Tori Amos ¦ Ocean To Ocean
CHF 41.00 inkl. MwSt
2LP (Album, Gatefold)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Release
Veröffentlichung Ocean To Ocean:
2021
Hörbeispiel(e) Ocean To Ocean:
Ocean To Ocean auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Aggregate scores | |
---|---|
Source | Rating |
Metacritic | 81/100[2] |
Review scores | |
Source | Rating |
Pitchfork | 7.3/10[3] |
PopMatters | 8/10[1] |
Ocean to Ocean is the sixteenth studio album by American singer-songwriter Tori Amos, released on October 29, 2021.[4] A vinyl release followed on January 28, 2022.[5] Amos has supported the album with a 6-date UK/Ireland tour in March 2022, and a 34-date US tour that followed between April 27 and June 17, 2022; EU dates have been postponed to April 5 through April 30, 2023 due to the pandemic.[6][7]
Background and composition
Amos shelved a whole record she had prepared upon entering the third lockdown of the pandemic at the beginning of 2021 in Cornwall, where she lives. She explained:
"These songs, when I would play them back, I would just think 'This is not taking me where I need to go out of this tonality that is toxic.' I didn't know how to get out. I couldn't go near the piano. I just had to sit there and say 'We don't have it. I don't have it. This record is not the elixir. It's not the medicine that will take me out of this rot.' [...] (The songs) were taking me to [...] battle, but then I'm asking 'What are you battling? Because battling isn't working right now. Maybe that was working a year and a half ago,...when (her memoir) Resistance came out.' But as the tides began to turn and as we began to see what battling looked like and then it takes us to watching an attempted coup live on television...oh my god! That's not the record.[8]
Amos then wrote and recorded a new album while in lockdown in Cornwall,[9] with her writing inspired by her fascination with "the county's landscapes and ancient myths".[10] Part of her writing was also explained to be in reaction to the 2021 United States Capitol attack.[5] The first song written for the finalized album was "Metal Water Wood".[8]
In a press release, Amos described the album as "a record about your losses, and how you cope with them". She elaborated that she realized she had to "write" to "shift" her perception of herself, saying: "I was in my own private hell, so I told myself, then that's where you write from—you've done it before." Amos also explained that the album is intended to "sit" with listeners, particularly if they are "in a place of loss. [...] When somebody is actually at that place, thinking 'I'm done,' how do you reach that person? [...] It's about sitting in the muck together."[5]
As Amos shot the album cover on August 17, 2021 and the album was being mixed, three more songs were written: "Addition of Light Divided", "Swim To New York State", and "29 Years".
Recording and mastering
Due to Cornwall under lockdown during the pandemic, instruments aside from the piano were recorded outside of Martian Engineering Studios, without Amos' presence.
"It went to (drummer Matt Chamberlain) first; this is the only record whereby there wouldn't have been in the room conjuring together and working together so then you're working off each other, and working off each other is a very different thing. This time, (Matt) had no idea, once it left him, anything was going to happen. So I think it probably shocked the hell out of him that Jon Evans [bassist] took '29 Years' to that Police kind of groove, but Matt didn't know til-- and (strings player) John Philip Shenale would say he really loves his position because he's almost the last one in; everything else is set and Tash is the very last one in so she kind of has a really good time cause she knows what's happened."[8]
Speaking on the vocal arrangements on the album:
"For 'Addition of Light...', we really wanted to create this [...] vocal-- not 'coven' that surrounded (my niece) but kind of [...] and we really wanted to, through voice, almost create this circle of light around her that would find her in New York at this particular time when we did it. [...] We were working on sonic spices to try and then turn them into light and frequency -- all these things -- in this song that then when Kelsey could listen that she could step into that and know 'I have complete protection from this entity that is not allowed back' into her sacred space. [...] Was it a charm? [...] it's not a spell, but songs can be the chants and [...] they can be the mantras."[8]
