Yusuf / Cat Stevens ¦ King Of A Land
CHF 22.00 inkl. MwSt
CD (Album, Digisleeve)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Label |
Release
Veröffentlichung King Of A Land:
2023
Hörbeispiel(e) King Of A Land:
King Of A Land auf Wikipedia (oder andere Quellen):
King of a Land is the seventeenth studio album from British singer-songwriter Yusuf / Cat Stevens, released on 16 June 2023 by BMG Rights Management / Dark Horse Records. The recording featured children's music and religious music influences,[1] and received positive reviews from critics.
Recording and release
Stevens worked on the album for over a decade before releasing the debut single "Take the World Apart" on 15 March 2023.[4] The title track "King of a Land" followed as a single on 25 April. On the same day, he addressed King Charles III ahead of his coronation with a 10-point list entitled Manifesto for a Good King.[5] The songs have a theme of peace, which Stevens considers a culminating theme of his career.[1] There were followed by a music video for "All Nights, All Days", released on 17 May 2023, that references Stevens' work for the soundtrack to Harold and Maude.[6]
Critical reception
King of a Land received positive reviews from critics noted at review aggregator Metacritic. It has a weighted average score of 82 out of 100, based on four reviews.[7]
Writing for The Arts Desk, Thomas H Green rated this release three out of five stars, writing that the music "combines his apparently effortless immediacy at acoustic guitar songwriting with an orchestrated opulence that sometimes pushes the sound towards the realms of musical theatre" and praises "the utopian Sixties-ish positivity, the desire for better, and the crisp, bright-eyed songwriting", but cautions that listeners' response to the album will "likely be define[d] [by how] they feel about his repeated and passionate belief in God, which permeates everything".[2] In The Daily Telegraph, James Hill gave King of a Land 4 out of 5 stars, stating that it "is unlikely to bring in legions of new fans" and criticizing the "monothematic" lyrics, but praising it for being "a lushly beautiful album from one of pop's master songwriters".[3] At musicOMH, John Murphy rated this release 3 out of 5 stars, writing that "the full band efforts that stand out most" and "while it's sometimes a bit too unassuming for its own good, King Of A Land does well to remind the world of just what a legendary songwriter Yusuf/Cat Stevens is".[8] The Times's Will Hodgkinson rated this album 3 out of 5 stars, writing that the album is fundamentally good, but it is missing the "unfulfilled quality that elevated golden age Cat Stevens from standard singer-songwriter fare and into the realm of artistic profundity".[9] In an 8/10 review, Uncut opined that King of a Land presents "lyrically teasing exercises in self examination... Yusuf breaks ground".[10] In Under the Radar, Frank Valish scored this album a 7.5 out of 10, praising Stevens' voice and the "exquisite" packaging of the album.[11]
In Hot Press, Jackie Hayden gave this release 9 out of 10, calling it "a welcome return to form" that showcase Stevens' "honeyed as ever" voice.[12] Writing for The Line of Best Fit, Tanatat Khuttapan gave this release a 7 out of 10, ending his review, "heartfelt stories such as these show – not tell; King of a Land does so in the last leg, but there's always a nagging wonder of what the record would've been had it done so throughout its entirety".[13] Henry Carrigan of No Depression summed up his review, "[King of a Land] contains no surprises, and fans of Yusuf/Cat Stevens will welcome an album that sounds like what they've come to expect. At its worst, its overproduced; at its best, the album is redundant".[14] Writing for Ultimate Classic Rock, Michael Gallucci states that "it's the more adult songs on King of a Land that work best".[15]
Editors at Reader's Digest included this among the best albums of the year.[16] Editors at AllMusic included this among their favorite singer-songwriter music albums of 2023.[17]
Track listing
- "Train on a Hill" – 3:09
- "King of a Land" – 4:14
- "Pagan Run" – 4:33
- "He Is True" – 1:40
- "All Nights, All Days" – 2:22
- "Another Night in the Rain" – 3:53
- "Things" – 3:05
- "Son of Mary" – 4:39
- "Highness" – 3:56
- "The Boy Who Knew How to Climb Walls" – 4:26
- "How Good It Feels" – 4:35
- "Take the World Apart" – 2:44
Personnel
"Train on a Hill"
- Yusuf/Cat Stevens – guitars, synthesizer, keyboards, vocals, production
- Eric Appapoulay – nylon guitar, 12-string guitar
- Jon Ashton-Thomas – brass arrangement
- David Hefti – engineering, mixing
- Jel Jongen – trombone
- Russ Kunkel – drums, percussion
- Bruce Lynch – acoustic bass, keyboards
- Carlo Mertens – trombone
- Serge Plume – trumpet
- Paul Samwell-Smith – production
"King of a Land"
- Yusuf/Cat Stevens – nylon guitar, synthesizer, keyboards, chorus, vocals, production
- Angel Kids – chorus
