David Bowie ¦ Metrobolist: Nine Songs By David Bowie

CHF 28.00 inkl. MwSt

CD (Album, Digisleeve)

Noch 1 Exemplar(e) vorrätig

GTIN: 0190295198770 Artist: Genre & Stil:

Beschreibung

aka The Man Who Sold The World

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

,

Release

Veröffentlichung Metrobolist: Nine Songs By David Bowie:

1970

Hörbeispiel(e) Metrobolist: Nine Songs By David Bowie:




Metrobolist: Nine Songs By David Bowie auf Wikipedia (oder andere Quellen):

The Man Who Sold the World is the third studio album by the English musician David Bowie, originally released through Mercury Records in the United States on 4 November 1970 and in the United Kingdom on 10 April 1971. Produced by Tony Visconti and recorded in London from April to May 1970, the album features the first appearances on a Bowie record of future Spiders from Mars members Mick Ronson and Mick Woodmansey.

Following the largely acoustic and folk rock sound of David Bowie (1969), The Man Who Sold the World marked a shift toward hard rock, with elements of blues rock. The lyrics are darker than his previous releases, exploring themes of insanity, religion, technology and war. None of its songs were released as singles; some tracks appeared as B-sides between 1970 and 1973. Originally titled Metrobolist, a play on the film Metropolis (1927), the title was changed at the last minute by Mercury without Bowie's consultation.

The album was released with different cover artwork in the US and the UK. For the US release, the artwork was a cartoon-like drawing by Michael J. Weller of a cowboy in front of an asylum. The UK cover by Keith MacMillan features Bowie wearing a Michael Fish-designed blue dress. A 1972 reissue by RCA Records featured a black-and-white picture of Bowie's then-current character Ziggy Stardust; reissues since 1990 have revived the original UK artwork.

The Man Who Sold the World was originally better received by music critics in the US than in the UK. Nevertheless, it was a commercial failure in both countries; the 1972 reissue managed to chart in both the US and the UK. Retrospectively, the album has been praised by critics for the band's performance and the unsettling nature of its music and lyrics, being considered by many to be the start of Bowie's "classic period". It has since been reissued multiple times and was remixed in 2020, under its original title Metrobolist, for its 50th anniversary.

Background

David Bowie's breakthrough single "Space Oddity" was released in July 1969, bringing him commercial success and attention.[1] However, its parent album, David Bowie (Space Oddity), released later that year, was not as successful, partly due to the failure of Philips Records to promote the album efficiently.[2] By 1970, the attention Bowie had garnered from "Space Oddity" had dissipated and his follow-up single, "The Prettiest Star", failed to chart.[2][3] Realising that his potential as a solo artist was dwindling, Bowie decided to form a band with bassist Tony Visconti, who previously worked with Bowie on Space Oddity,[4] and drummer John Cambridge. Calling themselves Hype, the group still needed a guitarist.[5]

On 2 February 1970, Bowie met guitarist Mick Ronson following a performance at the Marquee Club in London. The two connected immediately and agreed to work together.[6] Following their meeting, Ronson joined Hype. For the group's performances, the members wore flamboyant superhero-like costumes.[7] Bowie halted Hype performances at the end of March 1970 so he could focus on recording and songwriting, as well as resolve managing disputes with his manager Kenneth Pitt.[8] The new single version of the Space Oddity track "Memory of a Free Festival" and an early attempt at "The Supermen" were recorded during this time.[8]

Cambridge was dismissed from Hype at the end of March, with a new drummer, Mick "Woody" Woodmansey, joining the group at the suggestion of Ronson.[8][7] According to biographer Kevin Cann, Cambridge was dismissed by Bowie, but according to biographer Nicholas Pegg, Visconti recalled that the dismissal was Ronson's request.[2][8] On his first impression of Bowie, Woodmansey said in 2015: "This guy was living and breathing being a rock & roll star."[9] By April 1970, the four members of Hype were living in Haddon Hall, Beckenham, an Edwardian mansion converted to a block of flats that was described by one visitor as having an ambiance "like Dracula's living room".[10] Ronson and Visconti built a makeshift studio under the grand staircase at Haddon Hall; Bowie recorded many of his early 1970s demos there.[2]

Recording

Recording for The Man Who Sold the World began on 17 April 1970 at Advision Studios in London, with the group beginning work on "All the Madmen". The next day, Ralph Mace was hired to play the Moog synthesiser, borrowed from George Harrison,[11] following his work on the single version of "Memory of a Free Festival".[12] At the time, Mace was a 40-year-old concert pianist who was also head of the classical music department at Mercury Records.[11] During this time, Bowie terminated his contract with Pitt and met his future manager Tony Defries, who assisted Bowie in the termination.[12] Recording moved to Trident Studios in London on 21 April and continued there for the rest of April until mid-May. On 4 May, the band recorded "Running Gun Blues" and "Saviour Machine", the latter of which was originally the working title for the title track, before Bowie reworked the song into a different melody to form the final version of "Saviour Machine". Recording and mixing was moved back to Advision on 12 May and completed ten days later. Bowie recorded his vocal for the title track on the final day.[12][13]

As Bowie was preoccupied with his new wife Angie at the time, as well as his managerial issues,[14] the music was largely arranged by Ronson and Visconti.[2] Ronson used the sessions to learn about many production and arrangement techniques from Visconti.[15] Although Bowie is officially credited as the composer of all music on The Man Who Sold the World, author Peter Doggett quoted Visconti as saying that "the songs were written by all four of us. We'd jam in a basement, and Bowie would just say whether he liked them or not." In Doggett's narrative, "The band (sometimes with Bowie contributing guitar, sometimes not) would record an instrumental track, which might or might not be based upon an original Bowie idea. Then, at the last possible moment, Bowie would reluctantly uncurl himself from the sofa on which he was lounging with his wife, and dash off a set of lyrics."[16] Conversely, Bowie was quoted in a 1998 interview as saying, "I really did object to the impression that I did not write the songs on The Man Who Sold the World. You only have to check out the chord changes. No-one writes chord changes like that." "The Width of a Circle" and "The Supermen", for example, were already in existence before the sessions began.[2]

Music and lyrics

The sonic landscape was Visconti's. The band's contribution – how the drums and bass should work together with the guitar – was something [Ronson] got really involved in.[17]

—David Bowie in an interview with Mojo

The Man Who Sold the World was a departure from the largely acoustic and folk rock sound of Space Oddity.[18][19] According to music critic Greg Kot, it marked Bowie's change of direction into hard rock.[20] Stephen Thomas Erlewine of AllMusic described the album as "almost all hard blues rock or psychedelic folk rock", while Doggett writes that it is "filled with propulsive hard rock".[21][22] Much of the material has a distinct heavy metal edge that distinguishes it from Bowie's other releases, and has been compared to contemporary acts such as Led Zeppelin and Black Sabbath.[23][24] According to Marc Spitz, Ronson was intent on making a heavy blues album "worthy of Cream."[14]

Like the music, the lyrics are significantly darker than its predecessor. According to Doggett, they contain numerous themes that Bowie would continue to explore throughout the rest of the 1970s decade, including "madness, alienation, violence, confusion of identity, power, darkness and sexual possession".[22] The lyrics have also been seen as reflecting the influence of such figures as Aleister Crowley, Franz Kafka and Friedrich Nietzsche.[25] Since Bowie wrote most of the lyrics at the last minute, O'Leary writes that The Man Who Sold the World is a more "coherent" concept album than his fifth and eighth albums, Ziggy Stardust (1972) and Diamond Dogs (1974), respectively. He continues, saying that the songs "mirror and answer each other", sharing similar themes and imagery.[26]

Side one

The opening track, "The Width of a Circle", is an eight-minute epic that delves into progressive rock.[9][15] Originally debuted in February 1970 at a BBC session,[27] the song is led by Ronson's widely lauded guitar work,[26] using feedback and improvisation throughout.[28][29] The lyrics reference the Lebanese poet Khalil Gibran and in the song's second half, the narrator has a sexual encounter with God in the devil's lair.[10][26][28] Pegg describes the song's sound as reminiscent of Deep Purple and Black Sabbath.[27] The lyrics of "All the Madmen" were inspired by Bowie's half-brother Terry Burns and reflect the theme of institutionalised madness. The song contains a recorder part that creates an atmosphere, which Buckley describes as "childlike dementia".[28] Doggett describes the Moog synthesiser as an integral part of the recording, noting that it gives the track a "stunning conclusion".[30] Spitz calls the track "terrifying".[15]

For "Black Country Rock", Bowie had a small portion of the melody and four quickly-written lines that he gave to Ronson and Visconti, who expanded upon them to create the song.[26][30] A blues rock and hard rock song,[3][31] Bowie impersonates Marc Bolan in his vocal performance.[32] "After All" is musically different from the rest of The Man Who Sold the World, being more akin to folk rock than hard rock.[33] Featuring an "oh, by jingo" chant that is reminiscent of music hall numbers,[28][32] the lyrics follow a group of innocent children who have not experienced the corruptions of adulthood.[34] Similar to "The Supermen", the song references the works of Nietzsche and has been described by Buckley and Pegg as an underrated gem.[28][35]

Side two

Friedrich Nietzsche in 1869
Several tracks, including "The Supermen", reflect the ideals of Friedrich Nietzsche (pictured in 1869).

The lyrics of "Running Gun Blues" discuss gun-toting assassins and Vietnam War commentary,[23] specifically the Mỹ Lai massacre of 1968.[26] Although the lyrics reflect the themes of Space Oddity, the music reflects the predominant hard rock style of The Man Who Sold the World and points to Bowie's future musical direction.[36][37] Similar to the previous track, "Saviour Machine" is rooted in blues rock and hard rock. The lyrics explore the concept of computers overtaking the human race;[38] Bowie's metallic-like vocal performance enhances the scenario.[26][30] Like the majority of the tracks, "She Shook Me Cold" was mostly created by Ronson, Visconti and Woodmansey without Bowie's input.[16] Spitz compares the song's blues style to Led Zeppelin,[32] while O'Leary and Pegg write that Ronson was attempting to emulate Cream's Jack Bruce.[26][39] The lyrics explores a sexual conquest that is similar to "You Shook Me" (then-recently covered by Jeff Beck) and Robert Johnson's "Love in Vain".[39][16]

The album's title track has been described by multiple reviewers as "haunting".[9][40][41] Musically, it is based around a "circular" guitar riff from Ronson. The lyrics are cryptic and evocative, being inspired by numerous poems, including "Antigonish" (1899) by William Hughes Mearns.[42][43] The narrator has an encounter with a kind of doppelgänger, as suggested in the second chorus where "I never lost control" is replaced with "We never lost control".[44] Bowie's vocals are heavily "phased" throughout and contain none of the, in Doggett's words, "metallic theatrics" that are found on the rest of the album.[41] The song also features güiro percussion, which Pegg describes as "sinister".[42] "The Supermen" prominently reflects the themes of Nietzsche, particularly his theory of Übermensch, or "Supermen".[26][45] Like other tracks on the album, the song is predominantly hard rock.[46] It was described by Bowie in 1973 as a "period piece", and later "pre-fascist".[26]

Cover artwork

Cane Hill Asylum in 2009
Cane Hill in 2009. The asylum appeared on the cover of the 1970 American release.