During mastering, the sequencing of the album was being discussed. It was considered to open the album with "Metal Water Wood" but ultimately was deemed to be "too literal". The placement of it and of "Devil's Bane" was a point of contention, with a faction of those involved wanted the latter placed farther down the album whereas another faction wanted it earlier.[8]
Other songs
Speaking about a track named "Ballerina":
There was a song on the (shelved) record ...called 'Ballerina' and I'm not sure how that got conjured. I can't remember what drove me to write it but I think [...] I began writing it in Florida, and when I'm on my own in Florida, conjuring starts to happen, imagination starts to happen, maybe fears start to happen. [...] An archetypal worst fear for some women is when the love of their life falls in love with a younger woman...so I wanted to I think explore it as a myth, as an idea, and I knew people who were going through this. [...] I didn't feel that those details [of those people] were going to 'magic' the story, so I did something. [...] There we are in Cornwall in the pantry this year and I'm thinking 'Ballerina, maybe she can make the record' and (my daughter's boyfriend) goes 'Ballerina -- is that about you and Mark?' and I said 'no, n-n-no.' He said 'but it is--' and I said 'n-n-n-n-n-no!' and then later on it became clear: 'Oh my god, what have I done?' [...] We're shooting the album cover and we're talking about the archetype of the witch and what the witch was doing, and the malevolent witch versus the benevolent witch, and that my malevolent witch was getting me to maybe lose my marriage and put a bomb in my marriage bed. [...] I have a good marriage, so it's like 'Where is the saboteur? What is this?' [...] 'Ballerina' gets thrown off the stage. [...] I really had to surrender and say 'No, I'm not going to do that.' And then all of a sudden just out of nowhere comes the line with the chords with the melody with (the first line of 'Swim to New York State').[8]
Recording for a 9-minute song named "Chiron" was not completed due to time constraints in order to complete "Addition of Light Divided".[8]
Critical reception
"Ocean to Ocean" received universal acclaim from music critics upon release. The album received a score of 81 out of 100 on the review aggregator website Metacritic, based on nine reviews, making it Amos' most well-received album since Metacritic began tracking reviews in 2001.[2]
Track listing
All tracks are written by Tori Amos.
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "Addition of Light Divided" | 4:05 |
2. | "Speaking with Trees" | 3:55 |
3. | "Devil's Bane" | 4:32 |
4. | "Swim to New York State" | 4:20 |
5. | "Spies" | 5:59 |
6. | "Ocean to Ocean" | 3:30 |
7. | "Flowers Burn to Gold" | 3:41 |
8. | "Metal Water Wood" | 4:00 |
9. | "29 Years" | 4:47 |
10. | "How Glass Is Made" | 3:56 |
11. | "Birthday Baby" | 4:44 |
Total length: | 47:38 |
Personnel
Musicians
- Tori Amos – vocals, piano (all tracks); Hammond B3, keyboards, Rhodes, Wurlitzer electric piano (1–6, 8–11)
- John Philip Shenale – Marxophone, Optigan, sampling, synthesizer (all tracks); additional keyboards (1, 3–5, 11), Hammond organ (4, 5, 11)
- Tash – additional vocals (1–3)
- Jon Evans – bass (1–6, 8–11)
- Matt Chamberlain – drums, percussion (1–6, 8–11)
- Mark Hawley – guitar (1–6, 8–11), dobro (2, 3)
Technical
- Jon Astley – mastering
- Miles Showell – vinyl mastering
- Adrian Hall – mixing
- Mark Hawley – mixing, recording
- Jon Evans – recording (1–6, 8–11)
- John Philip Shenale – recording (1, 3–5, 11)
- Matt Chamberlain – recording (1–6, 8–11)
- Adam Spry – recording assistance
Artwork and design
- Matt Read – package design
- Desmond Murray – photography, hair stylist
- Kavita Kaul – make-up
Charts
Chart (2021–2022) | Peak position |
---|---|
Australian Albums (ARIA)[11] | 46 |
Austrian Albums (Ö3 Austria)[12] | 23 |
Belgian Albums (Ultratop Flanders)[13] | 54 |
Belgian Albums (Ultratop Wallonia)[14] | 57 |
Dutch Albums (Album Top 100)[15] | 58 |
French Albums (SNEP)[16] | 200 |
German Albums (Offizielle Top 100)[17] | 26 |
Irish Albums (IRMA)[18] | 96 |
Polish Albums (ZPAV)[19] | 34 |
Scottish Albums (OCC)[20] | 19 |
Swiss Albums (Schweizer Hitparade)[21] | 15 |
UK Albums (OCC)[22] | 25 |
US Billboard 200[23] | 104 |
US Top Alternative Albums (Billboard)[24] | 9 |
US Top Rock Albums (Billboard)[25] | 16 |
References
- ^ a b Vallese, Joe (October 29, 2021). "Tori Amos: Ocean to Ocean (Album Review)". PopMatters. Retrieved December 6, 2021.