- Ariana
- Safiye Dizdar
- Liyana
- Nalini Patel
- Varun Patel
- Kimi Scholz
- Yasmina (Hassain) Mikaela Scholz
- Muammad Sulaiman
- Sian Sweeney
- Carl Sweeney
- Eric Appapoulay – slide guitar
- David Hefti – engineering, mixing
- Russ Kunkel – drums, percussion, cajón
- Bruce Lynch – Fender bass
- Paul Samwell-Smith – production
- Peter Vettese – keyboards, pizz. strings, tuba, flute
"Pagan Run"
- Yusuf/Cat Stevens – guitars, synth pads, hand claps, vocals, production
- Eric Appapoulay – acoustic guitar, electric guitar
- Jon Ashton-Thomas – brass arrangement
- David Hefti – engineering
- Paul Hicks – mixing
- Michelle John – backing vocals
- Jel Jongen – trombone
- Russ Kunkel – drums, hand claps
- Bruce Lynch – acoustic bass
- Carlo Mertens – trombone
- Serge Plume – trumpet
- Paul Samwell-Smith – production
- Beverley Skeete – backing vocals
- Daniel Thomas – backing vocals
- Peter Vettese – Hammond organ, keyboards
"He Is True"
- Yusuf/Cat Stevens – nylon guitar, harmonium, keyboards, backing vocals, vocals, production
- Eric Appapoulay – nylon guitar
- David Hefti – engineering, mixing
- Russ Kunkel – drums, hand claps
- Bruce Lynch – Fender bass
- Hanna Roos – soprano voice
- Paul Samwell-Smith – choral, production
- Peter Vettese – Mellotron
- Kwame Yeboah – choral
"All Nights, All Days"
- Yusuf/Cat Stevens – guitars, vocals, production
- Jo Ambros – pedal steel guitar, electric guitar
- Eric Appapoulay – electric guitar, 12-string guitar
- Marlon Browden – drums
- Stefan Fuhr – bass
- David Hefti – engineering
- Paul Hicks – mixing
- Russ Kunkel – tambourine
- Paul Samwell-Smith – production
- Peter Vettese – piano
"Another Night in the Rain"
- Yusuf/Cat Stevens – guitars, vocals, recording, production
- Jo Ambros – electric guitars
- Marlon Browden – drums
- Stefan Fuhr – bass
- David Hefti – engineering, mixing
- Frank Schellenberger – keyboards
- Kwame Yeboah – synthesizers
"Things"
- Yusuf/Cat Stevens – acoustic guitar, synth organ, brass, vocals, production
- Martin Allcock – Fender jazz fretless bass
- Eric Appapoulay – electric guitar, 12-string guitar
- Alun Davies – claps
- David Hefti – engineering
- Paul Hicks – mixing
- Russ Kunkel – claps
- Paul Samwell-Smith – production
- Peter Vettese – keyboards
- Kwame Yeboah – drums, shakers
"Son of Mary"
- Yusuf/Cat Stevens – guitars, synthesizer, keyboards, vocals, production
- David Hefti – engineering, mixing
- Russ Kunkel – bass drum
- Bruce Lynch – acoustic bass
- Paul Samwell-Smith – production
- Peter Vettese – additional keyboards
"Highness"
- Yusuf/Cat Stevens – nylon guitar, vocals, recording, production
- Jo Ambross – electric guitars
- Eric Appapoulay – electric guitar, 12-string guitar
- Martin Browden – drums
- Stefan Fuhr – bass
- David Hefti – engineering
- Paul Hicks – mixing
- Nick Ingman – orchestra arrangement
- Michelle John – backing vocals
- Pete Murray – additional piano
- Steve Pearce – additional bass
- Frank Ricotti – tympani, percussion
- Beverley Skeete – backing vocals
- Daniel Thomas – backing vocals
"The Boy Who Knew How to Climb Walls"
- Yusuf/Cat Stevens – guitars, synthesizer, bass, backing vocals, vocals, recording, production
- Eric Appapoulay – electric slide guitar, backing vocals
- Kwame Yeboah – drums, backing vocals
- Paul Hicks – mixing
"How Good It Feels"
- Yusuf/Cat Stevens – nylon guitar, acoustic guitar, synthesizer, vocals, production
- Eric Appapoulay – nylon guitar
- David Hefti – engineering, mixing
- Nick Ingman – orchestra arrangement
- Russ Kunkel – drums, cymbals
- Bruce Lynch – Fender bass
- Hanna Roos – soprano voice
- Peter Vettese – keyboards
"Take the World Apart"
- Yusuf/Cat Stevens – guitars, keyboards, claps, chorus, vocals, recording, production
- Bruce Lynch – Fender bass
- Paul Hicks – mixing
Additional personnel
- Peter H. Reynolds – illustrations
- Nick Wallage – engineering on orchestral recordings
- Yoriyos – art concept, design
- Yusuf/Cat Stevens – art concept, design
Chart performance
Chart | Peak |
---|---|
Austrian Albums (Ö3 Austria)[18] | 32 |
Belgian Albums (Ultratop Wallonia)[19] | 136 |
German Albums (Offizielle Top 100)[20] | 10 |
Scottish Albums (OCC)[21] | 11 |
Spanish Albums (PROMUSICAE)[22] | 91 |
Swiss Albums (Schweizer Hitparade)[23] | 32 |
UK Albums (OCC)[24] | 49 |
UK Independent Albums (OCC)[25] | 2 |
References
- ^ a b c Christiane, Amanpour (24 March 2023). "March 24, 2023". Amanpour & Company. Event occurs at 32:00. PBS.
- ^ a b Green, Thomas H (10 June 2023). "Album: Yusuf/Cat Stevens – King of a Land review – charming, bright-eyed and religiously enthused". The Arts Desk. Retrieved 10 June 2023.
- ^ a b Hill, James (16 June 2023). "Yusuf/Cat Stevens wants to lock politicians in London Zoo – the week's best albums". The Daily Telegraph. Retrieved 17 June 2023.
- ^ a b Greene, Andy (15 March 2023). "Yusuf/Cat Stevens Spent Nearly a Decade Crafting 'King of a Land'". Rolling Stone. Retrieved 26 March 2023.
