" and "I Won't Back Down," while the third single released in early November 2022, "Call Me the Breeze," showcased one of three tracks originally by J. J. Cale covered by the band during the Fillmore residency.[6]

    Track listing

    The album was released across a variety of formats, the following track list represents the four CD deluxe version.[7]

    All tracks are written by Tom Petty, except where noted

    Disc 1
    No.TitleWriter(s)Length
    1."Pre-Show" (spoken interlude) 0:41
    2."Around and Around"Chuck Berry2:26
    3."Jammin' Me"Petty, Mike Campbell, Bob Dylan4:21
    4."Runnin' Down a Dream"Petty, Campbell, Jeff Lynne4:53
    5."Good Evening" (spoken interlude) 0:44
    6."Lucille"Albert Collins, Little Richard2:31
    7."Call Me the Breeze"J. J. Cale5:58
    8."Cabin Down Below" 2:53
    9."The Internet, Whatever That Is" (spoken interlude) 0:16
    10."Time Is on My Side"Jerry Ragovoy3:06
    11."Listen to Her Heart" 3:19
    12."Waitin' in School"Jerry Livingston, Mack David2:01
    13."Let's Hear It for Mike" (spoken interlude) 0:18
    14."Slaughter on Tenth Avenue"Richard Rodgers2:27
    15."Homecoming Queen Intro" (spoken interlude) 0:12
    16."The Date I Had with That Ugly Old Homecoming Queen"Campbell, Petty5:09
    17."I Won't Back Down"Petty, Lynne3:42
    18."You Are My Sunshine"Jimmie Davis1:45
    19."Ain't No Sunshine"Bill Withers3:28
    20."It's Good to Be King" 11:52
    Total length:61:50
    Disc 2
    No.TitleWriter(s)Length
    1."Rip It Up"John Marascalco, Robert Blackwell1:47
    2."You Don’t Know How It Feels" 6:39
    3."I’d Like To Love You Baby"Cale4:14
    4."Diddy Wah Diddy"Willie Dixon, Elias McDaniel3:00
    5."We Got a Long Way to Go" (spoken interlude) 0:31
    6."Guitar Boogie Shuffle"Arthur Smith2:55
    7."I Want You Back Again"Rod Argent3:05
    8."On the Street Intro" (spoken interlude) 0:14
    9."On the Street"Benmont Tench2:21
    10."California" 2:48
    11."Let's hear It for Scott and Howie" (spoken interlude) 0:31
    12."Little Maggie"Ralph Stanley2:38
    13."Walls" 3:28
    14."Hip Hugger"Al Jackson, Booker T. Jones, Donald Dunn, Steve Cropper2:56
    15."Friend of the Devil"Robert Hunter (lyrics) and Jerry Garcia John Dawson (music)5:52
    16."Did Someone Say Heartbreakers Beach Party?" (spoken interlude) 0:38
    17."Heartbreakers Beach Party"Tom Petty and the Heartbreakers3:46
    18."Angel Dream" 2:59
    19."The Wild One, Forever" 3:12
    20."Even the Losers" 3:14
    21."American Girl" 2:32
    22."You Really Got Me"Ray Davies2:33
    23."Goldfinger"John Barry (music) and Leslie Bricusse and Anthony Newley (lyrics)4:14
    Total length:65:55
    Disc 3
    No.TitleWriter(s)Length
    1."Mr. Roger McGuinn" (spoken interlude) 0:32
    2."It Won't Be Wrong"McGuinn, Harvey Gerst1:58
    3."You Ain't Goin' Nowhere"Dylan3:14
    4."Drug Store Truck Drivin’ Man"McGuinn, Gram Parsons2:43
    5."Eight Miles High"McGuinn, Gene Clark, David Crosby5:25
    6."Crazy Mama"Cale4:34
    7."Everyone Loves Benmont" (spoken interlude) 0:12
    8."Green Onions"Booker T. Jones, Steve Cropper, Lewie Steinberg, Al Jackson Jr.4:28
    9."High Heel Sneakers"Tommy Tucker3:28
    10."John Lee Hooker, Ladies And Gentlemen" (spoken interlude) 0:19
    11."Find My Baby (Locked Up In Love Again)"John Lee Hooker4:08
    12."Serves You Right To Suffer"Hooker4:10
    13."Boogie Chillen"Hooker, Bernard Besman7:50
    14."I Got a Woman"Ray Charles, Renald Richard2:52
    Total length:45:59
    Disc 4
    No.TitleWriter(s)Length
    1."Sorry, I’ve Just Broken My Amplifier" (spoken interlude) 0:56
    2."Knockin' on Heaven's Door"Dylan5:04
    3."Honey Bee" 5:09
    4."County Farm" 7:47
    5."You Wreck Me"Petty, Campbell4:13
    6."Shakin' All Over"Johnny Kidd, Guy Robinson2:45
    7."Free Fallin'"Petty, Lynne4:59
    8."Mary Jane's Last Dance" 10:25
    9."Johnny B. Goode"Berry3:48
    10."(I Can't Get No) Satisfaction"Jagger–Richards2:57
    11."It's All Over Now"Bobby Womack, Shirley Womack4:23
    12."Louie Louie"Richard Barry3:52
    13."Gloria"Van Morrison10:09
    14."Alright for Now" 2:22
    15."Goodnight" (spoken interlude) 1:17
    Total length:70:00