- ^ a b "Tori Amos - Ocean to Ocean". Metacritic. Retrieved December 6, 2021.
- ^ Johnston, Maura (December 3, 2021). "Tori Amos: Ocean to Ocean Album Review". Pitchfork. Retrieved December 6, 2021.
- ^ Benitez-Eves, Tina (September 20, 2021). "Tori Amos Set to Release 16th Album 'Ocean to Ocean'". American Songwriter. Retrieved September 21, 2021.
- ^ a b c Hussey, Allison; Monroe, Jazz (September 20, 2021). "Tori Amos Announces New Album Ocean to Ocean". Pitchfork. Retrieved September 20, 2021.
- ^ Richards, Will (September 20, 2021). "Tori Amos announces lockdown-inspired new album 'Ocean To Ocean'". NME. Retrieved September 21, 2021.
- ^ "2022-Ocean to Ocean Tour". Tori Amos Setlist Database. June 23, 2022. Retrieved June 23, 2022.
{{cite web}}
: CS1 maint: url-status (link) - ^ a b c d e f g Tori Amos Fireside Chat with Noah Michaelson, retrieved March 20, 2022
- ^ Rettig, James (September 20, 2021). "Tori Amos Announces New Album Ocean To Ocean". Stereogum. Retrieved September 21, 2021.
- ^ Sherwin, Adam (September 20, 2021). "Tori Amos records Cornwall lockdown album Ocean to Ocean: 'Bats are welcome visitors at my farm'". i. Retrieved September 21, 2021.
- ^ "ARIA Top 50 Albums Chart". Australian Recording Industry Association. November 8, 2021. Retrieved November 5, 2021.
- ^ "Austriancharts.at – Tori Amos – Ocean to Ocean" (in German). Hung Medien. Retrieved November 10, 2021.
- ^ "Ultratop.be – Tori Amos – Ocean to Ocean" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved November 7, 2021.
- ^ "Ultratop.be – Tori Amos – Ocean to Ocean" (in French). Hung Medien. Retrieved November 7, 2021.
- ^ "Dutchcharts.nl – Tori Amos – Ocean to Ocean" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved November 6, 2021.
- ^ "Top Albums (Week 44, 2021)". Syndicat National de l'Édition Phonographique. Retrieved November 8, 2021.
- ^ "Offiziellecharts.de – Tori Amos – Ocean to Ocean" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved February 4, 2022.
- ^ "Irish Albums Chart: 5 November 2021". Irish Recorded Music Association. Retrieved November 6, 2021.
- ^ "Oficjalna lista sprzedaży :: OLiS - Official Retail Sales Chart". OLiS. Polish Society of the Phonographic Industry. Retrieved November 11, 2021.
- ^ "Official Scottish Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved November 6, 2021.
- ^ "Swisscharts.com – Tori Amos – Ocean to Ocean". Hung Medien. Retrieved November 7, 2021.
- ^ "Official Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved November 5, 2021.
- ^ "Tori Amos Chart History (Billboard 200)". Billboard. Retrieved November 9, 2021.