The original 1970 US release of The Man Who Sold the World employed a cartoon-like cover drawing by Bowie's friend Michael J. Weller, featuring a cowboy in front of Cane Hill asylum.[47] Weller, whose friend was a patient there, suggested the idea after Bowie had asked him to create a design that would capture the music's foreboding tone. Drawing on pop art styles, he depicted a dreary main entrance block to the hospital with a damaged clock tower. For the design's foreground, Weller used a photograph of actor John Wayne to draw a cowboy figure wearing a ten-gallon hat and holding a rifle, which was meant to be an allusion to the song "Running Gun Blues".[47] Bowie suggested Weller incorporate the "exploding head" signature on the cowboy's hat, a feature he had previously used on his posters while a part of the Arts Lab. He also added an empty speech balloon for the cowboy figure, which was intended to include the line "roll up your sleeves and show us your arms"—a pun on record players, guns, and drug use—but Mercury found the idea too risqué and the balloon was left blank. According to Pegg, "at this point, [Bowie's] intention was to call the album Metrobolist, a play on Fritz Lang's 1927 film Metropolis; the title remained on the tape boxes even after Mercury had released the LP in America as The Man Who Sold the World".[2][47]

Bowie was enthusiastic about the finished design, but soon reconsidered the idea and had the art department at Philips Records, a subsidiary of Mercury, enlist photographer Keith MacMillan to shoot an alternate cover. The shoot took place in a "domestic environment" of the Haddon Hall living room, where Bowie reclined on a chaise longue in a cream and blue satin "man's dress", an early indication of his interest in exploiting his androgynous appearance.[2] The dress was designed by British fashion designer Michael Fish.[48][49] It has been said that Bowie's "bleached blond locks, falling below shoulder level" in the photo were inspired by a Pre-Raphaelite painting by Dante Gabriel Rossetti.[50] In the United States, Mercury rejected MacMillan's photo and released the album with Weller's design as its cover, much to the displeasure of Bowie, although he successfully lobbied the record label to use the photo for the release in the United Kingdom. In 1972, he said Weller's design was "horrible" but reappraised it in 1999, saying he "actually thought the cartoon cover was really cool".[2]

While promoting The Man Who Sold the World in the US, Bowie wore the Fish dress in February 1971 on his first promotional tour and during interviews, despite the fact that the Americans had no knowledge of the then-unreleased UK cover.[48][49] The 1971 German release's artwork presented a winged hybrid creature with Bowie's head and a hand for a body, preparing to flick the Earth away. The 1972 worldwide reissue by RCA Records used a black-and-white picture of Ziggy Stardust on the sleeve. The image remained the cover art on reissues until 1990 when the Rykodisc release reinstated the UK "dress" cover. The "dress" cover has appeared on subsequent reissues of the album.[51]

In 2011, when the Victoria and Albert Museum in London was putting together the list of Bowie artifacts for the David Bowie Is show, the curators asked for the dress to display, but found that the dress had gone missing from Bowie's collection.[52]

Release

The Man Who Sold the World was released in the US through Mercury on 4 November 1970,[53] with the catalogue number SR-61325.[54] It was subsequently released in the UK on 10 April 1971 by Mercury, with the catalogue number 6338 041.[a][b][2][57] Bowie was initially aggravated that Mercury had retitled the album from his preferred title of Metrobolist without his consultation, but following its release in the US, Bowie attempted to persuade the label to retitle the album Holy Holy after his newly released single of the same name. Following the commercial flop of "Holy Holy", the title remained The Man Who Sold the World for the UK release.[2] According to Cann, the album was disliked by Mercury executives. However, it was played on US radio stations frequently and the "heavy rock content" increased interest in Bowie. Cann also writes that The Man Who Sold the World developed an underground following and laid "solid foundations" for Ziggy Stardust.[58]

None of the songs from the album were released as singles at the time, although a promo version of "All the Madmen" was issued in the US in 1970. Mercury released "All the Madmen" as a single, with Space Oddity's "Janine" on the B-side, but withdrew it.[59] The same song appeared in Eastern Europe during 1973, as did "The Width of a Circle". "Black Country Rock" was released as the B-side of "Holy Holy" in the UK in January 1971, shortly before the release of The Man Who Sold the World.[53] The title track appeared as the B-side of both the US single release of "Space Oddity" in 1972 and the UK release of "Life on Mars?" in 1973.[60]

Commercial performance

The Man Who Sold the World was initially a commercial failure. Pegg writes that by the end of June 1971, the album had sold only 1,395 copies in the US.[61] The same year, Bowie stated: "[it] sold like hotcakes in Beckenham, and nowhere else".[9] Following his commercial breakthrough with Ziggy Stardust in 1972,[61] RCA reissued The Man Who Sold the World in the UK and the US on 10 November.[62] This release peaked at number 24 on the UK Albums Chart, where it remained for 30 weeks, and number 105 on the US Billboard Top LPs & Tape chart, spending 23 weeks on the chart.[63][64] The album's 1990 reissue charted again on the UK Albums Chart, peaking at number 66.[63]

Critical reception

Upon release, The Man Who Sold the World was generally more well-received critically in the US than in the UK.[23] Music publications Melody Maker and NME originally found The Man Who Sold the World "surprisingly excellent" and "rather hysterical", respectively.[61] Reviewing for Rolling Stone in February 1971, John Mendelsohn called the album "uniformly excellent" and commented that Visconti's "use of echo, phasing, and other techniques on Bowie's voice ... serves to reinforce the jaggedness of Bowie's words and music", which he interpreted as "oblique and fragmented images that are almost impenetrable separately but which convey with effectiveness an ironic and bitter sense of the world when considered together".[65]

Colman Andrews of Phonograph Record felt that record was a mixed bag, finding the lyrics both good and bad and Bowie's voice to be undistinguishable from other British artists, but enjoyed his vocal performance. Overall, Andrews stated, "[The Man Who Sold the World] TRIES to define some new province of modern music, even if it's not completely successful. For that alone it deserves some attention."[66] The Village Voice critic Robert Christgau considered the album and its predecessor to be "overwrought excursions".[67] Mike Saunders from Who Put the Bomp magazine included The Man Who Sold the World in his ballot of 1971's top 10 albums for the first annual Pazz & Jop poll of American critics, published in The Village Voice in February 1972.[68]

Subsequent events

After the completion of The Man Who Sold the World, Bowie became less active in both the studio and on stage. His contract with music publisher Essex had expired and Defries, his new manager, was facing prior contractual challenges.[69][70] In August 1970, Visconti parted ways with Bowie owing to his dislike of Defries and his frustration with Bowie's lack of enthusiasm during the making of The Man Who Sold the World; it was the last time he would see the artist for three or four years. Ronson and Woodmansey also departed due to other personal conflicts with Bowie.[61][71] Despite his annoyance with Bowie during the sessions, Visconti still rated The Man Who Sold the World as his best work with him until his fourteenth studio album Scary Monsters (and Super Creeps) (1980).[25]

Although his new single "Holy Holy", recorded in November 1970 and released in January 1971, was a commercial flop, the single earned Bowie a contract with music publisher Chrysalis.[69][72] The critical success of the album in the US prompted Mercury to send Bowie on a promotional radio tour of the country in February 1971.[73] Upon his return, he wrote the majority of the material that would appear on the follow-up albums Hunky Dory (1971) and Ziggy Stardust.[74] Bowie also convened with Ronson and Woodmansey, who returned to play on both records.[75][76] Following the commercial disappointment of Hunky Dory, Bowie finally found commercial success with Ziggy Stardust in 1972.[77][78] Ronson and Woodmansey, along with bassist Trevor Bolder, would become famous as the Spiders from Mars.[79]

Influence and legacy

Retrospective professional reviews
Review scores
SourceRating
AllMusic[21]
Chicago Tribune[20]
Encyclopedia of Popular Music[80]
New Musical Express8/10[81]
Pitchfork8.5/10[82]
Q[83]
The Rolling Stone Album Guide[84]
Spin[85]
Spin Alternative Record Guide5/10[86]

The Man Who Sold the World has been retrospectively described by Bowie's biographers and commentators as the beginning of Bowie's artistic growth, many considering it the first album where he began to find his sound. Buckley has described it as "the first Bowie album proper",[87] and NME critics Roy Carr and Charles Shaar Murray stated, "this is where the story really starts".[23] Erlewine cited The Man Who Sold the World as the beginning of Bowie's "classic period".[21] Annie Zaleski of The A.V. Club called the album his "career blueprint", writing that it was musically a forerunner to the "swaggering electric disorientation" of Ziggy Stardust and Aladdin Sane (1973), but its greater importance on sequencing and atmosphere, as well as stronger songwriting, predated Hunky Dory.[3] Paul Trynka calls The Man Who Sold the World Bowie's "first truly gripping work".[88] Pegg finds it one of the best and most important albums in the history of rock music.[2] In a 2013 readers' poll for Rolling Stone, it was voted Bowie's tenth greatest album.[89]

The album has been praised for the band's performance and the unsettling nature of its music and lyrics. In a review for AllMusic, Erlewine complimented its "tight, twisted heavy guitar rock that appears simple on the surface but sounds more gnarled upon each listen".[21] He viewed its music and Bowie's "paranoid futuristic tales" as "bizarre", adding that: "Musically, there isn't much time for innovation ...but there's an unsettling edge to the band's performance, which makes the record one of Bowie's best albums."[21] In a review upon the album's reissue, a writer for Q called it "a robust, sexually charged affair",[83] while a Mojo columnist wrote, "A robust set that spins with dizzying disorientation ... Bowie's armoury was being hastily assembled, though it was never deployed with such thrilling abandon again."[90] Douglas Wolk of Pitchfork called the album the "dark horse" of Bowie's catalogue. Comparing The Man Who Sold the World to its predecessor, he praised the arrangements as tougher and "more effective", and complimented his artistic growth.[82]

The album has since been cited as inspiring the goth rock, dark wave and science fiction elements of work by artists such as Siouxsie and the Banshees, the Cure, Gary Numan, John Foxx and Nine Inch Nails.[25] It has been claimed that glam rock began with the release of The Man Who Sold the World,[91] though this is also attributed to Bolan's appearance on the UK television programme Top of the Pops in March 1971 wearing glitter.[92] In his journal, Kurt Cobain of Nirvana listed it at number 45 on his top 50 favourite albums list.[93] The title track provided an unlikely hit for Scottish pop singer Lulu, which was produced by Bowie and Ronson,[60] and would be covered by many artists over the years, including Richard Barone in 1987, and Nirvana in 1993 for their live album MTV Unplugged in New York.[94][95]

Reissues

The Man Who Sold the World was first released on CD by RCA in 1984.[96] The album was reissued by Rykodisc/EMI in 1990 with bonus tracks, including a 1971 rerecording of "Holy Holy" that had originally been issued as a B-side in 1974.[97] "Holy Holy" was incorrectly described in the liner notes as the original single version recorded in 1970.[98] Bowie vetoed inclusion of the earlier recording, and the single remained its only official release until 2015, when it was included on Re:Call 1, part of the Five Years (1969–1973) compilation.[99] Additionally, the liner notes incorrectly listed the personnel for "Lightning Frightening" as those who played with Bowie during the Space Oddity period, when in fact the personnel were members of the Arnold Corns sessions proto-group.[100]

In 1999, The Man Who Sold the World was reissued again by Virgin/EMI, without the bonus tracks but with 24-bit digitally remastered sound.[101] In 2015, the album was remastered for the Five Years (1969–1973) box set.[99] It was released on CD, vinyl and digital formats, both as part of the compilation and separately.[102]

On 6 November 2020, the album was reissued by Parlophone under its working title of Metrobolist to commemorate its 50th anniversary. The reissue featured an updated version of the original Weller artwork as its official cover. For this release, Visconti remixed every song, except "After All", because he felt the original mix (as remastered in 2015) was "perfect as is".[103][104] In 2021, a companion 2-CD set called The Width of a Circle was announced to celebrate the 50th anniversary of the British release. A press notice stated that the collection, released on 28 May, will "feature non-album singles, a BBC In Concert session, music for a TV play and further Visconti remixes wrapping up (Bowie's) recordings from 1970 and revealing the first sonic steps toward Hunky Dory".[105]

Track listing

All tracks are written by David Bowie.[54]

Side one

  1. "The Width of a Circle" – 8:05
  2. "All the Madmen" – 5:38
  3. "Black Country Rock" – 3:32
  4. "After All" – 3:52

Side two

  1. "Running Gun Blues" – 3:11
  2. "Saviour Machine" – 4:25
  3. "She Shook Me Cold" – 4:13
  4. "The Man Who Sold the World" – 3:55
  5. "The Supermen" – 3:38

Personnel

Adapted from The Man Who Sold the World liner notes and biographer Chris O'Leary:[26][54]

Technical

Charts

Chart performance for The Man Who Sold the World
YearChartPeak
position
1972–73UK Albums (OCC)[106]24
US Billboard Top LPs & Tape[64]105
Yugoslavian Albums (Radio TV Revue & Studio)[107]10
1990UK Albums (OCC)[106]66
2016Canadian Albums (Billboard)[108]62
Dutch Albums (Album Top 100)[109]48
French Albums (SNEP)[110]149
Italian Albums (FIMI)[111]49
UK Albums (OCC)[106]21
US Top Pop Catalog Albums (Billboard)[112]38
2020German Albums (Offizielle Top 100)[113]22
Hungarian Albums (MAHASZ)[114]12
UK Albums (OCC)[63]72

Notes

  1. ^ There is some debate about the release dates. In 2021, the David Bowie official website, having earlier queried the previously accepted US release date, published evidence that the official UK release date was 8 April 1971.[55]
  2. ^ According to O'Leary, the two varied release dates were due to "the near-independence of Mercury's US and UK arms".[56]