    Personnel

    Charts

    Chart performance for Live at the Fillmore 1997
    Chart (2022)Peak
    position
    Austrian Albums (Ö3 Austria)[8]44
    Belgian Albums (Ultratop Flanders)[9]81
    Belgian Albums (Ultratop Wallonia)[10]54
    German Albums (Offizielle Top 100)[11]9
    Italian Albums (FIMI)[12]75
    Scottish Albums (OCC)[13]14
    Spanish Albums (PROMUSICAE)[14]43
    Swiss Albums (Schweizer Hitparade)[15]17
    UK Albums (OCC)[16]74
    US Billboard 200[17]35

    References

    1. ^ a b Bonner, Michael (September 22, 2022). "Tom Petty & The Heartbreakers to release Live At The Fillmore (1997)". Uncut. Retrieved October 14, 2022.
    2. ^ Sinclair, Paul (September 27, 2022). "Tom Petty & The Heartbreakers / Live at the Fillmore, 1997". Super Deluxe Edition. Retrieved November 4, 2022.
    3. ^ a b Aswad, Jem (November 25, 2022). "Tom Petty & the Heartbreakers 'Live at the Fillmore 1997' Box Is a Glorious Four-Hour-Long Stocking Stuffer: Album Review". Variety. Retrieved November 26, 2022.
    4. ^ Graff, Gary (September 21, 2022). "Tom Petty's 1997 Fillmore Residency Gets Box Set Treatment". Ultimate Classic Rock]. Retrieved November 4, 2022.
    5. ^ "Tom Petty Estate Details Tom Petty and the Heartbreakers, Live at the Fillmore (1997)". Rhino. September 21, 2022. Retrieved October 14, 2022.
    6. ^ Uitti, Jacob (November 4, 2022). "Tom Petty and the Heartbreakers Unveil Rare Live Cover of J.J. Cale's "Call Me The Breeze"". American Songwriter. Retrieved November 4, 2022.
    7. ^ "Tom Petty & The Heartbreakers: Live at the Fillmore (1997) out November 25". Tom Petty. September 21, 2022. Retrieved October 14, 2022.
    8. ^ "Austriancharts.at – Tom Petty and the Heartbreakers – Live at the Fillmore 1997" (in German). Hung Medien. Retrieved December 7, 2022.
    9. ^ "Ultratop.be – Tom Petty and the Heartbreakers – Live at the Fillmore 1997" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved December 4, 2022.
    10. ^ "Ultratop.be – Tom Petty and the Heartbreakers – Live at the Fillmore 1997" (in French). Hung Medien. Retrieved December 4, 2022.
    11. ^ "Offiziellecharts.de – Tom Petty and the Heartbreakers – Live at the Fillmore 1997" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved December 2, 2022.
    12. ^ "Album – Classifica settimanale WK 48 (dal 25.11.2022 al 01.12.2022)" (in Italian). Federazione Industria Musicale Italiana. Retrieved December 3, 2022.
    13. ^ "Official Scottish Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved December 3, 2022.
    14. ^ "Top 100 Albums Weekly". El portal de Música. Promusicae. Retrieved December 5, 2022.
    15. ^ "Swisscharts.com – Tom Petty and the Heartbreakers – Live at the Fillmore 1997". Hung Medien. Retrieved December 4, 2022.
    16. ^ "Official Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved December 2, 2022.
    17. ^ "Debuts on this week's #Billboard200..." Billboard on Twitter. Retrieved December 6, 2022.