- ^ "Tori Amos Chart History (Top Alternative Albums)". Billboard. Retrieved November 9, 2021.
- ^ "Tori Amos Chart History (Top Rock Albums)". Billboard. Retrieved November 9, 2021.
Studio albums | |
---|---|
Compilations | |
Live albums | |
EPs | |
Singles |
|
Other songs | |
Videos | |
Tours | |
Related articles |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Tori Amos die im OTRS erhältlich sind/waren:
Live At Montreux 1991 & 1992 ¦ Ocean To Ocean
Tori Amos auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Tori Amos [ˈtɔːɹi ˈeɪməs] (* 22. August 1963 in Newton, North Carolina als Myra Ellen Amos) ist eine US-amerikanische Musikerin. Als Singer-Songwriterin wurde sie in den frühen 1990er-Jahren vor allem durch ihre lyrischen und gefühlsbetonten Texte bekannt.
Biografie
Kindheit
Tori Amos wuchs in einem evangelischen Pfarrhaus auf. Sie ist das dritte Kind von Mary Ellen und dem Methodisten-Pfarrer Edison Amos. Ihr Großvater mütterlicherseits ist Teil der indigenen Cherokee. Bereits mit gut zwei Jahren begann Tori Amos Klavier zu spielen. Mit fünf erhielt sie ein Stipendium für das Peabody-Konservatorium für Musik. Dort wurde sie in klassischem Gesang und Klavier ausgebildet und strebte eine Karriere als Konzertpianistin an. Mit elf Jahren brach sie ihre Ausbildung ab und widmete sich der Pop- und Rockmusik der Beatles, von Jimi Hendrix oder Led Zeppelin. Mit 13 Jahren bekam sie ihren ersten Job als Pianistin in einem Club in Georgetown. Die nächsten 13 Jahre spielte sie in verschiedenen Nachtclubs, wobei sie die ersten Jahre von ihrem Vater als Aufpasser begleitet wurde.
Erstes Album
Nach Jahren mit erfolglosen Demo-Bändern beschloss Amos im September 1984 nach Los Angeles zu ziehen, um ihre Karriere zu beschleunigen. 1985 gründete sie gemeinsam mit dem Schlagzeuger Matt Sorum die Gruppe Y Kant Tori Read, die bis 1987 bestand. 1986 erhielt sie einen Plattenvertrag bei Atlantic Records; 1988 erschien ihr erstes Album mit dem Titel Y Kant Tori Read. Die Marktstrategie machte aus ihr eine Rockmusikerin à la Joan Jett oder Pat Benatar, und Präsentation wie Musik hatten wenig mit der späteren Tori Amos gemeinsam. Y Kant Tori Read verkaufte sich 7000 Mal, und das Plattenlabel verlor trotz Vertrag vorerst das Interesse an ihr.
Erste Erfolge: die 1990er-Jahre
Amos’ neue, sehr klavierlastige Lieder fanden bei den Labelmanagern zunächst keinen Anklang; man schickte sie nach England, um zu sehen, ob die neuen Lieder beim Publikum eine Chance hätten. Im Dezember 1990 wurde sie von Max Hole von Universal Music Group entdeckt.[1] Im Februar 1991 begann sie in England mit ihren für sie typischen, nur vom Klavier begleiteten Solo-Auftritten. Amos gewann nach und nach ein Publikum, und das East West Records Label begann daraufhin mit der Vermarktung der „authentischen“ Tori Amos. Der Song Me and a Gun, die musikalische Verarbeitung ihrer eigenen Vergewaltigung,[2] eine schlichte A-cappella-Aufnahme ohne jegliche Instrumentalbegleitung, war 1991 die erste Veröffentlichung unter dem Namen Tori Amos und wurde auch ihr erster Chart-Erfolg.