References

  1. ^ Pegg 2016, pp. 255–260.
  2. ^ a b c d e f g h i j k l Pegg 2016, pp. 337–343.
  3. ^ a b c Zaleski, Annie (13 January 2016). "On The Man Who Sold The World, David Bowie found his career blueprint". The A.V. Club. Archived from the original on 17 February 2016. Retrieved 24 February 2016.
  4. ^ Pegg 2016, p. 335.
  5. ^ Stafford, James (4 November 2015). "The Day David Bowie Became David Bowie on 'The Man Who Sold the World'". Ultimate Classic Rock. Archived from the original on 1 July 2019. Retrieved 8 August 2020.
  6. ^ Cann 2010, pp. 180–181.
  7. ^ a b Pegg 2016, pp. 533–536.
  8. ^ a b c d Cann 2010, pp. 188–190.
  9. ^ a b c d Wolk, Douglas (4 November 2016). "How David Bowie Realized Theatrical Dreams on 'The Man Who Sold the World'". Rolling Stone. Archived from the original on 15 February 2020. Retrieved 4 April 2020.
  10. ^ a b Aston, Martin (2007). "Scary Monster". Mojo 60 Years of Bowie. pp. 24–25.
  11. ^ a b "Revisiting a Classic: Tony Visconti Talks about Taking David Bowie's The Man Who Sold The World on the Road". www2.gibson.com. 6 May 2015. Archived from the original on 10 May 2015. Retrieved 7 May 2015.
  12. ^ a b c Cann 2010, pp. 190–193.
  13. ^ Pegg 2016, pp. 180–181.
  14. ^ a b Spitz 2009, p. 143.
  15. ^ a b c Spitz 2009, p. 144.
  16. ^ a b c Doggett 2012, pp. 97–98.
  17. ^ Spitz 2009, pp. 143–144.
  18. ^ Perone 2012, p. 90.
  19. ^ Thompson, Dave. "David Bowie [Space Oddity] – David Bowie". AllMusic. Archived from the original on 17 September 2020. Retrieved 29 October 2020.
  20. ^ a b Kot, Greg (10 June 1990). "Bowie's Many Faces Are Profiled On Compact Disc". Chicago Tribune. Archived from the original on 16 April 2016. Retrieved 30 July 2015.
  21. ^ a b c d e Erlewine, Stephen Thomas. "The Man Who Sold the World – David Bowie". AllMusic. Archived from the original on 2 June 2012. Retrieved 11 June 2011.
  22. ^ a b Doggett 2012, pp. 105–106.
  23. ^ a b c d Carr & Murray 1981, pp. 37–38.
  24. ^ Perone 2007, p. 19.
  25. ^ a b c Buckley 1999, pp. 99–105.
  26. ^ a b c d e f g h i j O'Leary 2015, chap. 4.
  27. ^ a b Pegg 2016, p. 312.
  28. ^ a b c d e Buckley 2005, pp. 84–86.
  29. ^ Doggett 2012, p. 88.
  30. ^ a b c Doggett 2012, pp. 101–102.
  31. ^ Carr & Murray 1981, pp. 36–38.
  32. ^ a b c Spitz 2009, p. 145.
  33. ^ Unterberger, Richie. ""After All" – David Bowie". AllMusic. Archived from the original on 4 July 2019. Retrieved 9 August 2020.
  34. ^ Doggett 2012, p. 95.
  35. ^ Pegg 2016, p. 16.
  36. ^ Pegg 2016, pp. 230–231.
  37. ^ Raggett, Ned. ""Running Gun Blues" – David Bowie". AllMusic. Archived from the original on 4 July 2019. Retrieved 9 August 2020.
  38. ^ Unterberger, Richie. ""Saviour Machine" – David Bowie". AllMusic. Archived from the original on 4 July 2019. Retrieved 9 August 2020.
  39. ^ a b Pegg 2016, p. 241.
  40. ^ Kaufman, Spencer (11 January 2016). "Top 10 David Bowie songs". Ultimate Classic Rock. Archived from the original on 31 December 2019. Retrieved 25 January 2020.
  41. ^ a b Doggett 2012, p. 104.
  42. ^ a b Pegg 2016, p. 180.
  43. ^ Thompson, Dave. ""The Man Who Sold the World" – David Bowie". AllMusic. Archived from the original on 4 July 2019. Retrieved 9 August 2020.
  44. ^ King 1997, p. 131.
  45. ^ Doggett 2012, p. 91.
  46. ^ Unterberger, Richie. ""The Supermen" – David Bowie". AllMusic. Archived from the original on 4 July 2019. Retrieved 9 August 2020.
  47. ^ a b c Cann 2010, p. 212.
  48. ^ a b Poulsen 2007, pp. 63–64.
  49. ^ a b Spitz 2009, p. 150.
  50. ^ Jones 1987, p. 197.
  51. ^ The Man Who Sold The World (2015 reissue) (Media notes). Parlophone. 2015. DB69732.
  52. ^ Pegg 2016, p. 702.
  53. ^ a b O'Leary 2015, Partial Discography.
  54. ^ a b c The Man Who Sold the World (liner notes). David Bowie. US: Mercury Records. 1970. SR-61325.{{cite AV media notes}}: CS1 maint: others in cite AV media (notes) (link)
  55. ^ "TMWSTW release date correction". David Bowie Official Website. 1 April 2021. Archived from the original on 5 April 2021. Retrieved 1 April 2021.
  56. ^ O'Leary 2015, Notes.
  57. ^ Cann 2010, p. 210.
  58. ^ Cann 2010, p. 211.
  59. ^ Pegg 2016, pp. 18–19.
  60. ^ a b Pegg 2016, p. 181.
  61. ^ a b c d Pegg 2016, pp. 342–343.
  62. ^ Clerc 2021, p. 91.
  63. ^ a b c "The Man Who Sold the World". Official Charts Company. Archived from the original on 12 March 2016. Retrieved 24 February 2016.
  64. ^ a b "The Man Who Sold the World Chart History". Billboard. Archived from the original on 3 February 2020. Retrieved 8 August 2020.
  65. ^ Mendelsohn, John (18 February 1971). "The Man Who Sold The World by David Bowie". Rolling Stone. Archived from the original on 22 September 2017. Retrieved 11 June 2011.
  66. ^ Andrews, Colman (March 1971). "David Bowie: The Man Who Sold the World (Mercury)". Phonograph Record. Archived from the original on 3 December 2020. Retrieved 2 March 2021 – via Rock's Backpages (subscription required).
  67. ^ "Robert Christgau: CG: david bowie". robertchristgau.com. Archived from the original on 13 January 2016. Retrieved 12 January 2016.
  68. ^ Christgau, Robert (10 February 1972). "Pazz & Jop Critics Poll". The Village Voice. Archived from the original on 27 December 2019. Retrieved 27 December 2019 – via robertchristgau.com.
  69. ^ a b Cann 2010, pp. 195–196.
  70. ^ Pegg 2016, p. 344.
  71. ^ Cann 2010, p. 197.
  72. ^ Pegg 2016, pp. 114, 344.
  73. ^ Sandford 1997, pp. 72–74.
  74. ^ Spitz 2009, pp. 156, 159.
  75. ^ Pegg 2016, p. 346.
  76. ^ Cann 2010, p. 218.
  77. ^ Buckley 2005, p. 104.
  78. ^ Pegg 2016, p. 349.
  79. ^ Cann 2010, p. 219.
  80. ^ Larkin, Colin (2011). "Bowie, David". The Encyclopedia of Popular Music (5th concise ed.). London: Omnibus Press. ISBN 978-0-85712-595-8.
  81. ^ Morton, Roger (14 April 1990). "David Bowie: Space Oddity/The Man Who Sold The World/Hunky Dory". New Musical Express. p. 34.
  82. ^ a b Wolk, Douglas (1 October 2015). "David Bowie: Five Years 1969–1973". Pitchfork. Archived from the original on 6 February 2016. Retrieved 1 October 2015.
  83. ^ a b "David Bowie: The Man Who Sold the World (EMI)". Q (158). EMAP Metro Ltd: 140–141. November 1999.
  84. ^ Sheffield, Rob (2004). "David Bowie". In Brackett, Nathan; Hoard, Christian (eds.). The Rolling Stone Album Guide (4th ed.). New York City: Simon & Schuster. pp. 97–99. ISBN 978-0-7432-0169-8.
  85. ^ Dolan, Jon (July 2006). "How to Buy: David Bowie". Spin. 22 (7): 84. Archived from the original on 2 October 2017. Retrieved 14 July 2016.
  86. ^ Sheffield, Rob (1995). "David Bowie". In Weisbard, Eric; Marks, Craig (eds.). Spin Alternative Record Guide. New York City: Vintage Books. pp. 55–57. ISBN 978-0-679-75574-6.
  87. ^ Buckley 1999, p. 78.
  88. ^ Trynka 2011, p. 482.
  89. ^ "Readers' Poll: The Best David Bowie Albums". Rolling Stone. 16 January 2013. Archived from the original on 29 May 2021. Retrieved 5 October 2021.
  90. ^ "David Bowie – The Man Who Sold the World (EMI)". Mojo (99). EMAP Metro Ltd: 84. February 2002.
  91. ^ Bourgoin & Byers 1998, p. 59.
  92. ^ Bourgoin & Byers 1998, p. 59; Auslander 2006, p. 196
  93. ^ "Kurt's Journals – His Top 50 Albums". www.nirvanaclub.com. Archived from the original on 18 December 2010. Retrieved 24 July 2010.
  94. ^ Erlewine, Stephen Thomas. "MTV Unplugged in New York – Nirvana". AllMusic. Archived from the original on 26 March 2019. Retrieved 4 April 2020.
  95. ^ Saunders, Luke. "Here are the 10 best covers of all time from here to eternity". happymag.tv. Archived from the original on 10 October 2019. Retrieved 10 October 2019.
  96. ^ Griffin 2016, chap. 1.
  97. ^ Pegg 2016, p. 114.
  98. ^ The Man Who Sold the World (1990 reissue) (CD liner notes). David Bowie. UK: Rykodisc/EMI. 1990. RCD 10132/CDP 79 1837 2.{{cite AV media notes}}: CS1 maint: others in cite AV media (notes) (link)
  99. ^ a b "Five Years 1969 – 1973 box set due September". David Bowie Official Website. 18 February 2016. Archived from the original on 18 February 2016.
  100. ^ Pegg 2016, p. 164.
  101. ^ The Man Who Sold the World (1999 reissue) (liner notes). David Bowie. UK: Virgin Records/EMI. 1999. 7243 521901 0 2.{{cite AV media notes}}: CS1 maint: others in cite AV media (notes) (link)
  102. ^ Spanos, Brittany (23 June 2015). "David Bowie to Release Massive Box Set 'Five Years 1969–1973'". Rolling Stone. Archived from the original on 16 August 2020. Retrieved 16 August 2020.
  103. ^ "David Bowie – 'Metrobolist' released 6th November (UK & US pre-order links)". David Bowie News. 6 September 2020. Archived from the original on 8 September 2020. Retrieved 10 October 2020.
  104. ^ DuQuette, Mike (8 September 2020). "Oh No, Not Me: Tony Visconti Remixes David Bowie's 'The Man Who Sold The World' For 50th Anniversary (Updated with Order Links)". The Second Disc. Archived from the original on 9 October 2020. Retrieved 10 October 2020.
  105. ^ "The Width Of A Circle due next month". David Bowie Official Website. 13 April 2021. Retrieved 13 April 2021.
  106. ^ a b c "David Bowie | Artist | Official Charts". UK Albums Chart. Retrieved 12 December 2020.
  107. ^ "Hits of the World". Billboard. Vol. 85, no. 22. 2 June 1973. p. 69. ISSN 0006-2510. Retrieved 27 June 2021 – via Google Books.
  108. ^ "David Bowie Chart History (Canadian Albums)". Billboard. Retrieved 21 July 2020.
  109. ^ "Dutchcharts.nl – David Bowie – The Man Who Sold the World" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 24 July 2020.
  110. ^ "Lescharts.com – David Bowie – The Man Who Sold the World". Hung Medien. Retrieved 24 July 2020.
  111. ^ "Album – Classifica settimanale WK 16 (dal 2016-04-15 al 2016-04-21)" (in Italian). Federazione Industria Musicale Italiana. Archived from the original on 23 February 2017. Retrieved 23 April 2016.
  112. ^ "The Man Who Sold the World Chart History". Billboard. Archived from the original on 11 October 2020. Retrieved 8 August 2020.
  113. ^ "Longplay-Chartverfolgung at Musicline" (in German). Musicline.de. Phononet GmbH. Retrieved 15 November 2020.
  114. ^ "Album Top 40 slágerlista – 2020. 46. hét" (in Hungarian). MAHASZ. Retrieved 30 November 2021.