- ^ a b Bugel, Safi (25 April 2023). "'Beware of negative people': Yusuf Islam writes manifesto for King Charles III". The Guardian. Retrieved 25 April 2023.
- ^ a b Kreps, Daniel (17 May 2023). "Yusuf/Cat Stevens Harkens Back to 'Harold & Maude' for New Video". Rolling Stone. Retrieved 17 May 2023.
- ^ "King of a Land by Yusuf". Metacritic. Fandom, Inc. n.d. Retrieved 16 June 2023.
- ^ John, Murphy (26 June 2023). "Yusuf/Cat Stevens – King Of A Land". Album Reviews. Retrieved 27 June 2023.
- ^ Hodgkinson, Will (16 June 2023). "Yusuf / Cat Stevens: King of a Land review—occasional glimpses of his 1970s magic". The Times. Retrieved 17 June 2023.
- ^ "Album Reviews". Uncut (July 2023).
- ^ Valish, Frank (11 July 2023). "Yusuf / Cat Stevens: King of a Land (BMG)". Music. Under the Radar. ISSN 1553-2305. Retrieved 11 July 2023.
- ^ Hayden, Jackie (16 June 2023). "Album Review: Yusuf / Cat Stevens, King Of A Land". Music. Hot Press. Retrieved 16 June 2023.
- ^ Khuttapan, Tanatat. "Yusuf / Cat Stevens: King of a Land Review – optimistic wishfulness". Retrieved 14 June 2023.
- ^ Carrigan, Henry (15 June 2023). "On 'King of a Land,' Yusuf/Cat Stevens Reigns Familiar Territory". No Depression. Retrieved 16 June 2023.
- ^ Gallucci, Michael (14 June 2023). "Yusuf / Cat Stevens, 'King of a Land': Album Review". Ultimate Classic Rock. Retrieved 14 June 2023.
- ^ "RD top albums of the year 2023". Music. Reader's Digest. 20 December 2023. ISSN 0034-0375. Retrieved 20 December 2023.
- ^ "Favorite Singer-Songwriter Albums". AllMusic. RhythmOne. n.d. Retrieved 26 December 2023.
- ^ "Longplay Charts Woche 25 / 2023". Ö3 Austria Top 40. Retrieved 27 June 2023.
- ^ "Ultratop.be – Yusuf / Cat Stevens – King of a Land" (in French). Hung Medien. Retrieved 25 June 2023.
- ^ "Offiziellecharts.de – Yusuf / Cat Stevens – King of a Land" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved 23 June 2023.
- ^ "Official Scottish Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved 25 June 2023.
- ^ "Top 100 Albums Weekly". PROMUSICAE. Retrieved 27 June 2023.
- ^ "Swisscharts.com – Yusuf / Cat Stevens – King of a Land". Hung Medien. Retrieved 25 June 2023.
- ^ "Official Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved 23 June 2023.
- ^ "Official Independent Albums Chart Top 50". Official Charts Company. Retrieved 30 June 2023.
External links
- Official website
- Press release from BMG
- King of a Land at Discogs (list of releases)
- King of a Land at MusicBrainz (list of releases)
- Review from Riff Magazine
Studio pop albums |
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Live albums | |||||||
Spiritual albums | |||||||
Compilations | |||||||
Singles | |||||||
Other songs | |||||||
Categories | |||||||
Related topics | |||||||
Artist(s)
Veröffentlichungen von Cat Stevens die im OTRS erhältlich sind/waren:
The Very Best Of Cat Stevens ¦ OST Harold And Maude ¦ Teaser And The Firecat ¦ Catch Bull At Four ¦ Tea For The Tillerman ¦ King Of A Land
Cat Stevens auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Cat Stevens, auch Yusuf (* 21. Juli 1948 als Steven Demetre Georgiou in London, seit 1978 bürgerlich Yusuf Islam), ist ein britischer Sänger und Songwriter. Er spielt Gitarre und Klavier und wird musikalisch dem Folkrock zugerechnet. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählen Matthew & Son (1966), Lady D’Arbanville, Father and Son (beide 1970), Wild World, Moonshadow und Morning Has Broken (alle 1971). Er hat mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft.[1]
Leben
Georgiou wuchs als Sohn des Zyperngriechen Stavros Georgiou (1900–1978)[2] und der Schwedin Ingrid Wickman (1915–1989)[2] im Londoner Stadtteil Soho auf, wo sein Vater das Restaurant Moulin Rouge besaß. Heute lebt er mit seiner Familie in London und in Dubai.[3]
Karriere als Cat Stevens
Zu Beginn seiner Karriere spielte er in Cafés und Kneipen. Er hatte zunächst versucht, eine Band zu gründen, entschied sich dann aber, solo zu arbeiten. Da er nicht glaubte, dass sein Geburtsname einem breiten Publikum zugänglich sein würde, trat er zunächst als „Steve Adams“ auf und wählte dann den Künstlernamen „Cat“, nachdem eine Freundin gesagt hatte, er habe die Augen einer Katze,[4] und „Stevens“ als Ableitung seines Vornamens. Er sagte dazu:
„Ich konnte mir nicht vorstellen, dass jemand in den Plattenladen geht, um nach dem Steven-Demetre-Georgiou-Album zu fragen. Und in England und sicher auch in Amerika liebt man Tiere.“
1966 kam er mit dem Produzenten und Manager Mike Hurst in Kontakt, der ihm einen Plattenvertrag mit Deram Records vermittelte. Die erste Single I Love My Dog wurde ein Achtungserfolg in den Top 30, die beiden Nachfolgesingles Matthew & Son und I’m Gonna Get Me a Gun waren Top-Ten-Hits. The Tremeloes coverten den Titel Here Comes My Baby seines Debütalbums Matthew & Son (März 1967) und erreichten damit Platz 4 der britischen Charts. 1967 tourte Cat Stevens mit verschiedenen Künstlern wie Engelbert Humperdinck, The Walker Brothers und Jimi Hendrix. Sein zweites Album New Masters, das im Dezember 1967 veröffentlicht wurde, platzierte sich nicht in den Charts, obwohl ein Titel daraus, The First Cut Is the Deepest, von P. P. Arnold und später auch von weiteren Künstlern erfolgreich gecovert wurde.