    Artist(s)

    Veröffentlichungen von Tom Petty die im OTRS erhältlich sind/waren:

    Finding Wildflowers (Alternate Versions) ¦ Wildflowers & All The Rest ¦ Angel Dream ¦ Wildflowers ¦ Live At The Fillmore, 1997 ¦ An American Treasure

    Tom Petty auf Wikipedia (oder andere Quellen):

    Tom Petty live (2012)
    Stern für Tom Petty and the Heartbreakers auf dem Walk of Fame

    Thomas Earl „Tom“ Petty (* 20. Oktober 1950 in Gainesville, Florida; † 2. Oktober 2017 in Santa Monica, Kalifornien[1]) war ein US-amerikanischer Musiker, der zunächst mit seiner Band Tom Petty & the Heartbreakers und später auch als Solokünstler erfolgreich war.

    Leben

    Petty schloss 1968 die High School ab und besuchte ein Jahr lang das College. Seine erste Band The Sundowners benannte sich in Epics um. Sie wurde schnell lokal bekannt. 1970 wurde die Band in Mudcrutch umbenannt. Häufig trat sie mit der ebenfalls aufstrebenden Gruppe Lynyrd Skynyrd auf. Mudcrutch hatten ihre eigene Musik und kombinierten den Einfluss britischer Bands mit dem kalifornischen Stil von The Byrds, Buffalo Springfield und Flying Burrito Brothers. 1974 bekamen sie einen ersten Plattenvertrag, und Petty wurde Berufsmusiker.

    Von 1974 bis 1996 war Tom Petty mit Jane Benyo verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor. Seit 2001 war er mit Dana York verheiratet.[2] Petty lebte zuletzt in Malibu.

    Tod

    Am 2. Oktober 2017 wurde Tom Petty nach einem Herzstillstand in ein Krankenhaus in Santa Monica eingeliefert, wo er starb.[3] Zunächst wurde ein Herzinfarkt als Todesursache vermutet. Laut dem im Januar 2018 veröffentlichten Autopsiebericht wurden in seinem Blut aber unter anderem die starken Schmerzmittel Oxycodon und Fentanyl aus der Stoffgruppe der Opioide nachgewiesen. Nach Angaben von Pettys Familie starb er an einer versehentlichen Überdosis dieser Schmerzmittel.[4] Seine Familie gab an, sie hoffe, dass der Bericht dazu beitragen könnte, entschlossener gegen den grassierenden Missbrauch von Opioiden in den USA vorzugehen. Petty habe unter einem Emphysem und Knieproblemen sowie an einer angebrochenen Hüfte gelitten und sei von den ihm deshalb verschriebenen Medikamenten abhängig geworden.[5] In seiner Biographie Petty: The Biography von 2015 hatte er angegeben, dass er bereits in den Neunzigerjahren zeitweise abhängig von Heroin – ebenfalls ein Opioid – gewesen sei.[6]

    Karriere als Musiker

    Die eigentliche Karriere begann 1976 mit Tom Petty & the Heartbreakers und dem gleichnamigen Debüt-Album der Band. Es folgten sechs weitere Studio-Alben sowie ein Live-Album. 1987 ging Petty mit Bob Dylan auf Welttournee und spielte im September als dessen Vorgruppe zusammen mit den Heartbreakers vor rund 80.000 Zuschauern im Treptower Park in Ost-Berlin.[7]

    1989 veröffentlichte Petty sein erstes Soloalbum, Full Moon Fever, co-produziert von Jeff Lynne (sein Partner bei den Traveling Wilburys mit Bob Dylan, George Harrison und Roy Orbison) und Mike Campbell. Hits dieses Albums waren I Won’t Back Down, Free Fallin’ und Runnin’ Down a Dream; außerdem ist eine Coverversion des Byrds-Stücks I’ll Feel a Whole Lot Better auf dem Album enthalten. Es erreichte den dritten Platz der US-amerikanischen Album-Charts und wurde mit Fünffach-Platin ausgezeichnet, somit stellte es Pettys kommerziellen Durchbruch dar.[8] Petty wurde 1989 für seine Arbeit mit den Traveling Wilburys mit einem Grammy Award ausgezeichnet.