Im selben Jahr folgte die Veröffentlichung von Silent All These Years in Großbritannien. Der zweite Hitparaden-Erfolg brachte Amos in einer großangelegten Werbekampagne zurück in die USA, um 1992 ihr Album Little Earthquakes zu präsentieren. Dieses Album war ein großer Erfolg. Das folgende Album Under the Pink erschien 1994, konnte den kommerziellen Erfolg von Little Earthquakes übertreffen und brachte ihr mit der Auskopplung Cornflake Girl einen Top-Ten-Hit in Großbritannien ein. Dieses Album produzierte sie zusammen mit Eric Rosse in der Wüste von New Mexico, geschrieben wurde es jedoch größtenteils in London. Das Werk reflektierte das Leben der russischen Prinzessin Anastasia, der Schriftstellerin Alice Walker sowie der Künstlerin Georgia O’Keeffe. Zum ersten Mal kam hier der für sie charakteristische Bösendorfer-Flügel zum Einsatz, der ihre Karriere bis heute begleitet. Wie bei dem Vorgänger gab es auch bei diesem Album schwerwiegende Konflikte mit dem Plattenlabel; Amos drohte sogar damit, sämtliche Mastertapes zu vernichten. Grund dafür war, dass die minimalistischen Lieder nicht sonderlich massenkompatibel seien.
Mit dem 1996er-Album Boys for Pele brachte Amos auch Harmonium und Cembalo auf die Bühne. Amos und Rosse trennten sich nach einer siebenjährigen Beziehung; sie waren sowohl Lebenspartner als auch Arbeitskollegen, da Rosse als ihr Co-Produzent fungierte. Aufgenommen wurde das Album in einer Kirche in Delgany in Irland; es hat einen düsteren Klang und sehr kryptisch wirkende Texte[3]. Rechtzeitig für die MTV-Unplugged-Serie arbeitete sie wieder mit dem langjährigen Freund Steve Caton zusammen und trat erstmals als Tori Amos „Plugged“ auf. Der kommerzielle Erfolg von Boys for Pele hielt sich bis auf den House-Remix von Professional Widow in Grenzen. Eine zweite Fehlgeburt ließ Amos 1998 depressiv werden. Musikalisch machte sich das auf dem Album From the Choirgirl Hotel deutlich bemerkbar. Am 22. Februar 1998 heiratete sie ihren Toningenieur Mark Hawley, der seit 1994 für den Ton bei ihren Konzerten verantwortlich ist. Nun trat sie nicht nur mit Band auf (Steve Caton (Gitarre), Jon Evans (Bass), Matt Chamberlain (Schlagzeug)), sondern spielte auch noch Synthesizer und Klavier. Begleitet von aufwendigen Lichteffekten glichen ihre Konzerte nun eher konventionellen Rockkonzerten. Das 1999 erschienene Live-/Studio-Album To Venus and Back zeugt von dieser Zeit.
Seit einem Zerwürfnis 1998 war Amos bestrebt, ihre Plattenfirma Atlantic Records zu verlassen. Ihr erklärter Wille, bei Atlantic keine neuen Stücke zu veröffentlichen, mündete schließlich in dem Konzeptalbum Strange Little Girls. Mit diesem ausschließlich aus Coverversionen bestehenden Album erfüllte sie ihren Vertrag und wechselte zu Epic Records. In Strange Little Girls geht es um Lieder, die von Männern über Frauen geschrieben werden. Amos nimmt dabei die Position der jeweils besungenen Frau ein. Die einzige Single Strange Little Girl wurde aufgrund eines Urheberrechtstreits bezüglich der CD-Hülle wieder vom Markt genommen. Gitarrist Steve Caton wurde bei dieser Studioaufnahme durch den King-Crimson-Gitarristen Adrian Belew ersetzt.