Anfang 1968 erkrankte Cat Stevens schwer an Tuberkulose. Er verbrachte drei Monate im Krankenhaus und brauchte weitere neun Monate zur Genesung. In dieser Zeit schrieb er viele Lieder, die auf seinen nächsten Alben erschienen. Er beschäftigte sich mit Religion und Meditationstechniken und veränderte 1969 sein Äußeres, indem er sich einen Vollbart zulegte. Im selben Jahr begann er, regelmäßig mit akustischer Gitarre aufzutreten.
Da auch seine folgenden Singles kommerziell nicht erfolgreich waren und er mit der Orchestrierung seiner Lieder durch Mike Hurst nicht mehr zufrieden war, wurde sein Plattenvertrag nicht verlängert. 1969 unterschrieb er einen neuen Vertrag bei Island Records in Europa und 1970 einen bei A&M Records in den Vereinigten Staaten. Chris Blackwell, Chef von Island Records, versprach ihm weitreichende künstlerische Freiheiten. Als neuer Produzent wurde der frühere Yardbirds-Musiker Paul Samwell-Smith verpflichtet, der Alun Davies als Studiomusiker hinzuzog. Dieser ergänzte sich mit Cat Stevens so gut, dass er bis 1978 und erneut ab 2006 mit ihm zusammenarbeitete.
Um 1970 hatte er eine kurze Affäre mit der Sängerin Carly Simon und inspirierte sie zu ihrem ersten Hit That’s the Way I’ve Always Heard It Should Be.[5]
Im April 1970 erschien die Single Lady D’Arbanville, in der er seine zerbrochene Beziehung mit Patti D’Arbanville verarbeitete.[6] Damit erreichte Cat Stevens erstmals wieder die Top Ten in Großbritannien, wobei er sich musikalisch, wie auch auf dem Album Mona Bone Jakon (Mai 1970), deutlich von seinen ersten beiden Alben unterschied. Mona Bone Jakon ist eher Folkrock- und nicht rein pop-orientiert und wies damit den künstlerischen Weg der beiden kommenden Alben.
Sein nächstes, im November 1970 veröffentlichtes Album Tea for the Tillerman brachte den endgültigen künstlerischen und kommerziellen Durchbruch. Das Album enthält die Titel Where Do the Children Play, Hard-Headed Woman, Wild World sowie Father and Son, die häufig im Radio gespielt wurden und Cat Stevens zunehmend populär machten. 1971 zeichnete er für den Soundtrack des Films Harold und Maude verantwortlich, für den er die beiden Lieder Don’t Be Shy und If You Want to Sing Out, Sing Out komponierte, die erst 1984 (in Deutschland schon 1981) zu kaufen waren. Das Soundtrackalbum zu Harold und Maude erschien erst 36 Jahre später.
Im September 1971 kam das Album Teaser and the Firecat heraus, das wie sein Vorgänger viele bekannte Titel wie Tuesday’s Dead, The Wind, Rubylove, Moonshadow, Peace Train und Morning Has Broken enthält, mit denen Cat Stevens seinen internationalen Erfolg festigte. Anschließend folgte eine Tournee durch die Vereinigten Staaten. Im September 1972 erschien sein erstes Nummer-eins-Album in den Vereinigten Staaten, Catch Bull at Four mit Sitting und Can’t Keep It In, das weniger akustisch klingt.
Zwischen August und November 1972 führte ihn eine Tournee unter dem Titel Moonshadow-Tour durch Australien, Japan und die Vereinigten Staaten. 1973 veröffentlichte er auf Jamaika in einem mehr soulorientierten Sound mit Begleitmusikern das Album Foreigner. Im August 1974 verließ er Großbritannien aus steuerlichen Gründen, ließ sich in Brasilien nieder und kehrte offiziell erst im September 1979 in seine Heimat zurück.
Das Album Buddha and the Chocolate Box (mit Oh Very Young und Ready), das im März 1974 veröffentlicht wurde, war musikalisch eher eine Rückkehr zu Tea for the Tillerman und Teaser and the Firecat – auch Alun Davies war wieder als Gitarrist und Hintergrundsänger dabei. Es folgte zwischen März und Juli 1974 eine ausverkaufte Welttournee, genannt Bamboozle Tour. Im Juli 1975 erschien sein erstes, sehr erfolgreiches Greatest-Hits-Album, aus dem die Titel Two Fine People und Another Saturday Night als Singles ausgekoppelt wurden.