Bibliography

External links

Artist(s)

Veröffentlichungen von David Bowie die im OTRS erhältlich sind/waren:

Blackstar ¦ The Next Day ¦ The Rise And Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars ¦ Bowie At The Beeb ¦ Scary Monsters ¦ Metrobolist: Nine Songs By David Bowie ¦ Live Nassau Coliseum ’76 ¦ Live Santa Monica ’72 ¦ Space Oddity ¦ Young Americans ¦ VH1 Storytellers (David Bowie) ¦ Let’s Dance ¦ Pinups ¦ Low ¦ Cosmic Dancer (Live) ¦ Station To Station ¦ Hunky Dory ¦ Legacy ¦ The Man Who Sold The World ¦ Best Of Bowie ¦ The Width Of A Circle ¦ David Bowie In Jazz: A Jazz Tribute To David Bowie ¦ Brilliant Adventure [1992-2001] ¦ Toy (Tox:Box) ¦ Sound + Vision ¦ David Bowie In Bertolt Brecht's Baal ¦ OST Moonage Daydream: A Film By Brett Morgen ¦ A Divine Symmetry: An Alternative Journey Through Hunky Dory ¦ Aladdin Sane ¦ OST Ziggy Stardust And The Spiders From Mars

David Bowie auf Wikipedia (oder andere Quellen):

David Bowie (2002)

David Bowie (* 8. Januar 1947 als David Robert Jones in London; † 10. Januar 2016 in New York City) war ein britischer Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler. In seiner annähernd 50 Jahre dauernden Karriere war er mit 26 Studioalben und rund 140 Millionen verkauften Tonträgern einer der kommerziell erfolgreichsten und einflussreichsten Musiker der Rock- und Popmusik.[1]

Biografie

Kindheit und Jugend

David Jones wurde 1947 als Sohn von Haywood Stenton „John“ Jones (1912–1969) und Margaret Mary „Peggy“ Burns (1913–2001) im Londoner Stadtteil Brixton geboren und wuchs in einfachen, aber gesicherten Verhältnissen auf. Sein Vater war Marketingleiter für das Kinderhilfswerk Barnardo’s, seine Mutter arbeitete als Kellnerin.[2] Das Familienklima war von Schweigsamkeit geprägt,[3] was David Bowie 1993 in einem Interview folgendermaßen charakterisierte: „Meine Kindheit war nicht glücklich. Nicht, dass es brutal zugegangen wäre, aber ich hatte eine ganz bestimmte Art britischer Eltern: Sie waren ziemlich unterkühlt, und man nahm sich nicht oft in den Arm.“ David galt als schüchternes, höfliches Kind.[4]

Anfang der 1950er Jahre begann der soziale Aufstieg der Familie. Im Winter 1953 zog sie in den Londoner Mittelklasse-Vorort Bromley, und David wurde zum Vorzeigeobjekt für das Statusstreben der Eltern, die sehr viel Wert auf ordentliche Kleidung und ein gepflegtes Äußeres legten.[4] Eine besonders enge Bindung entwickelte David zu seinem Halbbruder Terry, der als Sohn der Mutter ebenfalls im Haus lebte. Dieser liebte seinen kleinen Bruder, und David bewunderte den älteren, emotionalen und rebellischen Terry. Sie wurden von den Eltern sehr unterschiedlich behandelt; während sie David verwöhnten, begegneten sie Terry meist mit kühler Korrektheit, ignorierten ihn zum Teil aber auch.[4]

Erste musikalische Schritte

Im Alter von neun Jahren kam David Bowie über seinen Vater, der ihm die ersten Singles schenkte, mit Rock ’n’ Roll in Berührung. Über die erste Platte, Little Richards Tutti Frutti, sagte er später: „Ich hatte Gott gehört.“[5] Neben seinen Eltern förderte auch sein Bruder Terry das in David erweckte Musikinteresse, indem er ihn mit US-Beat-Poeten und Jazz bekanntmachte und den damals 13-Jährigen beispielsweise zu Konzerten im Londoner Unterhaltungsviertel Soho mitnahm. 1962 sang Bowie im Alter von 15 Jahren unter dem Künstlernamen Dave Jay in der Gruppe The Kon-Rads, in der er auch Saxophon spielte. Die Band nahm im August 1963 einen von Bowie mitkomponierten Song mit dem Titel I Never Dreamed auf. 2018 wurde die einzige bekannte Aufnahme dieser Session in einem alten Brotkorb gefunden. Das für Decca aufgenommene Demo-Tape wurde von David Hadfield wiederentdeckt, dem ehemaligen Schlagzeuger der Band.[6] Als der Erfolg ausblieb, verließ Bowie die Gruppe. Die Aufnahme wurde 2018 im Auktionshaus Omega im Nordwesten Englands für knapp 40.000 Pfund versteigert.[7]

1964 nahm er seine erste eigene Single, Liza Jane, auf, die ebenfalls floppte. In den 1960er Jahren sammelte er Erfahrungen als Sänger und Musiker in weiteren Bands wie den Manish Boys und den Lower Third, die alle nicht bekannt wurden. 1967 arbeitete er mit dem britischen Pantomimen Lindsay Kemp zusammen, dessen Einfluss sich in den folgenden Jahren in Bowies Bühnenshows zeigte. Durch diese Erfahrungen begann der schüchterne junge Bowie allmählich, sehr vielseitige künstlerische Ausdrucksweisen zu entwickeln. Als aufstrebender Rockstar befürchtete er jedoch, dass sein Name dem von Davy Jones, einem Mitglied der bekannten Band The Monkees zu ähnlich sei. Er entschied sich dann kurzfristig für den Namen Tom Jones, bis der gleichnamige Sänger einige Wochen später mit seinem Titel It’s Not Unusual bekannt wurde, sodass er sich dann einige Zeit David Cassidy nannte.[8] Später gab er sich in Anlehnung an Jim Bowie den Künstlernamen David Bowie.[9]

Sein 1967 erschienenes Debütalbum David Bowie enthielt einige Songs, die von Musicals inspiriert waren, daneben Folksongs und Balladen, unter anderem den Titel Please Mr. Gravedigger. Das Album war zugleich im Gegensatz zu späteren Alben deutlich von den Beatles beeinflusst. Der ausbleibende Erfolg veranlasste ihn dazu, sein Konzept zu ändern. Starthilfe bekam er von seinem späteren Produzenten Tony Visconti, den er Ende 1967 kennenlernte und der auch für seinen Freund Marc Bolan arbeitete. Anfang 1969 wurde ein halbstündiger Promotion-Film mit dem Titel Love You Till Tuesday gedreht. Dabei wurden einige Lieder des ersten Albums und einige neue Kompositionen in Szene gesetzt. Eine davon war die zuletzt ins Set aufgenommene Weltraumballade Space Oddity. Bowie, der dazu von dem Stanley-Kubrick-Film 2001: Odyssee im Weltraum inspiriert worden war, beschrieb darin den Raketenstart des fiktiven Astronauten Major Tom und dessen Gefühlslage allein im Weltall sowie die Kommunikation mit der Bodenstation, die am Ende des Stücks plötzlich abbricht. Zehn Jahre später löste Bowie im Song Ashes to Ashes den Weltraumausflug als Drogentrip eines Junkies auf.

Im November 1969 erschien das zweite Album, in den Vereinigten Staaten unter dem Titel Man of Words, Man of Music, in Großbritannien wie bereits das erste Album erneut unter dem Titel David Bowie. 1972 wurde es von RCA Records mit neuem Cover unter dem Titel Space Oddity wiederveröffentlicht. Das Album enthält eine Neuaufnahme des Titelstücks, die auch als Single erschien und Bowies erster kommerzieller Erfolg wurde. Bowie wurde für diese Komposition 1969 mit dem Ivor Novello Award geehrt, sie zählt zu seinen bekanntesten Werken. Die Single erreichte in Großbritannien Platz sechs der Verkaufscharts und hielt sich vier Wochen in den Top Ten, bei einer erneuten Veröffentlichung erreichte der Titel 1975 Platz eins. Das von Gus Dudgeon produzierte Lied stach mit seinem Novelty-Song-Charakter aus dem Gesamtalbum heraus. Das restliche Album war eine Mischung aus Folk-Musik, Bowies Stimme und seiner zwölfsaitigen Gitarre und wurde kein kommerzieller Erfolg.

Anfang 1970 nahm Bowie zusammen mit Marc Bolan zwei neue Songs auf: The Prettiest Star, der auch als Single erschien, und London Bye Ta Ta. Im Mai erschien eine Neuaufnahme von Memory of a Free Festival als Single. Obwohl diese ebenfalls erfolglos blieb, ist sie historisch interessant, da auf einer Studioaufnahme zum ersten Mal der Gitarrist Mick Ronson zu hören ist; bis 1973 blieb er Bowies musikalischer Begleiter. Bowie, Ronson, Visconti am Bass und John Cambridge am Schlagzeug traten ab Anfang 1970 kurzzeitig unter dem Bandnamen The Hype auf. Mit dieser Band versuchte sich Bowie an einem neuen Bühnenkonzept, indem alle vier in Kostümen auftraten und Stilmittel des Theaters nutzten. So verkleidete sich Bowie als „Rainbow Man“, Visconti als „Hype Man“, Ronson als „Gangsterman“ und Cambridge als „Pirate Man“.

1971 erschien eine weitere erfolglose Single (Holy Holy) und Bowies drittes Album mit dem Titel The Man Who Sold the World, das wiederum von Visconti produziert wurde. Stilistisch lehnte es sich an Hard Rock an, und instrumental dominierte Ronsons Gitarrenspiel. In den Texten bezog sich Bowie auf Science-Fiction, Buddhismus und Mystik. Auf dem Cover zeigte er sich in einem Kleid, wodurch er sich bewusst ein androgynes Image gab, das seine Auftritte in den frühen 1970er Jahren prägte. 1972 wurde das Album von RCA mit einem neuen und weniger kontroversen Cover wiederveröffentlicht. Auch diesem Album war wenig Erfolg beschieden. Der Titelsong wurde in späteren Jahren mehrmals gecovert, so von Lulu und Nirvana.

Durchbruch

David Bowie bei der Diamond-Dogs-Tour 1974

1971 folgte das Album Hunky Dory. Als Keyboarder ist darauf Rick Wakeman zu hören, der später mit der Band Yes bekannt wurde. Zudem spielten darauf mit Mick Ronson (Gitarre), Mick (Woody) Woodmansey (Schlagzeug) und Trevor Bolder (Bass) alle Mitglieder der späteren Begleitband seines Alter Egos Ziggy Stardust, The Spiders from Mars. Es war Bowies erstes Album für die Plattenfirma RCA Records, an die ihn sein neuer Manager Tony DeFries vermittelt hatte. Unter anderem enthält es mit Changes einen der bekanntesten Bowie-Songs sowie die Ballade Life on Mars?, nach der 2006 eine Fernsehserie benannt wurde. Bowies Beschäftigung mit der damaligen Musik- und Kunstszene der USA zeigte sich auf diesem Album in Reverenzen an Bob Dylan, The Velvet Underground und Andy Warhol. Bowie sagte, er habe für dieses Album zum ersten Mal breite künstlerische Anerkennung erfahren, ehe er mit den nächsten Alben zur Ikone des Glam Rock wurde.

1972 gelang ihm der kommerzielle Durchbruch. Mit dem Album The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars und der anschließenden, bis 1973 dauernden Welttournee wurde er endgültig bekannt. Die Bühnenkostüme für Bowie und die Band erstellten die Designer Freddie Burretti und Kansai Yamamoto. Die Tournee wurde nur einmal kurz unterbrochen, als er am 10. Juni 1972 spontan ein Flugzeug von England nach New York bestieg, um sich ein Konzert von Elvis Presley im Madison Square Garden anzuhören und danach sofort nach England zurückzufliegen und seine Tournee fortzuführen. Ein Grund dafür war die „Erfindung“ seines aufsehenerregenden Alter Egos Ziggy Stardust, dessen Aufstieg und Fall in einer dem Untergang geweihten Welt erzählt wird. Ein weiterer war seine theatralische Bühnenshow mit ihren provozierend homoerotischen Zügen. Dieses damals skandalöse Spiel mit der Homosexualität befeuerte er zusätzlich, indem er sich in einem Interview als schwul ausgab. Er war zu diesem Zeitpunkt seit zwei Jahren mit Angela Barnett verheiratet und hatte mit ihr den 1971 geborenen Sohn Duncan Jones, den er später allein erzog.

Ende 1972 verzeichnete Bowie mit The Jean Genie einen Top-Ten-Hit in seinem Heimatland. Bei den Arbeiten zu seinem Album Aladdin Sane war erstmals der Pianist Mike Garson dabei, der ein langjähriger Begleiter Bowies wurde. Für das Album trafen in England über 100.000 Vorbestellungen ein, eine Zahl, die bis dahin nur die Beatles erreicht hatten. Am 3. Juli 1973 ließ Bowie Ziggy Stardust beim letzten Konzert seiner Welttournee im Londoner Hammersmith Odeon „sterben“ (My DeathJacques Brel), bevor er zum letzten Mal mit seiner Band Rock ’n’ Roll Suicide intonierte.