Nach 2000
Unter dem Einfluss der Terroranschläge am 11. September 2001 entstand Amos’ Album Scarlet’s Walk. Thematisiert wird die fiktive Person „Scarlet“ und ihre Reise durch die Vereinigten Staaten. Scarlet’s Walk konnte mit A Sorta Fairytale wieder einen Radio-Hit in den Vereinigten Staaten vorweisen. Die Veränderung in Amos’ Leben durch die Geburt ihrer Tochter am 5. September 2000 spiegelt sich auch in ihrer Musik wider. Im Februar 2005 veröffentlichte sie sowohl ihr Album The Beekeeper wie auch ihr erstes Buch Piece by Piece. Am 27. April 2007 erschien mit American Doll Posse ein neues Studioalbum. Auf diesem Album schlüpft Amos in fünf verschiedene Frauenfiguren: Sie singt als „Tori“, als „Isabel“, als „Clyde“, als „Pip“ und als „Santa“. 2008 erschien ein von Tori Amos initiierter Comic-Band, Comic Book Tattoo, Vol. 1. In diesem Buch beschäftigen sich verschiedene Comic-Autoren mit Amos’ Songs. Das Buch besteht aus zahlreichen illustrierten Kurzgeschichten. Tori Amos steuerte ein Vorwort bei.
Im Mai 2009 erschien das Album Abnormally Attracted to Sin. Es behandelt die Definition von „Sünde“ und wie diese oft missbraucht wurde, um Menschen, besonders Frauen, zu unterdrücken. Begleitend zu dem Album erschienen 18 Musikvideos zu den Songs, welche dem Hörer näherbringen sollen, wovon das jeweilige Lied handelt. Am 27. November 2009 wurde Tori Amos’ Weihnachtsalbum mit dem Titel Midwinter Graces veröffentlicht. Dieses soll, so Amos, nicht als klassisches Weihnachtsalbum gesehen werden, da es nicht nur die christliche Mythologie behandelt, sondern versucht, alle religiösen Mythologien mit einzubeziehen.
Am 16. September 2011 erschien Amos’ Album Night of Hunters, diesmal beim Label Deutsche Grammophon. Das Album besteht aus 14 Stücken, deren Melodie sich jeweils an ein klassisches Werk anlehnt. In vier Songs singt Amos im Dialog mit ihrer Tochter, die zum Zeitpunkt der Aufnahmen zehn Jahre alt war. Die Tochter übernahm die Rolle der Göttin Anabelle, die das Album konzeptionell zusammenhält, und ist auch im Booklet sowie im Video zur ersten Auskopplung Nautical Twilight gemeinsam mit ihrer Mutter zu sehen. Amos erklärte, sie sei bei der Arbeit an diesem Album wie eine Architektin vorgegangen: „Manchmal gehe ich die Straße entlang und plötzlich formen sich in meinem Kopf geometrische Strukturen und ich beginne sie zu hören – es hat etwas von akustischer Architektur.“[4] Für dieses Album erhielt sie 2012 den Echo Klassik in der Kategorie Klassik-ohne-Grenzen-Preis.[5]
Zu dem Song Speaking with trees, der sich auf dem Album Ocean to Ocean von 2021 befindet, inspirierte Amos die Lektüre des Sachbuchs Das geheime Leben der Bäume des deutschen Försters und Publizisten Peter Wohlleben, das 2015 ein internationaler Bestseller war.[6] Außerdem reflektierte Amos beim Komponieren des Liedes den Tod ihrer zwei Jahre zuvor verstorbenen Mutter.[7] Auf den Song Metal Water Wood des gleichen Albums brachten sie dagegen die Lebensweisheiten der Kampfsportlegende Bruce Lee.
Sonstiges
Amos war 1994 Mitbegründerin von RAINN (Rape, Abuse and Incest National Network), der bis heute einzigen US-weiten kostenlosen Notrufhotline für Vergewaltigungsopfer, insbesondere für Frauen und Kinder.