    1990 nahm Ringo Starr zusammen mit Tom Petty, Joe Walsh und Jeff Lynne für eine Fernsehsendung zu Gedenken an John Lennon den Beatles-Titel I Call Your Name auf. 1994 erschien Pettys zweites Soloalbum, Wildflowers, für das er einen weiteren Grammy-Award erhielt. Unter den Hits dieses Albums, zu dessen Gastmusikern auch Ex-Beatle Ringo Starr zählte, waren You Don’t Know How It Feels, You Wreck Me und It’s Good to Be King. Bei der Entstehung des Songs You Don't Know How It Feels diente Komponist Petty der Rhythmus des Liedes The Joker der Steve Miller Band als Inspiration.[9] Am 29. November 2002, genau ein Jahr nach dem Tod George Harrisons, nahm Petty in der Londoner Royal Albert Hall am Gedenkkonzert für den ehemaligen Weggefährten teil. Im Juli 2006 erschien das Album Highway Companion, erneut produziert von Jeff Lynne.

    Petty war mit der amerikanischen Sängerin Stevie Nicks befreundet, mit der er 1981 den Hit Stop Draggin’ My Heart Around veröffentlichte. Bei vielen seiner Konzerte begleitete sie ihn. Er war auch mit Johnny Cash befreundet, dessen Begleitband der letzten Alben der American-Recordings-Reihe sich seit 1996 maßgeblich aus Mitgliedern der Heartbreakers zusammensetzte. Nicht zuletzt veröffentlichte Cash dort auch eigene Versionen von Pettys Southern Accents und I Won’t Back Down.

    1997 spielte er sich selbst in einer kleinen Gastrolle an der Seite von Kevin Costner in dem Film Postman. 2002 hatte er einen Gastauftritt in einer Folge der Simpsons, in der er seine Zeichentrickfigur sprach. Im Februar 2008 trat er mit den Heartbreakers in der Halbzeitshow des Super Bowl XLII auf.[10] Im April 2008 erschien ein neues Album, ein Reunionsalbum seiner ehemaligen Band Mudcrutch.[11] Im Rolling Stone ist Petty auf Rang 91 der 100 größten Musiker sowie auf Rang 59 der 100 größten Songwriter aller Zeiten gelistet.[12][13]

    Diskografie

    Als Tom Petty & the Heartbreakers

    Studioalben

    JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[14]
    (Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     DE AT CH UK US
    1989Full Moon FeverDE41
    (18 Wo.)DE
    AT73
    (1 Wo.)AT
    UK8
    Gold
    Gold

    (16 Wo.)UK
    US3
    Fünffachplatin
    ×5
    Fünffachplatin

    (77 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 24. April 1989
    Verkäufe: + 5.750.000
    1994WildflowersDE15
    (18 Wo.)DE
    AT13
    (16 Wo.)AT
    CH17
    (10 Wo.)CH
    UK36
    Silber
    Silber

    (4 Wo.)UK
    US
    Dreifachplatin
    ×3
    Dreifachplatin

    (64 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 1. November 1994
    Verkäufe: + 3.060.000
    ¹ Höchstplatzierung im Oktober 2020, 1994 auf #8
    2006Highway CompanionDE12
    (8 Wo.)DE
    AT60
    (3 Wo.)AT
    CH44
    (3 Wo.)CH
    UK56
    (3 Wo.)UK
    US4
    Gold
    Gold

    (14 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 25. Juli 2006
    Verkäufe: + 500.000
    2020Wildflowers & All the RestDE4
    (6 Wo.)DE
    AT9
    (2 Wo.)AT
    CH10
    (2 Wo.)CH
    UK19
    (1 Wo.)UK
    US*
    Gold
    Gold
    US
    Erstveröffentlichung: 16. Oktober 2020
    Verkäufe: + 500.000; * siehe Wildflowers
    2021Finding Wildflowers (Alternate Versions)DE17
    (1 Wo.)DE
    US112
    (… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2021US
    Erstveröffentlichung: 16. April 2021

    Singles

    JahrTitel
    Album
    Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[14]
    (Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     DE CH UK US
    1989I Won’t Back Down
    Full Moon Fever
    DE66
    (10 Wo.)DE
    UK28
    Silber
    Silber