Im November folgte das weniger erfolgreiche Konzeptalbum Numbers (A Pythagorean Theory Tale), das in Kanada aufgenommen worden war. Die sich im November 1975 anschließende Welttournee The Majikat Earth Tour brach er im Juni 1976 in Griechenland wegen nicht ausreichend ausverkaufter Hallen ab. Eine Konzertaufnahme dieser Tour erschien 2004 auf der DVD Majikat. Im Mai 1977 wurde das Album Izitso mit (Remember the Days of the) Old Schoolyard veröffentlicht, das in den Vereinigten Staaten und Dänemark ohne Alun Davies aufgenommen worden war.
Hinwendung zum Islam und musikalische Pause
1975 wäre er vor Malibu (Kalifornien) laut eigenen Angaben beinahe ertrunken und bezeichnete es als Gottesfügung, dass ihn eine Welle wieder ans Ufer getragen habe. Am 30. Dezember 1977 legte er seinen Künstlernamen Cat Stevens ab. Zuvor hatte ihm sein Bruder David Gordon einen Koran geschenkt, der seinen Worten zufolge sein Leben völlig verändert habe. Nachdem er im Dezember 1977 zum Islam konvertiert war, änderte er seinen Namen am 4. Juli 1978 in Yusuf Islam und verzichtete vorerst darauf, weitere Tonträger zu veröffentlichen.[7] Vor diesem erheblichen Einschnitt war ihm seine Musik das Wichtigste gewesen. Den dazugehörigen Ruhm sowie den Rummel um seine Person hatte er nach eigenem Bekunden stets abgelehnt.
Aus vertraglichen Gründen veröffentlichte er im Dezember 1978 bei Island/A&M Records noch ein Album als Cat Stevens. Dieses Album trug den Titel Back to Earth; dabei wirkten wieder Alun Davies als Gitarrist und Mitkomponist bei zwei Liedern sowie Paul Samwell-Smith als Koproduzent mit. Seinen vorläufig letzten Auftritt als Popstar hatte er am 22. November 1979 beim Benefiz-Konzert Year of the Child. Am 7. September 1979 heiratete er Fauzia Ali, im Laufe der Jahre wurde er sechsfacher Vater.
Nach einem Besuch 1986 in Peschawar, wo er sich mit der Situation der afghanischen Flüchtlinge vertraut machte, begann er eine Zusammenarbeit mit Abdallah Azzam, dem Dschihadisten und Mentor Osama bin Ladens.[8] Das Magazin al-Jihad veröffentlichte Werbung für Stevens’ Hilfsorganisation, und Azzams Dienstleistungsbüro produzierte und veröffentlichte von ihm gesungene Dschihad-Hymnen.[9][10]
Musikalischer Neubeginn als Yusuf Islam
Erst 1995 begann er wieder, in bescheidenem Umfang eigene Musik zu veröffentlichen, die sich als islamische Musik ohne Gitarrenbegleitung (nur Gesang mit Perkussionsinstrumenten) jedoch deutlich von seinen früheren Werken unterschied. In dieser Zeit lehnte er die Gitarre ab, da sie seinen Angaben zufolge als „westliches Instrument“ nicht zu seiner religiösen Einstellung passte. Doch sein Sohn brachte ihn schließlich dazu, wieder Gitarre zu spielen.[11]
Anfang 1997 war er als Yusuf bei einem Konzert in Sarajevo erstmals nach 17 Jahren wieder auf einer öffentlichen Bühne zu sehen. Mit der Wohltätigkeits-CD I Have No Cannons That Roar unterstützte der Künstler 1998 den Wiederaufbau Bosnien-Herzegowinas. Im Jahr 2000 veröffentlichte er das Kinderalbum A Is for Allah. 2003 nahm er Peace Train für eine Sammel-CD neu auf und trat damit beim 46664-Konzert von Nelson Mandela mit Peter Gabriel auf.
Karriere als Yusuf
2004 tauchte er erstmals wieder als Yusuf in den Pop-Charts auf, nachdem der Cat-Stevens-Song Father and Son in einem Duett mit dem irischen Sänger Ronan Keating neu aufgenommen worden war. Im März 2005 erschien der Titel Indian Ocean als Download-Single, deren Erlös den Opfern des Tsunamis 2004 zugutekam. Musikalisch war dieser Titel eine Anknüpfung an die frühere, 1978 beendete Karriere unter dem Künstlernamen Cat Stevens. Im Mai 2005 trat er in Neuss bei einer Benefiz-Veranstaltung gegen Landminen auf und sang im Duett mit Paul McCartney Let It Be. Im November 2006 veröffentlichte er als Yusuf nach fast 28 Jahren mit An Other Cup wieder ein Album mit überwiegend neuen Songs. Dessen Name ist eine Anspielung auf sein 1970 erschienenes Album Tea for the Tillerman, auf dessen Cover auch eine Tasse abgebildet ist. Dem Künstler zufolge sollte ein Teil der Erlöse wohltätigen Zwecken zugutekommen. Im Juli 2007 hatte er im Rahmen des Konzerts Live Earth im Hamburger Volksparkstadion einen weiteren kurzen Auftritt. Im März 2007 erhielt er den Echo-Sonderpreis für sein Lebenswerk als Musiker und Botschafter zwischen den Kulturen.