Bowie (Rebel Rebel-Video, 1974)

In dieser Zeit wirkte Bowie auch als Produzent und Förderer anderer Musiker. Er produzierte zusammen mit Ronson unter anderem Lou Reeds 1972 erschienenes zweites Soloalbum Transformer mit dem Hit Walk on the Wild Side, schrieb für die Band Mott the Hoople den erfolgreichen Song All the Young Dudes (1972) und produzierte deren gleichnamiges Album. Bei dem Stooges-Album Raw Power (1973) war er für die Abmischung verantwortlich. 1973 nahm Bowie zudem das Album Pin Ups auf, das Coverversionen aus den 1960ern enthält. Das Konzeptalbum Diamond Dogs (1974), das in weiten Teilen auf George Orwells Dystopie 1984 basiert, nahm Bowie ohne seine bisherige Begleitband The Spiders from Mars und seinen langjährigen Wegbegleiter, den Lead-Gitarristen Mick Ronson, auf. Bowie zerstritt sich während der US-Tournee mit seinem Manager DeFries und blieb auf einem Schuldenberg sitzen.

Beeinflusst durch seinen Umzug nach New York entstand in den Sigma Sound Studios 1975 das Album Young Americans, ein musikalischer Neuanfang, in dem sich Bowie mit der Musik befasste, die ihn als jungen Mann geprägt hatte, nämlich Rhythm and Blues und Soul; er selbst nannte seine Musik ironisch Plastic Soul. Bowie trat zu dieser Zeit im Maßanzug auf – ein weiterer Imagewechsel des Künstlers. Auf dem Album enthalten ist sein erster Nummer-eins-Hit in den Vereinigten Staaten, Fame. Dieser Song, den Bowie zusammen mit John Lennon in einer Session in den Electric Lady Studios in New York aufnahm, war ursprünglich nicht zur Veröffentlichung vorgesehen.

Im Anschluss an die Albumproduktion übernahm Bowie die Hauptrolle in dem Science-Fiction-Film Der Mann, der vom Himmel fiel von Nicolas Roeg. Danach produzierte er in Los Angeles das Album Station to Station, das Anfang 1976 erschien. Nach der Isolar-Tour 1976 zog der Musiker zurück nach Europa. Er ging zunächst in die Schweiz und, nachdem er in Frankreich mit Brian Eno und Tony Visconti Aufnahmen für das Album Low eingespielt hatte, nach West-Berlin.[10]

Die Berliner Zeit 1976–1978

Wohnhaus in Berlin-Schöneberg, in dem Bowie von 1976 bis 1978 wohnte

Bowie wohnte die erste Zeit bei Edgar Froese von Tangerine Dream im Berliner Bayerischen Viertel, wo er einen kalten Entzug von harten Drogen machte.[11] Bowie bezeichnete Froeses Album Epsilon in Malaysian Pale als „ein unglaublich schönes, verzauberndes, treffendes Werk… Das war der Soundtrack zu meinem Leben, als ich in Berlin wohnte.“[12] Von 1976 bis 1978 bewohnte er eine Sieben-Zimmer-Altbauwohnung in der Hauptstraße 155 im West-Berliner Stadtteil Schöneberg.[13][14] In späteren Interviews, so innerhalb einer Reportage von Arte, bezeichnete er West-Berlin als die damalige „Welthauptstadt des Heroins“.

In den Berliner Hansa Studios stellte er das Album Low fertig, den ersten Teil der sogenannten Berlin-Trilogie. Bowie war von deutschen Bands wie Tangerine Dream, Kraftwerk, Cluster, Can oder Neu!, aber auch von Steve Reich beeinflusst. Eigentlich betrachtete er die Alben, bei denen es nicht um Verkaufszahlen gehen sollte, als Experiment. Doch die ausgekoppelte Single Sound and Vision wurde ein großer Hit; sie stieg in Deutschland bis auf Platz 6 und erreichte in Großbritannien Platz 3. Während die erste Seite der LP Low eher aus Songfragmenten besteht, überrascht die zweite Seite damit, dass sie fast ausschließlich Instrumentalstücke enthält wie auch der Nachfolger „Heroes“, der wenige Monate später ebenfalls in Berlin aufgenommen wurde.

„Heroes“ enthält mit dem gleichnamigen Titelstück eines der bekanntesten Lieder Bowies, das mehrsprachig in Französisch/Englisch und Deutsch/Englisch aufgenommen wurde. Der Text handelt von zwei Liebenden, die sich an der Berliner Mauer küssen, während Grenzsoldaten auf sie schießen. Bowie verarbeitete in diesem Song neben eigenen Beobachtungen in Berlin aber auch Eindrücke des Expressionismus der 1920er-Jahre, etwa das Gemälde von Otto Mueller Liebespaar zwischen Gartenmauern von 1916.

Mit Iggy Pop, der mit Bowie nach Berlin gekommen war und im selben Haus eine Nachbarwohnung bezogen hatte, nahm Bowie die Alben The Idiot und Lust for Life auf, deren Musik großteils von ihm geschrieben wurde. Zudem ging er als Keyboarder mit Iggy Pop auf Tournee. In seinen Berliner Jahren spielte er auch die Hauptrolle in Schöner Gigolo, armer Gigolo, Marlene Dietrichs letztem Film. 1978 ging Bowie wieder auf Tournee und nahm unter anderem das Kindermärchen Peter und der Wolf mit dem Philadelphia Orchestra auf.

Schweiz 1978–1992

Im selben Jahr wurde das Live-Album Stage veröffentlicht, und Bowie zog in die Schweiz. Dort fand er zunächst in dem kleinen Ort Blonay bei Montreux für vier Jahre ein neues Domizil – im Haus Clos de Mesanges, einem ansehnlichen Anwesen im Chaletstil.

1979 nahmen Bowie und Brian Eno im Mountain Studio in Montreux ihr drittes sogenanntes „Berliner Album“ Lodger auf. Es wurde in New York gemixt und lieferte mit den Singles Boys Keep Swinging und DJ kleinere Charterfolge, vor allem in Großbritannien.

1980 ließ er sich von seiner Ehefrau Angela Bowie scheiden, blieb aber mit seinem Sohn Duncan, für den er das alleinige Sorgerecht erhielt, in der Schweiz. Im selben Jahr gab er als Schauspieler sein Broadway-Debüt in dem Stück The Elephant Man, für das er gelobt wurde. 1980 hatte er mit dem Album Scary Monsters (And Super Creeps), dem bis 2002 letzten von Tony Visconti produzierten Album, und dessen Singleauskopplung Ashes to Ashes Erfolg. 1981 war er in dem Film Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo bei einem Konzert zu sehen. Der Soundtrack besteht ausschließlich aus Bowie-Songs, darunter auch Heroes.

1982 verkaufte er das Haus in Blonay und zog mit seinem Sohn in das Château du Signal in Epalinges bei Lausanne.[15] Dort lebte er die folgenden zehn Jahre hauptsächlich, bis zu seiner Heirat mit Iman Abdulmajid und der Übersiedlung nach New York.

Erfolge in den Charts der 1980er Jahre

David Bowie, 1987

Mit der Band Queen nahm er im selben Jahr den Titel Under Pressure auf. Das in einer sechsstündigen Session entstandene Lied erreichte im November des Jahres Platz 1 in Großbritannien. 1982 spielte Bowie neben Catherine Deneuve und Susan Sarandon in dem Film Begierde von Tony Scott mit, und es erschien das zweite Best-of-Album ChangesTwoBowie.

1983 veröffentlichte er mit Let’s Dance sein erstes Album für sein neues Label EMI, produziert von Nile Rodgers. Es war gemeinsam mit der nachfolgenden Serious-Moonlight-Tour mit Abstand Bowies größter kommerzieller Erfolg. Die Single Let’s Dance schaffte es in den Vereinigten Staaten auf Platz eins. Auch weitere Songs des Albums wie China Girl konnten sich vorne in den Charts platzieren. Die Tour führte Bowie von Mai bis Dezember 1983 einmal um die ganze Welt. Er stand jetzt nicht mehr nur für außergewöhnliche Musik mit experimentellen Eigenheiten, sondern auch für publikumsfreundliche Popmusik.

Nach Let’s Dance folgte jedoch auf das Abebben des ersten Massenerfolgs eine innere Schaffenskrise. Die folgenden Alben Tonight (1984) und Never Let Me Down (1987) wurden von den Kritikern verrissen. Trotz späterer abfälliger Bemerkungen Bowies über seine Schaffensperiode zwischen 1984 und 1987 fallen in diese Zeit relativ erfolgreiche Titel wie This Is Not America (mit Pat Metheny), das Duett Dancing in the Street mit Mick Jagger, die Single Absolute Beginners aus dem Soundtrack zum gleichnamigen Film, Blue Jean, ein als Single aus dem Album Tonight hervorgegangener Song (das Musikvideo dazu war Teil des zwanzigminütigen Kurzfilms Jazzin’ for Blue Jean, der 1985 mit dem Grammy ausgezeichnet wurde und für den Bowie noch einmal als Screaming Lord Byron (vgl. Screaming Lord Sutch und Lord Byron) ein leicht selbstpersiflierendes Alter Ego annahm), die Filmmusik zu Labyrinth, in dem er eine Hauptrolle spielte, und der epische Titelsong zu When the Wind Blows.

Neufindung und Umzug nach New York

Iman und David Bowie, 2009

Nach dem kommerziellen und künstlerischen Misserfolg des Albums Never Let Me Down von 1987 tauchte Bowie zwei Jahre später mit dem Tin-Machine-Projekt wieder auf. „Tin Machine“ war die Band um Reeves Gabrels und die Brüder Hunt und Tony Sales, mit denen Bowie 1977 die Iggy-Pop-Platte Lust for Life als Produzent und Co-Autor eingespielt hatte. Bowie bestand darauf, nur „ein Bandmitglied unter vielen“ zu sein, und lehnte jegliche Sonderrolle ab. 1991 folgte Tin Machine II und die mäßig erfolgreiche Single You Belong in Rock ’n’ Roll.

Am 24. April 1992 heiratete Bowie in Lausanne Iman Abdulmajid, Model und Schauspielerin aus Somalia. Mit ihr bezog er im selben Jahr eine 175 m² große Wohnung im Essex House am New Yorker Central Park, 160 Central Park South.[16] In diese Zeit fällt sein Album zur Verfilmung von Hanif Kureishis The Buddha of Suburbia, das irreführenderweise als Soundtrack bezeichnet und vertrieben wurde. Das Tin-Machine-Projekt fand 1993 mit dem Soloalbum Black Tie White Noise – wiederum von Nile Rodgers produziert – ein Ende. Künstlerisch insgesamt wenig innovativ, und kommerziell aufgrund von Vertriebsproblemen vor allem in den USA gescheitert, markierte es Bowies Meinung nach die Überwindung seiner Schaffenskrise der 1980er Jahre.

Das im September 1995 erschienene, erneut mit Brian Eno produzierte, sehr vielschichtige und experimentierfreudige Album 1. Outside markierte – trotz einiger ungewöhnlicher Texte – Bowies Rückkehr zum Mainstream-Pop. Bei der anschließenden, mit 100 Konzerten weltumspannenden Outside-Tour standen Bowie mit Placebo in Europa und Nine Inch Nails in den Vereinigten Staaten bekannte Bands im Vorprogramm zur Verfügung. Mit Earthling folgte 1997 eine Arbeit, die Bowies Schaffensdrang erneut bestätigte und starke Einflüsse des Drum and Bass aufweist. Künstlerisch wie kommerziell wenig Aufmerksamkeit erregte das Nachfolgealbum Hours … (1999), in dem sich Bowie wieder einfacheren Songstrukturen zuwandte. Im August 2000 kam Bowies Tochter zur Welt.

Das Jahr 2002 brachte mit Heathen die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Tony Visconti. Künstlerisch wie kommerziell (vor allem auch in Deutschland) fügte sich das Album für einen Teil der Fans an klassische Bowie-Werke und wurde zum Teil auch von Kritikern und Fans als Comeback angesehen. 2003 erschien, wiederum von Visconti produziert, das Album Reality mit den Singleauskopplungen New Killer Star und Never Get Old. Im Vorfeld seiner Veröffentlichung, am 8. September 2003, schrieb Bowie Musik- und Technologie-Geschichte: An diesem Tag wurde sein neues Studioalbum in Kinos auf der ganzen Welt live und interaktiv präsentiert. Eine eigens für diesen Anlass produzierte Live-Show wurde per Satellit in alle teilnehmenden europäischen Kinos gleichzeitig übertragen und – bedingt durch den Zeitunterschied – einen Tag später in Asien, Japan und Australien sowie Nordamerika, Kanada und Südamerika. Die Show wurde im digitalen Breitbildformat gefilmt, der Ton im DTS-5.1-Surround-Sound aufgezeichnet und den Kinos komplett digital übermittelt. Damit stellte das Verfahren den bis dahin umfassendsten und innovativsten Einsatz von Digitaltechnik in Kinos dar.