    (11 Wo.)UK
    US12
    (15 Wo.)US
    Runnin’ Down a Dream
    Full Moon Fever
    UK55
    (5 Wo.)UK
    US23
    (14 Wo.)US
    Free Fallin’
    Full Moon Fever
    CH86
    (1 Wo.)CH
    UK59
    Platin
    Platin

    (8 Wo.)UK
    US7
    (21 Wo.)US
    Platz 177 der Rolling-Stone-500
    1990A Face in the Crowd
    Full Moon Fever
    UK93
    (2 Wo.)UK
    US46
    (8 Wo.)US
    1994You Don’t Know How It Feels
    Wildflowers
    UK91
    (1 Wo.)UK
    US13
    (22 Wo.)US
    Grammy (Rockdarbietung, männlich)
    1995You Wreck Me
    Wildflowers
    UK88
    (1 Wo.)UK
    It’s Good to Be King
    Wildflowers
    US68
    (8 Wo.)US
    2006Saving Grace
    Highway Companion
    US100
    (1 Wo.)US

    Weitere Singles

    Auszeichnungen für Musikverkäufe

    Goldene Schallplatte

    • Danemark Dänemark
      • 2023: für die Single Free Fallin’
    • Schweden Schweden
      • 1989: für das Album Full Moon Fever

    2× Platin-Schallplatte

    • Kanada Kanada
      • 1995: für das Album Wild Flowers

    6× Platin-Schallplatte

    • Kanada Kanada
      • 1991: für das Album Full Moon Fever

    Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

    Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
    (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
    Silber Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
     Dänemark (IFPI)0! S Gold10! P45.000ifpi.dk
     Kanada (MC)0! S0! G 8× Platin8800.000musiccanada.com
     Schweden (IFPI)0! S Gold10! P50.000sverigetopplistan.se
     Vereinigte Staaten (RIAA)0! S 2× Gold2 8× Platin89.000.000riaa.com
     Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Silber2 Gold1 Platin1960.000bpi.co.uk
    Insgesamt 2× Silber2 5× Gold5 17× Platin17

    Literatur

    • Warren Zanes: Petty: The Biography, Henry Holt & Co, New York 2015, ISBN 978-0805099683.
    • Paul Zollo, Tom Petty: Conversations with Tom Petty. Omnibus Press, New York 2005, ISBN 1-84449-815-8.

    Weblinks

    Commons: Tom Petty – Sammlung von Bildern

    Einzelnachweise

    1. Kory Grow: Tom Petty, Rock Iconoclast Who Led the Heartbreakers, Dead at 66. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Rolling Stone. 2. Oktober 2017, archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 2. Oktober 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rollingstone.com
    2. Paul Zollo, Tom Petty: Conversations with Tom Petty. Omnibus Press, New York 2005, ISBN 1-84449-815-8, S. 155–157.
    3. Tom Petty: 1950 - 2017, abgerufen am 2. Oktober 2017 (englisch)
    4. Tom Petty starb an Überdosis Schmerzmittel In: sueddeutsche.de, 20. Januar 2018, abgerufen am 20. Januar 2018.
    5. Marwa Eltagouri: "Tom Petty died of an accidental drug overdose. His family shared the news to ‘save lives.’" Washington Post vom 19. Januar 2018
    6. Fabian Broicher: Tom Petty redet in Biografie erstmals über seine Heroinsucht in: Musikexpress vom 9. Oktober 2015.
    7. Stasi-Unterlage über das Konzert im Treptower Park 1987
    8. SWR3 Täglich Pop: Tom Petty mit erstem Album ohne die Heartbreakers, 4. April 1989
    9. Tom Petty: Somewhere You Feel Free. Dokumentarfilm über Entstehung des Tom-Petty-Albums Wildflowers, 2021, 90 Min. Regie: Mary Wharton. Produzent: Peter Afterman und Sarah Haber. Ausführende Produzentin: Adria Petty. Eine Produktion von WMG Productions LLC
    10. www.nytimes.com: The Stubborn Voice of a Troubadour., 16. Januar 2011
    11. Nashville's Leadon reunites with Petty on album and film (Memento vom 14. April 2008 im Internet Archive)
    12. 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
    13. The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
    14. a b Chartquellen: DE AT CH UK US

    Veröffentlichungen von die im OTRS erhältlich sind/waren:

    auf Wikipedia (oder andere Quellen):