Im Februar 2007 erschien das erste Album seines Sohnes Muhammad Islam unter dem Pseudonym Yoriyos, Bury My Heart at Wounded Knee, bei dem auch Yusuf mitwirkte und dem deutlich Einflüsse der Folkmusiker und Singer-Songwriter der 1960er und 1970er Jahre (u. a. seines Vaters) zu entnehmen sind.[11] Im Oktober 2008 unterstützte Yusuf die Menschenrechtsorganisation Survival International mit dem Titel Edge of Existence. Im Januar 2009 veröffentlichte er mit Klaus Voormann den George-Harrison-Titel The Day the World Gets Round als Download-Single, deren Erlöse Kindern im Gazastreifen zukamen. Dieser und ein weiterer von Yusuf gesungener Harrison-Titel, All Things Must Pass, erschienen im Juli 2009 auf dem Album A Sideman’s Journey von Voormann & Friends. Im Mai 2009 wurde Yusufs zweites Album, Roadsinger – To Warm You Through the Night, veröffentlicht.
Im April 2009 trat er im Bayerischen Rundfunk auf,[12] von November bis Dezember folgte eine kurze Tournee (die erste seit 1976) durch Großbritannien und Irland. Eine weitere Tournee folgte im Juni und Juli 2010 durch Australien und Neuseeland. Im März 2011 veröffentlichte er die Gratis-Download-Single My People, die sich mit den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in der arabischen Welt Anfang 2011 auseinandersetzt; von Mai bis Juni 2011 war er auf Europatournee. Im Oktober 2014 erschien das zum größten Teil von Rick Rubin produzierte Album Tell ’em I’m gone, das fünf Coverversionen (u. a. Big Boss Man von Luther Dixon und Al Smith, The Devil Came From Kansas von Procol Harum und Dying To Live von Edgar Winter) und fünf eigene Kompositionen enthält. Das London-Konzert seiner Tour Peace Train … late again war in drei Minuten ausverkauft.[13] Auf dieser Tournee gab er auch Konzerte in Berlin, Düsseldorf und Hamburg.[14] Dabei verwendete er, wie auch auf seiner Website, die Künstlernamen Cat Stevens/Yusuf gleichrangig.[15]
Soziales Engagement
Stevens engagiert sich in Hilfsprojekten unter dem Dach der Vereinten Nationen im Kosovo, im Irak, aber auch in seiner Heimatstadt London. So gründete er neben weiteren muslimischen Schulen 1983 in London die Grundschule Islamia, die 1988 als erste muslimische Schule in Großbritannien von der Regierung unterstützt wurde. Nach den Londoner Bombenanschlägen im Juli 2005 wurde er in ein Beraterteam der britischen Regierung berufen, um bei der Bekämpfung des islamischen Extremismus mitzuwirken.[16]
Kontroversen und Kritik
In einer BBC-Fernsehdiskussion unterstützte Stevens 1989 die Fatwa des iranischen Revolutionsführers Ajatollah Chomeini, die den Schriftsteller Salman Rushdie wegen seines Romans Die satanischen Verse zum Tode verurteilte.[17] Auf Nachfrage des Talkshow-Gastgebers und Kronanwalts Geoffrey Robertson bestätigte er mit „Yes – Yes!“, dass Rushdie es seiner Ansicht nach „verdiene ... zu sterben“. Er, Yusuf, habe allerdings „nicht notwendigerweise“ die Verpflichtung, Rushdie zu töten, „es sei denn, wir befinden uns in einem islamischen Land und ein Befehl eines Richters oder einer staatlichen Stelle gäbe mir den Auftrag zu solch einer Tat – dann vielleicht, ja!“ Auf die Frage, ob er sich an der symbolischen In-effigie-Verbrennung Rushdies beteiligen würde, antwortete er: “I would have hoped that it’d be the real thing”,[18] übersetzt: „Ich hätte gehofft, dass die Sache echt wäre.“ - er wollte Rushdie selbst brennen sehen. Er gab an, eine Briefaktion gegen Rushdies Buch mitgetragen, seine Ermordung allerdings nie befürwortet zu haben. Später distanzierte er sich erneut von dem Mordaufruf.[19]
In einem Interview 1996 mit der Berliner Zeitung antwortete er auf die Frage, was er davon halte, dass auf eine Meinungsäußerung die Todesstrafe stehe: „Niemand wird im Islam dafür bestraft, dass er sagt, er glaubt nicht. Gut, dann glaubt er eben nicht. Wenn jemand aber Blasphemie betreibt, dann bedeutet das, dass er kein einziges Gesetz mehr achtet, und dann muss er dementsprechend bestraft werden. Schon bei Jesus stand auf Gotteslästerung Steinigung.“ Gleichzeitig nannte er seine Weigerung, Frauen die Hand zu geben, „ein Detail, über das sich viel zu sehr aufgeregt wird“.[20] In diesem Interview antwortete er auf die Frage, ob er Homosexualität als Ausdruck von Werteverlust sehe: „Es ist eine Sünde.“
2000 verweigerte Israel ihm die Einreise und schob ihn ab, weil er mehrere Zehntausend Dollar an die Terror-Organisation Hamas gespendet hatte.[21] Weil er nun auf einer Liste von Terrorverdächtigen stand, verweigerten ihm im September 2004 auch die Vereinigten Staaten die Einreise. In einem Interview mit Larry King von CNN sagte er, seiner Meinung nach beruhe die Einreiseverweigerung auf einem Irrtum. Der FBI-Beamte, der ihn verhört hatte, habe den Namen „Yusuf“ falsch buchstabiert, weshalb er glaube, dass der eigentliche Terrorverdächtige ein Namensvetter mit anders geschriebenem Vornamen sei und die US-amerikanischen Behörden diesen Irrtum nun nicht zugeben wollten. Auf seiner ehemaligen Webseite nahm der Künstler selbst zu diversen Kontroversen Stellung, unter anderem zu Salman Rushdie,[22][23] zum Thema Unterstützung des Terrorismus[24][25] und zu seinem Verhältnis zu (unverschleierten) Frauen.[26]
Ehrungen
- 2003 wurde er mit dem World Social Award ausgezeichnet.