Mit A Reality Tour ab Oktober 2003 ging Bowie auf eine der längsten Welttourneen seiner Karriere. Kurz vor ihrem Ende musste er die Tournee jedoch am 25. Juni 2004 auf dem Hurricane-Festival bei Scheeßel wegen eines Herzinfarkts – nach seinem letzten Song Ziggy Stardust – abbrechen. Im damaligen Hamburger Allgemeinen Krankenhaus St. Georg wurde Bowie ein Stent gesetzt. Nach seiner Genesung trat er neben Gastauftritten bei Konzerten von „Arcade Fire“ und David Gilmour zuletzt im Mai 2007 als Kurator des Highline-Musikfestivals in New York in Erscheinung.

Peter Gabriel coverte auf dem 2010 erschienenen Studioalbum mit dem Namen Scratch My Back[17][18] das Lied Heroes in einer orchestralen Fassung. Bowie lehnte es jedoch ab, an dem später im Jahr 2013 erschienenen Kompilations-Album des Folgeprojektes And I’ll Scratch Yours[19][20] teilzunehmen. Stattdessen steuerte sein Co-Autor Brian Eno einen Beitrag bei und coverte Gabriels Lied Mother of Violence.

Am 8. Januar 2013 – seinem 66. Geburtstag – veröffentlichte er erstmals nach zehn Jahren eine neue Single mit dem Titel Where Are We Now sowie ein Video von Tony Oursler, eine Hommage an seine Zeit in Berlin von 1976 bis 1979. Anschließend wurde am 8. März 2013 das Album The Next Day veröffentlicht. Es wurde zu einem seiner erfolgreichsten Alben, erreichte als erstes Bowie-Album in Deutschland Platz 1 der Charts und führte in 40 Ländern gleichzeitig die Hitparaden an. Als Cover wurde eine Abwandlung des Heroes-Covers verwendet; eine weiße Quadratfläche im Zentrum mit dem Titel des aktuellen Werks verdeckt das Gesicht des Sängers.

Am 18. November 2015 wurde Bowies Musical Lazarus mit Michael C. Hall in der Hauptrolle zum ersten Mal aufgeführt; offizielle Premiere in Anwesenheit Bowies war am 7. Dezember 2015 in New York. Das Musical ist eine Adaption des Films Der Mann, der vom Himmel fiel von 1976, in dem Bowie mitspielte.[21][22] Der Titelsong erschien als Single.

Für die ab Oktober 2015 von verschiedenen europäischen Pay-TV-Sendern gezeigte Serie The Last Panthers steuerte Bowie den Titelsong Blackstar bei.[23] Blackstar erschien am 20. November als Single und war titelgebend für Bowies 26. Soloalbum, das am 8. Januar 2016, seinem 69. Geburtstag,[24] erschien. Blackstar erreichte als erstes Bowie-Album den Spitzenplatz der amerikanischen Billboard 200[25] und wurde, nach The Next Day, Bowies zweites Nummer-1-Album in Deutschland.[26] Am 21. Oktober 2016 erschien der Sampler Lazarus Cast Album mit von den Musical-Darstellern eingesungenen Bowie-Songs des Musicals Lazarus. Das Album enthält zusätzlich die drei bisher unveröffentlichten Bowie-Studioaufnahmen No Plan, Killing a Little Time und When I Met You. Diese Stücke gelten als Bowies letzte, kurz vor seinem Tod eingesungene Aufnahmen. Eingespielt mit den Blackstar-Musikern wurden die Songs erneut von Bowies langjährigem Weggefährten Visconti produziert.

Tod

Zusammen mit seiner Frau Iman und der gemeinsamen Tochter lebte Bowie seit 1999 relativ zurückgezogen in zwei Penthouse-Wohnungen in der Lafayette Street in SoHo.[27][28] Am 10. Januar 2016, zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag und der Veröffentlichung des Albums Blackstar, starb er dort an den Folgen von Leberkrebs.[29] Der Öffentlichkeit hatte er die Erkrankung nicht mitgeteilt, die 18 Monate vor seinem Tod diagnostiziert worden war.[30] In seinem 2004 verfassten Testament hatte Bowie verfügt, dass sein Leichnam verbrannt werden solle. Seinem Letzten Willen gemäß einem buddhistischen Ritual folgend, wurde seine Asche auf der indonesischen Insel Bali verstreut.[31][32]

Filmbiografie Stardust

2020 wurde die Filmbiografie Stardust von Gabriel Range über Bowies PR-Tournee 1971 veröffentlicht.[33] Die Hauptrolle spielt Johnny Flynn, der Bowies Songs selbst singt.

Stil

David Bowie ließ sich von vielfältigen Einflüssen westlicher, aber auch außerwestlicher Kultur inspirieren, sowohl in Bezug auf Image als auch Musik. Zu Beginn seiner Karriere orientierte er sich vor allem an der damals modernen Beatmusik, aber auch an der britischen Tradition des Novelty-Songs. Zudem interessierte er sich für die US-amerikanische Avantgarde-Band „The Velvet Underground“ und die Proto-Punk-Band „The Stooges“ aus Detroit.

Durch Lindsay Kemp wurde er mit einer bestimmten Schule der Pantomime bekannt, die unter anderem auch Bezüge zum japanischen Kabuki-Theater hatte. Elemente aus diesem benutzte er in den 1970er Jahren immer wieder für seine Bühnenshow. Ebenfalls fasziniert war er von der Ästhetik der Transvestiten und der homosexuellen Avantgarde, besonders in der New Yorker Subkultur. Zunächst orientierte er sich an der Ästhetik von Figuren aus dem Umfeld von Andy Warhol, nach denen er seine Figur „Ziggy Stardust“ formte.

Mit seinem Umzug in die Vereinigten Staaten 1973 begann er sich verstärkt für Soul-Musik zu interessieren, besonders für die Stilrichtung, die aus Philadelphia kam und als Phillysound bezeichnet wird. Dieser Einfluss wurde zuerst auf dem Album Diamond Dogs hörbar und prägte das Album Young Americans (1975). Spätestens seit 1974 entwickelte er auch ein starkes Interesse an deutscher elektronischer Musik von „Kraftwerk“ und „Neu!“ sowie der Musik von Steve Reich. Das spiegelte sich zunächst auf dem Album Station to Station wider und kam in der so genannten Berlin-Trilogie voll zur Geltung, die im Zusammenwirken mit Brian Eno wegweisend für die weitere Entwicklung der elektronischen Musik wurde. In den 1980er Jahren orientierte er sich vor allem an zeitgenössischer Popmusik, in den 1990er Jahren nahm er u. a. Einflüsse des Drum and Bass auf.

Seine Wandelbarkeit brachte Bowie den Spitznamen „Chamäleon des Pop“ ein. Dies konterte er mit der Aussage, dass ein Chamäleon sich der Umgebung anpasse, während er überwiegend das Gegenteil getan habe. Häufig wurde ihm vorgeworfen, er plagiiere. Wohlmeinende Kritiker halten ihm jedoch zugute, dass er die verschiedenen Einflüsse zu einem eigenen Ganzen zusammenfüge und zudem noch dazu beitrage, weniger bekannte, subkulturelle Kunst- und Kulturformen einem breiteren Publikum bekanntzumachen. Zudem berufen sich zahlreiche jüngere Künstler auf ihn und seinen Einfluss auf ihre Musik und ihr Image.

Wirkung

Musik

David Bowie wird als einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit – und bis Anfang der 1980er Jahre auch Vorreiter – im Bereich zeitgenössischer populärer Musik angesehen. Das ist auf seine über Jahrzehnte währende Schaffenskraft mit großer musikalischer Bandbreite zurückzuführen: Rock mit Ziggy Stardust und Diamond Dogs, Jazz-Stilelemente mit Aladdin Sane, Soul mit Young Americans und Black Tie White Noise, elektronisch konzertant mit Low – wie Heroes sinfonisch vertont durch Philip Glass – und 1. Outside.

Image

Die stärkste kulturelle Wirkung erzielte Bowie mit seiner Kunstfigur „Ziggy Stardust“. Deren Image beeinflusste Punk-, Independent- und New-Romantic-Musiker von Steve Strange bis Morrissey. In Frankreich versuchte Alain Kan in den 1970er-Jahren, sich mit französischen Texten im Stil von „Ziggy Stardust“ zu etablieren. Madonna sagt, dass ein von ihr im Alter von 14 Jahren besuchtes Ziggy-Stardust-Konzert ihr Leben verändert habe.[34] Die Kunstfigur David Bowie verwandelte sich kontinuierlich. Allein diese Kreativität war in dieser immer gegensätzlichen Form der thematischen Selbstdarstellung bis zuletzt in der Musikszene absolut innovativ.[35]

Bowie 1976 als Thin White Duke

Im Zusammenhang mit dem Album Station to Station verwandelte sich Bowie 1976 in eine weitere Kunstfigur namens Thin White Duke, eine Bezeichnung, die sich auf die Zeile The return of the Thin White Duke im Titelsong bezieht. Seine Garderobe bestand nun aus einem weißen Hemd mit schwarzer Hose und Weste, die Haare waren streng zurückgekämmt, seine Ausstrahlung erschien distanziert und unterkühlt. Nicht nur aufgrund seines selbstgewählten Titels Duke geriet er in Verdacht, dass er faschistischer Gesinnung sei. Bei einem Live-Auftritt wurde dann eine verfängliche Geste beobachtet und in Interviews gab er Sätze von sich, die in diese Richtung interpretiert werden konnten. Das hatte die Abkehr einiger Fans zur Folge. Später distanzierte sich Bowie von dieser Phase; die zweideutigen Äußerungen seien wohl seinem erheblichen Kokainkonsum geschuldet gewesen.[36] Auch eine Untersuchung der damaligen Ereignisse kam zu dem Ergebnis, dass Bowie kein Faschist gewesen sei.[37]

Sein Spiel mit sexueller Identität und Geschlechterrollen in den 1970er Jahren, das er am Image der bizarren Entourage Andy Warhols ab den späten 1960er und frühen 70er Jahren entwickelt hatte, war zunächst eine treibende Kraft in der Entwicklung des Glam Rock; es wurde auch von nachfolgenden Künstlern aufgenommen. Bowie war so dabei behilflich, sexuelle Mehrdeutigkeit auch im Mainstream salonfähig zu machen. Brian Slade, Hauptfigur des Films Velvet Goldmine (1998) über die Glam-Rock-Ära, ist eine Anspielung auf David Bowie und ihm nachempfunden; im Film wird jedoch nicht explizit auf ihn verwiesen.

Fast zeitgleich zu seinem musikalischen Comeback mit The Next Day fand 2013 die Ausstellung David Bowie Is im Londoner Victoria and Albert Museum statt. Das Museum zeigte in der internationalen Ausstellung erstmals private Stücke aus dem David-Bowie-Archiv. Die Ausstellung umfasste rund 300 Exponate, darunter handschriftliche Texte, Fotografien, Filme und Musikvideos, Set-Designs, Musikinstrumente, persönliche Sammlungsstücke, 60 Bühnenkostüme, selbstgeschriebene Songtexte, Zeichnungen und persönliche Tagebucheinträge. Eine Vernissage im März 2013 eröffnete die mit insgesamt 312.000 Besuchern in fünf Monaten bis dahin erfolgreichste Ausstellung des Museums. Sie war bis März 2016 auf Tournee und besuchte dabei Städte wie Chicago, Paris und Berlin.

Rezeption

Im 2009 erschienenen Roman Limit des deutschen Autors Frank Schätzing spielt Bowie die Rolle des besten Freundes der Hauptperson. Das Buch spielt über weite Strecken auf dem Mond. Bowies Heranziehung stellt daher einen Bogen zu dessen künstlerischem Werkschaffen her.

In dem Song With David Bowie der weiblichen Alternative-Rockband Veruca Salt hört die Ich-Erzählerin die Musik von David Bowie auf einem Walkman und schwelgt dabei in Tagträumen. Der Song befindet sich auf dem Album Eight Arms To Hold You von 1997.

In dem 2021 veröffentlichten deutschsprachigen Roman Oliver Rotdorn[38] von Patrik Berend steht das Leben eines David-Bowie-Fans im Mittelpunkt. Neben zahlreichen anderen Bezügen zum Künstler enthält der Roman eine ausführliche Beschreibung des Konzerts der Sound and Vision-Tour im April 1990 in Stuttgart.[39]

Bowie als Schauspieler

Seit Mitte der 1970er Jahre arbeitete Bowie auch regelmäßig als Schauspieler in Spielfilmen und Fernsehserien. Er erntete damit allgemein Anerkennung, jedoch nicht in dem Ausmaß wie mit seinem musikalischen Schaffen. Auch er selbst sah sich vorrangig als Musiker, wie er in Interviews bekundete. Seine ersten Erfahrungen als Schauspieler sammelte er Ende der 1960er Jahre in dem experimentellen Kurzfilm The Image und in kleinen Promo-Streifen als Pantomime für seinen damaligen Mentor Lindsay Kemp.