Zu Amos Markenzeichen gehört ihr Bösendorfer-Flügel sowie ihre Vorliebe für High-Heels. Ausgefallene und mitunter derbe und provozierende Auftritte während Interviews verhalfen ihr zu dem Ruf, eine Exzentrikerin zu sein.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1988 | Y Kant Tori Read | — | — | — | — | — | |
1992 | Little Earthquakes | DE65 (10 Wo.)DE | — | — | UK14![]() (29 Wo.)UK | US54![]() ×2 (38 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 13. Januar 1992 Verkäufe: + 2.250.000 |
1994 | Under the Pink | DE15 (22 Wo.)DE | AT6 (21 Wo.)AT | CH11 (20 Wo.)CH | UK1![]() (18 Wo.)UK | US12![]() ×2 (35 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 31. Januar 1994 Verkäufe: + 2.390.000 |
1996 | Boys for Pele | DE9 (14 Wo.)DE | AT9 (13 Wo.)AT | CH14 (8 Wo.)CH | UK2![]() (7 Wo.)UK | US2![]() (29 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 23. Januar 1996 Verkäufe: + 1.185.000 |
1998 | From the Choirgirl Hotel | DE13 (11 Wo.)DE | AT11 (8 Wo.)AT | CH31 (5 Wo.)CH | UK6![]() (6 Wo.)UK | US5![]() (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. Mai 1998 Verkäufe: + 1.150.000 |
1999 | To Venus and Back | DE11 (5 Wo.)DE | AT17 (5 Wo.)AT | CH27 (3 Wo.)CH | UK22 (3 Wo.)UK | US12![]() (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. September 1999 Verkäufe: + 1.000.000 |
2001 | Strange Little Girls | DE11 (8 Wo.)DE | AT18 (8 Wo.)AT | CH34 (6 Wo.)CH | UK16 (3 Wo.)UK | US4 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. September 2001 |
2002 | Scarlet’s Walk | DE9 (11 Wo.)DE | AT26 (6 Wo.)AT | CH21 (14 Wo.)CH | UK26 (2 Wo.)UK | US7![]() (22 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 2002 Verkäufe: + 500.000 |
2005 | The Beekeeper | DE8 (7 Wo.)DE | AT8 (6 Wo.)AT | CH13 (5 Wo.)CH | UK24 (2 Wo.)UK | US5 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 20. Februar 2005 |
2007 | American Doll Posse | DE10 (7 Wo.)DE | AT14 (8 Wo.)AT | CH15 (5 Wo.)CH | UK50 (2 Wo.)UK | US5 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. Mai 2007 |
2009 | Abnormally Attracted to Sin | DE16 (5 Wo.)DE | AT12 (4 Wo.)AT | CH14 (4 Wo.)CH | UK20 (2 Wo.)UK | US9 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 18. Mai 2009 Verkäufe: + 10.000 |
Midwinter Graces | — | — | — | UK97 (1 Wo.)UK | US66 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. November 2009 | |
2011 | Night of Hunters | DE12 (6 Wo.)DE | AT22 (6 Wo.)AT | CH33 (5 Wo.)CH | UK27 (1 Wo.)UK | US24 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. September 2011 |
2012 | Gold Dust | DE48 (1 Wo.)DE | AT46 (1 Wo.)AT | CH95 (1 Wo.)CH | UK36 (1 Wo.)UK | US63 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 2012 |
2014 | Unrepentant Geraldines | DE15 (3 Wo.)DE | AT17 (4 Wo.)AT | CH20 (2 Wo.)CH | UK13 (2 Wo.)UK | US7 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. Mai 2014 |
2017 | Native Invader | DE18 (3 Wo.)DE | AT21 (3 Wo.)AT | CH23 (2 Wo.)CH | UK16 (1 Wo.)UK | US39 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. September 2017 |
2021 | Ocean to Ocean | DE26 (3 Wo.)DE | AT23 (1 Wo.)AT | CH15 (2 Wo.)CH | UK25 (1 Wo.)UK | US104 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. Oktober 2021 |
Soundtracks und Filmmusik
- 1992 Toys
- In dem Film Toys wird The Happy Worker von Tori Amos gespielt. Das Stück findet sich auch auf dem Soundtrack wieder.