- 2004 erhielt er den Man for Peace Award, der durch ein Komitee von Friedensnobelpreisträgern verliehen wird.[16][27][28]
- 2005 wurde er für sein soziales Engagement und seine humanitären Hilfsmaßnahmen zum Ehrendoktor der Universität von Gloucestershire ernannt.[16][28]
- 2007 erhielt er einen Echo für sein Lebenswerk. Er bekam ihn als Sonderpreis und wurde als „Botschafter zwischen den Kulturen“ ausgezeichnet.
- 2009 wurde er als Ehrenpreisträger mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für sein humanitäres Engagement ausgezeichnet.
- 2014 wurde er in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[29]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne QuellenTemplate:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent | |||
1967 | Matthew & Son Dream Records | — | — | — | UK7 (16 Wo.)UK | US173 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. März 1967 als Cat Stevens |
New Masters Dream Records | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: Dezember 1967 als Cat Stevens | |
1970 | Mona Bone Jakon Island Records | DE— Platin | — | — | UK63 (4 Wo.)UK | US164 Gold (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. April 1970 als Cat Stevens; Verkäufe: + 1.100.000 |
Tea for the Tillerman Island Records — Tea for the Tillerman² Decca Records | DE22 Platin (4 Wo.)DE | AT13 Gold (2 Wo.)AT | CH45 (3 Wo.)CH | UK20Gold (31 Wo.) — 4 (2 Wo.)UK | US8×3Dreifachplatin (79 Wo.) — 85 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 23. November 1970 als Cat Stevens Neuauflage: 18. September 2020 als Cat Stevens/Yusuf Verkäufe: + 3.835.000 | |
1971 | Teaser and the Firecat Island Records | DE23 Platin (49 Wo.)DE | — | CH67a Gold (1 Wo.)CH | UK2 Gold (93 Wo.)UK | US2 ×3 (67 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1971 als Cat Stevens; Verkäufe: + 4.690.000 |
1972 | Catch Bull at Four Island Records | DE17 (8 Mt.)DE | — | — | UK2 (27 Wo.)UK | US1 Platin (48 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. September 1972 als Cat Stevens; Verkäufe: + 2.000.000 |
1973 | Foreigner Island Records | DE18 (4 Mt.)DE | — | — | UK3 Gold (10 Wo.)UK | US3 Gold (43 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. Juli 1973 als Cat Stevens; Verkäufe: + 600.000 |
1974 | Buddha and the Chocolate Box Island Records | DE34 (3 Mt.)DE | AT3 (3 Mt.)AT | — | UK3 Gold (15 Wo.)UK | US2 Platin (36 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. März 1974 als Cat Stevens; Verkäufe: + 1.100.000 |
1975 | Numbers (A Pythagorean Theory Tale) Island Records | DE20 (10 Mt.)DE | — | — | — | US13 Gold (19 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: November 1975 als Cat Stevens; Verkäufe: + 550.000 |
1977 | Izitso Island Records | DE7 (5½ Mt.)DE | AT12 (3 Mt.)AT | — | UK18 Silber (15 Wo.)UK | US7 Gold (23 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. Mai 1977 als Cat Stevens; Verkäufe: + 610.000 |
1978 | Back to Earth Island Records | DE32 (14 Wo.)DE | — | — | — | US33 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. Dezember 1978 als Cat Stevens |
2006 | An Other Cup Polydor Records/Ya Records | DE2 ×3 (29 Wo.)DE | AT2 (16 Wo.)AT | CH14 (12 Wo.)CH | UK20 Gold (8 Wo.)UK | US52 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. November 2006 als Yusuf; Verkäufe: + 400.000 |
2009 | Roadsinger Island Records | DE9 (9 Wo.)DE | AT10 (6 Wo.)AT | CH43 (5 Wo.)CH | UK10 Silber (7 Wo.)UK | US41 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. Mai 2009 als Yusuf; Verkäufe: + 60.000 |
2014 | Tell ’em I’m Gone Legacy Recordings | DE26 (5 Wo.)DE | AT15 (5 Wo.)AT | CH39 (3 Wo.)CH | UK22 (2 Wo.)UK | US24 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 2014 als Yusuf |
2017 | The Laughing Apple Decca Records | DE4 (8 Wo.)DE | AT26 (2 Wo.)AT | CH33 (2 Wo.)CH | UK23 (1 Wo.)UK | US20 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. September 2017 als Cat Stevens/Yusuf |
2023 | King of a Land BMG Rights Management | DE10 (3 Wo.)DE | AT32 (1 Wo.)AT | CH32 (2 Wo.)CH | UK49 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 16. Juni 2023 als Cat Stevens/Yusuf |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Literatur
- US-Singles: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1.
- US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
Weblinks
- catstevens.com
- Andrian Kreye: Interview mit Yusuf Islam: Eine neue Generation besteigt den „Peace Train“. (Süddeutsche Zeitung, 2011)
- Literatur von und über Cat Stevens im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Cat Stevens bei IMDb
- Cat Stevens bei laut.de
Einzelnachweise
- ↑ Yusuf (Cat Stevens). 30. Oktober 2015, abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).
- ↑ a b Lifeline. In: YUSUF Islam. 7. Juli 2009, abgerufen am 4. Februar 2024.