1975 castete ihn Nicolas Roeg für die Hauptrolle in dem Spielfilm Der Mann, der vom Himmel fiel, obwohl Bowie keine nennenswerte Schauspielerfahrung hatte. Dieser Film gilt bis heute als seine beste Schauspielleistung. Bowie bemerkte jedoch später selbstkritisch, dass er eigentlich nur sich selbst gespielt habe. Er war zu dieser Zeit schwer kokainsüchtig. Weniger erfolgreich war 1979 seine Darstellung des Paul in Schöner Gigolo, armer Gigolo. Der Film und auch sein Spiel wurden sowohl von der Kritik verrissen als auch von Bowie selbst später abgetan.

1981 hatte er einen Kurzauftritt in Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Er ist dort in einem von ihm gegebenen Konzert in Berlin zu sehen. Diese Szenen wurden extra für den Film nachgedreht und mit Archivaufnahmen gemischt. Ein Achtungserfolg gelang ihm 1983 in dem Film Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence, in dem er an der Seite von Ryūichi Sakamoto unter der Regie des von ihm geschätzten Nagisa Ōshima die Hauptrolle des Major Celliers übernahm. Im selben Jahr erschien der Film Begierde, in dem er an der Seite von Catherine Deneuve spielte, und Dotterbart, in dem er einen britischen Fähnrich spielte.

1985 hatte Bowie eine kleinere Rolle in dem Film Kopfüber in die Nacht, einem Thriller von John Landis. 1986 wurde er einem jüngeren Publikum als Koboldkönig Jareth in Jim Hensons Film Die Reise ins Labyrinth bekannt, der weit hinter dem erwarteten kommerziellen Erfolg zurückblieb. Einen Kurzauftritt hatte er in Martin Scorseses Film Die letzte Versuchung Christi von 1988 neben Willem Dafoe und Harvey Keitel als Pontius Pilatus.

Relativ unbekannt geblieben ist seine Hauptrolle in dem Film Houdini & Company – Der Geist des Magiers (The Linguini Incident) von 1991 an der Seite von Rosanna Arquette. In Twin Peaks – Der Film, dem Prequel zur Kultserie Twin Peaks von David Lynch, spielte Bowie 1992 in einer kurzen Sequenz den „längst verloren geglaubten“ FBI-Agenten Phillip Jeffries. Beachtung fand Bowies Auftritt in dem Film Basquiat von 1996 in einer Nebenrolle als Andy Warhol.

2001 hatte er einen Kurzauftritt als Moderator im Film Zoolander. 2006 war er in einer Nebenrolle als Nikola Tesla in dem Film Prestige – Die Meister der Magie zu sehen. 2007 lieh er seine Stimme dem Lord Königliche Hoheit (Lord Royal Highness) im englischsprachigen Original von SpongeBobs atlantisches Abenteuer.[40][41]

Ehrungen

David Bowies Stern auf dem Hollywood Walk of Fame
Berliner Gedenktafel am Haus Hauptstraße 155 in Berlin-Schöneberg

1996 wurde Bowie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[42] 1999 wurde er von der damaligen französischen Kulturministerin Catherine Trautmann zum Commandeur de l’ordre des Arts et des Lettres ernannt,[43] nachdem er 1997 bereits zum Officier dieses Ordens ernannt worden war.[44]

Zurückgewiesen hat Bowie jedoch sowohl die Ernennung zum CBE (Commander of the Order of the British Empire) im Jahr 2000 als auch die noch höhere Ehre eines KBE (Knight Commander of the Order of the British Empire) im Jahr 2003, die mit dem Titel „Sir“ verbunden gewesen wäre.[45]

2000 wählte der New Musical Express Bowie zum „einflussreichsten Popmusiker aller Zeiten“. 2007 wurde er bei der elften Verleihung der Webby Awards mit einem Preis für sein Lebenswerk, unter anderem in Verbindung mit seinem Wirken als Pionier der Musikszene des Internet, ausgezeichnet.

Nach David Bowie wurde die Art Heteropoda davidbowie aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen benannt, die Peter Jäger von der Sektion Arachnologie am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt am Main 2008 wissenschaftlich beschrieb. 2017 wurde eine weitere Spinnenart nach ihm benannt: Spintharus davidbowiei.[46] 2022, dem Jahr seines 75. Geburtstages, wurden – wiederum von Peter Jäger – die Gattung Bowie aus der Familie der Kammspinnen wissenschaftlich beschrieben, der zugleich 54 Arten zugeordnet wurden. Das Epitheton einiger dieser Arten verweist auf Hits oder Charaktere des Musikers: Bowie ziggystardust, Bowie majortom, Bowie heroes, Bowie teenagewildlife, Bowie chinagirl, Bowie lazarus und Bowie blackstar.[47]

Im Februar 2014 erhielt Bowie als mit 67 Jahren bislang ältester Musiker einen Brit Award, für ihn der erste seit 1984. Zur Preisverleihung reiste er nicht aus seiner Wahlheimat New York an, sondern schickte zur Entgegennahme das befreundete Model Kate Moss in einem Outfit, das an Bowies berühmte Figur „Ziggy Stardust“ erinnerte.[48]

Im Januar 2015 wurde der Asteroid (342843) Davidbowie nach ihm benannt.

Am 22. August 2016 enthüllte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller eine Berliner Gedenktafel am Gebäude Hauptstraße 155, David Bowies ehemaligem Wohnort in Berlin-Schöneberg. Die Tafel wurde am 17. September 2016 unter ungeklärten Umständen gewaltsam von der Hauswand entfernt,[49] sodass am 5. Oktober 2016 eine neue Tafel angebracht werden musste.[50]

Im Warschauer Stadtteil Żoliborz gestaltete der polnische Künstler Dawid Celek Anfang des Jahres 2016 ein Wandgemälde an einem Wohnhaus in der Maria-Kazimiera-Straße (poln. ulica Marii Kazimiery). Es reicht über sechs Etagen und zeigt ein halbes Antlitz des Musikers, über das Auge ist der Turm des Warschauer Kulturpalastes gelegt. Das Bild ist im Ziggy-Stardust-Look ausgeführt. Als Anlass diente ein Kurzaufenthalt von David Bowie in der polnischen Hauptstadt im Jahr 1976. Er hatte in der Nähe des sogenannten Danziger Bahnhofs einen Spaziergang gemacht, in einem Musikgeschäft eine Schallplatte gekauft und später den Song Warszawa komponiert.[51]

Der Rolling Stone listete Bowie auf Rang 39 der 100 größten Musiker sowie der 100 größten Songwriter und auf Rang 23 der 100 größten Sänger aller Zeiten.[52][53][54]

2013 wurde Bowie in die Science Fiction Hall of Fame aufgenommen.[55]

Am 6. Februar 2018, während der Liveübertragung des Erststarts der Rakete Falcon Heavy von SpaceX, wurde zu Ehren von David Bowie der Refrain von Life On Mars? gespielt.[56] Die Rakete beförderte einen Tesla Roadster aus dem Bestand von Elon Musk in den Weltraum, in dem eine Raumfahrer-Puppe namens Starman saß, benannt nach Bowies gleichnamigem Song.[57] Angekündigt war auch, dass das Fahrzeug selbst das Lied Space Oddity abspielen sollte, was allerdings wegen der fehlenden Atmosphäre im Weltraum nicht hörbar ist.

Die Deutsche Post gab im Januar 2022 zu Ehren Bowies eine Sonderbriefmarke heraus.[58]

Am 8. Januar 2024, seinem 77. Geburtstag, wurde im 13. Arrondissement in der französischen Hauptstadt Paris eine Straße nach ihm benannt (rue David Bowie).[59]

Musikalische Zusammenarbeit mit anderen Künstlern

Bowie hat in seiner langen Karriere mit sehr vielen prominenten Kollegen zusammengearbeitet, so zum Beispiel mit seiner früheren Lebensgefährtin Romy Haag, aber auch mit Marc Bolan (Prettiest Star, Madman, Standing Next to You), Brian Eno (Heroes, Low, Lodger, 1. Outside), Mick Jagger (Dancing in the Street), John Lennon (Fame), Marianne Faithfull (I Got You Babe), Bing Crosby (Little Drummer Boy), Tina Turner (Tonight), bei deren Europatournee 1985 er einen Gastauftritt hatte, Pat Metheny (This Is Not America), Philip Glass (Low- und Heroes-Symphonie), Luther Vandross, Quincy Jones, Queen (Under Pressure), Meshell Ndegeocello, Klaus Nomi, Frank Black, Pet Shop Boys (Hello Spaceboy), Lou Reed und Iggy Pop. Mitte der 1990er ging er mit Nine Inch Nails (Trent Reznor) auf Tour, arbeitete mit Placebo (Without You I’m Nothing), Moby, dem britischen DJ Goldie (Truth) und Kashmir, der US-amerikanischen Sängerin Kristeen Young, (The Cynic) aus Dänemark, TV on the Radio, der kanadischen Band Arcade Fire sowie Scarlett Johansson. 1979 förderte er die Karriere von Klaus Nomi, indem er in einer großen US-amerikanischen Fernsehshow mit dem bis dahin nur in Insiderkreisen bekannten Sänger gemeinsam auftrat.

Zu seinem 50. Geburtstag gab Bowie am 9. Januar 1997 im New Yorker Madison Square Garden vor 20.000 Zuschauern ein Konzert, auf dem als Gäste neben Lou Reed auch bekannte Vertreter der „neuen alternativen“ Musikszene mitwirkten, so zum Beispiel Frank Black (Pixies), Billy Corgan (The Smashing Pumpkins), Robert Smith (The Cure), Sonic Youth, Brian Molko von Placebo und die Foo Fighters. Besonders Lou Reed (Transformer), Iggy Pop (The Idiot) und Mott the Hoople (All the Young Dudes) profitierten von Bowies Produzentenqualitäten. 2006 nahmen Bowie und David Gilmour den Pink-Floyd-Song Arnold Layne neu auf und platzierten sich damit in den britischen Charts.

Persönliches

Vermögen

David Bowie galt als einer der reichsten Künstler weltweit. Über die Höhe des Vermögens existieren unterschiedliche Angaben.[60] Forbes schätzte Bowies Vermögen auf 230 Millionen Dollar.[61] Es wurde von Bowie testamentarisch zwischen seiner Frau, seinen Kindern, seiner Assistentin Corinne „Coco“ Schwab und dem Kindermädchen Marion Skene aufgeteilt.[62][63][64]

Bowies Erben verkauften den Musikkatalog des Sängers 2021/22 für über 250 Millionen Dollar an Warner/Chappell Music.[65]

Bowie-Bonds und Internet

Im Februar 1997 ging Bowie einen neuen Weg, um mit seiner Musik Geld zu verdienen: Er gab eine Anleihe (Bowie Bonds) heraus, die mit den zukünftigen Einnahmen von 287 seiner Songs abgesichert war und ihm auf einen Schlag 55 Millionen US-Dollar einbrachte. Die zehnjährige Anleihe wurde anfangs von der Agentur Moody’s mit der sehr guten Bonität „A3“ bewertet. Nach deutlichen Umsatzeinbrüchen der Tonträger von Bowie wurde die Anleihe 2004 auf „Baa3“, also eine Stufe über Ramschniveau, herabgestuft.[66][67]

Bowie gilt auch als Vorreiter eigener Vermarktung im Internet. Seine Website ist bereits seit 1996 online.[68] Die Mehrzahl der Inhalte konnte nur von Mitgliedern angesehen werden. Es gab die Möglichkeit, eigene Blogs anzulegen und an speziellen, Mitgliedern vorbehaltenen Verlosungen teilzunehmen, unter anderem für Konzerte und Meet and Greets.

Augen

Bei einer Schlägerei im Jahr 1962 mit seinem Freund George Underwood, bei der es um ein Mädchen ging, wurde die Pupillenmuskulatur seines linken Auges verletzt. Dies führte zu einer geweiteten, starren Pupille (traumatische Mydriasis) und das linke Auge wirkte infolgedessen dunkler.[69] Bowie und Underwood blieben trotz des Vorfalls gute Freunde. Als Illustrator war Underwood später an der Gestaltung einiger Plattencover beteiligt, so z. B. beim Albumcover von Bowies Hunky Dory (1971).

Sexuelle Orientierung

Oft wurde über eine mögliche Bisexualität Bowies spekuliert. Schlagzeilen wie „David Bowie liebt einen Mann“ aus der Zeit seiner Beziehung mit der transgeschlechtlichen Entertainerin Romy Haag gab es in den 1970ern häufig.[70] Bowie selbst hatte mit seinem androgynen, manchmal fast femininen Auftreten dieses Image geschaffen und der Zeitschrift Melody Maker vor allem aus Publicity-Gründen verkündet: I am gay („Ich bin schwul“),[71] eine damals noch aufsehenerregende Offenbarung.