- Neben einer Cover-Version des im Original von R.E.M. stammenden Losing My Religion steuert Amos auch das Stück Butterfly bei.
- 1996 Twister
- Der Soundtrack des Katastrophenfilms enthält ihren Song Talula. Das Lied wurde dafür extra neu abgemischt und war nun als Tornado Mix auf den Singles und dem Re-Release von Boys for Pele enthalten.
- 1998 Great Expectations
- Der Song Siren von Tori Amos findet sich auf dem Soundtrack des Films Große Erwartungen mit Gwyneth Paltrow und Ethan Hawke.
- Der Song Carnival von Tori Amos findet sich auf dem Soundtrack des Films Mission Impossible II.
- 2000 Here on Earth
- 1.000 Oceans
- 2003 Mona Lisas Lächeln
- Dort hat Amos einen Kurzauftritt als Sängerin einer 50er-Jahre-Big Band bei einer Hochzeitsfeier und singt Murder He Says von Jimmy McHugh und Frank Loesser. Für den Soundtrack nahm sie dieses Lied sowie You Belong to Me von Jo Stafford neu auf.
- 2005 Snow Cake
- Der Song Northern Lad aus ihrem Album From the Choirgirl Hotel wurde während einer romantischen Szene gespielt. Einen Soundtrack zu diesem Film gab es jedoch nie. Im Abspann wurde sie nicht als Tori Amos, sondern bei ihrem bürgerlichen Namen Myra Ellen Amos genannt.
Literatur
- Tori Amos, Ann Powers: Piece by Piece. Broadway Books, New York 2005, ISBN 0-7679-1676-X.
- deutsche Übersetzung: Seelentanz. Iron Pages, Berlin 2007, ISBN 3-931624-42-0.
- Tori Amos, Rantz A. Hoseley: Comic Book Tattoo. Image Comics, Berkeley 2008, ISBN 978-1582409658.
- Tori Amos, Samuel Adamson: The Light Princess. Faber & Faber, London 2013, ISBN 978-0571309887.
- Tori Amos: Resistance: A Songwriter's Story of Hope, Change, and Courage. Atria Book, New York 2020, ISBN 978-1982104153.
Weblinks

- Literatur von und über Tori Amos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website von Tori Amos (englisch)
- Tori Amos. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
Einzelnachweise
- ↑ Sören Kittel: Tori Amos: „Die NSA kennt keines meiner Kuchenrezepte“. In: welt.de. 16. Mai 2014, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ https://www.healthyplace.com/abuse/articles/how-tori-amos-survived-rape
- ↑ (sie spricht darüber)
- ↑ http://www.rtl.de/cms/unterhaltung/musik/tori-amos-im-interview-teil-2-1be4f-a0c2-24-927048.html
- ↑ Homepage Echo Klassik (Memento des Originals vom 15. Juli 2012 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.echoklassik.de
- ↑ Corso – Kunst und Pop. Interview von Christiane Rebmann mit Popmusikerin Tori Amos in der Radio-Sendung "Corso – Kunst und Pop" im Deutschlandfunk (DLF) (Überschrift: Folkpop für Naturliebhaber), 30. Oktober 2021, 52 Min. Moderation: Sascha Ziehn. Eine Produktion von Deutschlandfunk, Köln
- ↑ 3sat Kulturzeit. TV-Kultursendung, 5. November 2021, 37 Min. Moderation: Lillian Moschen. Eine Produktion von 3sat
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Y Kant Tori Read FAQ. 22. April 2009, archiviert vom Original am 22. April 2009; abgerufen am 26. März 2022.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xeon-networks.com
Studioalben |
|
---|---|
Livealben |
|
Kompilationsalben |
|
Extended Plays |
|
Singles |
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amos, Tori |
ALTERNATIVNAMEN | Amos, Myra Ellen (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Sängerin und Musikerin |
GEBURTSDATUM | 22. August 1963 |
GEBURTSORT | Newton (North Carolina), North Carolina, Vereinigte Staaten |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.