- ↑ Yusuf Islam's past, present in harmony on new album. Abgerufen am 4. Februar 2024.
- ↑ a b Steven Demetre Georgiou to Cat Stevens to Yusuf Islam. time.com.
- ↑ Marc Spitz: Jagger. Rebel, Rock Star, Ramble, Rogue. 2011 (Gewidmet Brendan Mullen). Deutsch: Mick Jagger. Rebell und Rockstar. Aus dem Amerikanischen von Sonja Kerkhoffs. Edel Germany, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8419-0122-4, S. 200.
- ↑ Cat Stevens – „Lady d'Arbanville“. ndr.de, abgerufen am 21. Mai 2020.
- ↑ Chinese Whiskers FAQ (Memento vom 4. Oktober 2011 im Internet Archive) Mountain of Light
- ↑ Peter R. Neumann: Die neuen Dschihadisten. IS, Europa und die nächste Welle des Terrorismus. Ullstein, Berlin 2015, S. 57, 73.
- ↑ Thomas Hegghammer: The Caravan. Abdallah Azzam and the Rise of Global Jihad. Cambridge University Press, Cambridge 2020, ISBN 978-0-521-76595-4, S. 233–234 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Tam Hussein: The Façade of the Afghan Jihad. In: New Lines Magazine. 15. November 2021, abgerufen am 17. November 2021 (englisch).
- ↑ a b Cat Stevens' son makes music debut | News | NME.COM. 11. Februar 2010, archiviert vom Original am 11. Februar 2010; abgerufen am 16. Juni 2021.
- ↑ Yusuf Islam beim Bayerischen Rundfunk 23. April 2009 (Memento vom 26. April 2009 im Internet Archive) BR3
- ↑ kurier.at (Memento vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ Tell ‘Em I’m Gone. In: Yusuf / Cat Stevens. Abgerufen am 16. Juni 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Yusuf / Cat Stevens | Official website of Yusuf / Cat Stevens. Abgerufen am 16. Juni 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c Sat.1 Music Special, 29. Oktober 2006
- ↑ Unterstützung des Mordaufrufs in einer Fernsehdiskussion (im Film ab 1:01:25).
- ↑ Das Video befindet sich derzeit auf drei verschiedenen Webseiten: archive.org, tinypic.com,aura-of-arc.blogspot.com (Memento vom 29. Juli 2007 im Internet Archive). Yusuf Islams Haltung wird auch in einem Artikel der orthodox-islamischen Website IslamOnline.net vom 15. Juli 2000 (“Yusuf Islam Deported From Israel”) zum Ausdruck gebracht: “He made headlines when he supported the death sentence issued by Iran against author Salman Rushdie”islamonline.net (Memento vom 2. Dezember 2008 im Internet Archive)
- ↑ Interview mit Yusuf Islam: „Ich hielt Punkrock für eine wundervolle Sache“ (Memento vom 14. Dezember 2007 im Internet Archive) sueddeutsche.de (via Web Archive)
- ↑ Ex-Sänger Cat Stevens preist den Propheten auf einer CD – Ich spreche jetzt mit dem ganzen Islam in mir. In: Berliner Zeitung, 7. Februar 1996.
- ↑ rollingstone.com (Memento vom 5. Dezember 2006 im Internet Archive)
- ↑ Didn’t He Say „Kill Rushdie!“? 2008, archiviert vom Original am 17. Oktober 2013; abgerufen am 17. September 2014 (englisch).
- ↑ Yusuf Islam Wants to See Salman Rushdie Burnt, Right? 2008, archiviert vom Original am 17. Oktober 2013; abgerufen am 17. September 2014 (englisch).
- ↑ What About 9/11 and Terrorism? 2008, archiviert vom Original am 17. Oktober 2013; abgerufen am 17. September 2014 (englisch).
- ↑ Didn’t He Support Hamas? 2008, archiviert vom Original am 17. Oktober 2013; abgerufen am 17. September 2014 (englisch).
- ↑ He Won’t Talk to Unveiled Women, Right? 2008, archiviert vom Original am 17. Oktober 2013; abgerufen am 17. September 2014 (englisch).
- ↑ Yusuf Islam bekommt „Nobel der Nobels“ islam.de
- ↑ a b ndr2.de (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Andy Greene, Andy Greene: Cat Stevens (Yusuf Islam) 'Tickled' by Rock Hall Nod. In: Rolling Stone. 19. Dezember 2013, abgerufen am 21. April 2022 (amerikanisches Englisch).
Studioalben |
| |||
---|---|---|---|---|
Livealben |
| |||
Kompilationen |
| |||
Soundtracks |
| |||
Videoalben |
| |||
Singles |
| |||
Featurings |
| |||
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stevens, Cat |
ALTERNATIVNAMEN | Georgiou, Stephen Demetre (Geburtsname); Islam, Yusuf (heutiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Singer-Songwriter |
GEBURTSDATUM | 21. Juli 1948 |
GEBURTSORT | London, Großbritannien |
Same album, but different version(s)...
Same artist(s), but different album(s)...
-
Various ¦ Sixties Collected: Vol. 2
CHF 60.00Ursprünglicher Preis war: CHF 60.00CHF 49.00Aktueller Preis ist: CHF 49.00. inkl. MwSt In den Warenkorb -
#rs500
Cat Stevens ¦ Tea For The Tillerman
CHF 26.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Cat Stevens ¦ Catch Bull At Four
CHF 28.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Cat Stevens ¦ OST Harold And Maude
CHF 23.00 inkl. MwSt In den Warenkorb