In der Presse wurden Affären Bowies mit seinem zeitweiligen Mitbewohner Iggy Pop und mit Mick Jagger kolportiert,[72] und dem Rolling-Stones-Song Angie soll ein Dreiecksverhältnis zwischen Jagger, Bowie und dessen damaliger Ehefrau Angela zugrunde liegen, was später dementiert wurde.[73] Bowies öffentliche Bekanntmachung, „nicht mehr schwul“ zu sein, fiel in die Zeit seines Imagewechsels vom Avantgarde-Künstler zum Popstar Anfang der 1980er Jahre.

Werke

Diskografie

Solowerke

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1967David Bowie
Erstveröffentlichung: 2. Juni 1967
1969David Bowie (Space Oddity)DE63⁠a
(1 Wo.)DE
CH66b
(2 Wo.)CH
UK17
Gold
Gold

(42 Wo.)UK
US16
(36 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. November 1969
ursprünglich als Man of Words, Man of Music veröffentlicht
1970The Man Who Sold the WorldUK21
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US105
(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. November 1970
1971Hunky DoryDE53b
(1 Wo.)DE
AT52
(1 Wo.)AT
CH32c
(3 Wo.)CH
UK3
Platin
Platin

(151 Wo.)UK
US57d
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Dezember 1971
1972The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from MarsDE12c
(1 Wo.)DE
AT21c
(1 Wo.)AT
CH21c
(4 Wo.)CH
UK5
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(198 Wo.)UK
US21e
Gold
Gold

(89 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Juni 1972
1973Aladdin SaneDE65f
(1 Wo.)DE
UK1
Platin
Platin

(84 Wo.)UK
US17
Gold
Gold

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. April 1973
PinupsUK1
Gold
Gold

(40 Wo.)UK
US23
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 1973
1974Diamond DogsDE40
(1 Wo.)DE
UK1
Gold
Gold

(42 Wo.)UK
US5
Gold
Gold

(25 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. Mai 1974
1975Young AmericansCH92c
(2 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigUK
US9
Gold
Gold

(51 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. März 1975
1976Station to StationDE91
(1 Wo.)DE
AT47
(1 Wo.)AT
CH65c
(2 Wo.)CH
UK5
Gold
Gold

(24 Wo.)UK
US3
Gold
Gold

(32 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Januar 1976
1977LowDE84c
(1 Wo.)DE
AT16
(11 Wo.)AT
CH40c
(3 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(30 Wo.)UK
US11
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Januar 1977
“Heroes”DE44c
(1 Wo.)DE
AT19
(10 Wo.)AT
CH34c
(4 Wo.)CH
UK3
Gold
Gold

(32 Wo.)UK
US35
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 1977
1979LodgerAT13
(4 Wo.)AT
UK4
Gold
Gold

(17 Wo.)UK
US20
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. Mai 1979
1980Scary Monsters (And Super Creeps)DE8
(28 Wo.)DE
AT20
(3 Wo.)AT
CH75c
(2 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(32 Wo.)UK
US12
(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. September 1980
1983Let’s DanceDE2
(36 Wo.)DE
AT2
Gold
Gold

(31 Wo.)AT
CH17
(7 Wo.)CH
UK1
Platin + Silber (Wiederveröffentlichung)
Platin + Silber (Wiederveröffentlichung)
Platin + Silber (Wiederveröffentlichung)

(61 Wo.)UK
US4
Platin
Platin

(69 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. April 1983
1984TonightDE8
(11 Wo.)DE
AT8
(16 Wo.)AT
CH8
(6 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(19 Wo.)UK
US11
Platin
Platin

(24 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. September 1984
1987Never Let Me DownDE11
(19 Wo.)DE
AT3
(16 Wo.)AT
CH18
(3 Wo.)CH
UK6
Gold
Gold

(16 Wo.)UK
US34
Gold
Gold

(26 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. April 1987
1993Black Tie White NoiseDE15
(13 Wo.)DE
AT18
(11 Wo.)AT
CH18
(8 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(11 Wo.)UK
US39
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. April 1993
The Buddha of SuburbiaUK
UK
USUS
Erstveröffentlichung: 8. November 1993
1995Outside – The Nathan Adler Diaries: A Hyper CycleDE33
(9 Wo.)DE
AT22
(18 Wo.)AT
CH22
(4 Wo.)CH
UK8
Silber
Silber

(6 Wo.)UK
US21
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. September 1995
1997EarthlingDE11
(8 Wo.)DE
AT15
(11 Wo.)AT
CH20
(7 Wo.)CH
UK6
Silber
Silber

(4 Wo.)UK
US39
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. Februar 1997
1999Hours …DE4
(11 Wo.)DE
AT2
(10 Wo.)AT
CH18
(7 Wo.)CH
UK5
Silber
Silber

(6 Wo.)UK
US47
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. Oktober 1999
2002HeathenDE4
(19 Wo.)DE
AT4
(16 Wo.)AT
CH7
(15 Wo.)CH
UK5
Gold
Gold

(20 Wo.)UK
US14
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Juni 2002
2003RealityDE3
(8 Wo.)DE
AT3
(8 Wo.)AT
CH5
(8 Wo.)CH
UK3
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US29
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. September 2003
2013The Next DayDE1
Gold
Gold

(18 Wo.)DE
AT2
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH1
Gold
Gold

(16 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(36 Wo.)UK
US2
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. März 2013
2016Blackstar (★)DE1
Platin
Platin

(26 Wo.)DE
AT1
Platin
Platin

(18 Wo.)AT
CH1
Platin
Platin

(18 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(38 Wo.)UK
US1
Gold
Gold

(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. Januar 2016
2021ToyDE3
(3 Wo.)DE
AT4
(2 Wo.)AT
CH7
(2 Wo.)CH
UK5
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 26. November 2021
bereits 2000 aufgenommen, sollte ursprünglich 2001 erscheinen

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
Erstmaliger Charteinstieg nach Wiederveröffentlichung 2020
b 
Erstmaliger Charteinstieg nach Wiederveröffentlichung 2022
c 
Erstmaliger Charteinstieg nach Bowies Tod 2016
d 
Höchstplatzierung erst nach Bowies Tod 2016, bei Veröffentlichung erreichte das Album Platz 93
e 
Höchstplatzierung erst nach Bowies Tod 2016, bei Veröffentlichung erreichte das Album Platz 75
f 
Erstmaliger Charteinstieg nach Wiederveröffentlichung 2023 als 50th Anniversary Edition

Mit Tin Machine

Kooperationen

JahrTitel
1972Mott the Hoople: All the Young Dudes (Columbia)
1972Lou Reed: Transformer (RCA)
1974Steeleye Span: To Know Him Is to Love Him (Sax; vom Album Now We Are Six)
1977Bing Crosby: Peace on Earth/Little Drummer Boy (Video + Song)
1977Iggy Pop: The Idiot (RCA), Lust for Life (RCA)
1978Philadelphia Orchestra: David Bowie narrates Prokofiev’s Peter and the Wolf (RCA)
1981Queen: Under Pressure (EMI)
1985Mick Jagger: Dancing in the Street (Warner)
1986Iggy Pop: Blah-Blah-Blah (A & M Records)
1988Tina Turner: Tina Live in Europe (Capitol)
1990Adrian Belew: Young Lions (Atlantic)
1994Mick Ronson: Heaven and Hull (Epic)
1995Reeves Gabrels: The Sacred Squall Of Now (Upstart Records) – Duett: Neuaufnahme von You’ve Been Around
1997Pet Shop Boys: Hallo Space Boy (EMI)
1997Nine Inch Nails: I’m Afraid of Americans (Virgin Records)
1999Placebo: Without You I’m Nothing (Virgin Records)
2001Massive Attack: Nature Boy (Musical-Film Moulin Rouge)
2001Sean Combs: American Dream (Soundtrack zu Training Day)
2003Earl Slick: Zig Zag (Sanctuary)
2003Maynard James Keenan (Tool): Bring Me the Disco King
2003Lou Reed: The Raven
2003Kristeen Young: Breasticles (Test Tube Baby) – Duett auf dem Song Saviour
2004Butterfly Boucher: Changes – Neuaufnahme des Songs als Duett auf dem Soundtrack zu Shrek 2 – Der tollkühne Held kehrt zurück
2005Kashmir: No Balance Palace (Sony Music)
2006TV on the Radio: Return to Cookie Mountain
2008Scarlett Johansson: Anywhere I Lay My Head (Rhino Warner)
2013Arcade Fire: Reflektor (Arcade Fire)

Filmografie (Auswahl)

Theaterrollen (Auswahl)

Briefmarke

Mit dem Erstausgabetag 3. Januar 2022 gab die Deutsche Post AG zum 75. Geburtstag von David Bowie ein Postwertzeichen im Nennwert von 85 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt vom Grafiker Thomas Steinacker aus Bonn.

Literatur

  • Heinz Rudolf Kunze, Siegfried Schmidt-Joos (Hrsg.): Der Favorit oder: Die vielen Gesichter im leeren Spiegel – Biografie über David Bowie. In: Idole 8, Treffpunkt im nirgendwo: Abba, David Bowie, Can, Nina Hagen. Ullstein, Frankfurt am Main / Berlin 1986, ISBN 3-548-36529-9; der gleichnamige Text wurde auch als Hörspielreihe im NDR-Radio gesendet – mit Heinz Rudolf Kunze als Sprecher.
  • Christopher Sandford: David Bowie: die Biographie (Originaltitel: Bowie, Loving the Alien, übersetzt von Kirsten Borchardt und Alexander Schmitz). Update 2003, Hannibal, Höfen 2003, ISBN 978-3-85445-240-9.
  • David Bowie. Beruf: Popstar (= Du. Nr. 741). Geheftete Broschüre. TA-Media, Zürich 2003, ISBN 978-3-908515-74-6.
  • Tobias Rüther: Helden: David Bowie und Berlin. Rogner & Bernhard, Berlin 2008, ISBN 978-3-8077-1031-0 / ISBN 978-3-95403-019-4; Taschenbuchausgabe: 2015, ISBN 978-3-95403-095-8.
  • David Buckley: David Bowie: Das unentbehrliche Handbuch (Originaltitel: David Bowie – The Complete Guide to his Music, übersetzt von Marie Mainzer). Bosworth, Berlin 2008, ISBN 978-3-86543-329-9.
  • Marc Spitz: Bowie: A Biography. Crown Archetype, New York 2009, ISBN 978-0-307-46239-8.
  • Peter Doggett: The Man Who Sold the World: David Bowie and the 1970s. The Bodley Head, London 2011, ISBN 978-1-84792-144-4.
  • Andreas Jacke: David Bowie – Station to Station. Borderline-Motive eines Popstars. Psychosozial-Verlag, Gießen 2011, ISBN 978-3-8379-2078-9.
  • Paul Trynka: Starman: David Bowie, the Definitive Biography. Sphere, London 2012, ISBN 978-0-7515-4293-6.
  • Frank Kelleter: David Bowie. Reclam, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-15-020423-8.
  • Wim Hendrikse: David Bowie – No shit, just facts Part 1. 2016, ISBN 978-94-6153-893-2.
  • Wim Hendrikse: David Bowie – No shit, just facts, Part 2. 2016, ISBN 978-94-6153-894-9.
  • Wim Hendrikse: David Bowie – A star fell to earth. 2016, ISBN 978-94-6153-871-0.
  • Wim Hendrikse: David Bowie – Live 1958–1986. 2016, ISBN 978-94-6338-083-6.
  • Wim Hendrikse: David Bowie – Live 1958–2007. 2016, ISBN 978-94-6338-084-3.
  • Michael Allred, Steve Horton, Laura Allred: Bowie: Sternenstaub, Strahlenkanonen und Tagträume (Comic). Cross Cult, 2020, ISBN 978-3-96658-081-6.
  • John O’Connell: Bowies Bücher. Literatur, die sein Leben veränderte. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05352-4.
  • Maria Hesse, Fran Ruiz: Bowie. Ein illustriertes Leben. Wilhelm Heyne, München 2020, ISBN 978-3-453-27302-3 (Mit Disko- und Bibliografie).
  • Benoît Clerc: David Bowie. Alle Songs. Die Geschichten hinter den Tracks. Delius Klasing, Bielefeld 2021, ISBN 978-3-667-12189-9.
  • Jérôme Soligny, David Bowie, Rainbowman : 1967-1980, interviews transcribed by Sophie Soligny; English translation prepared for publication by Clifford Slapper, London : Monoray, 2023, ISBN 978-1-80096-063-3

Weblinks

Commons: David Bowie – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Jody Thompson: Sixty things about David Bowie. In: BBC News. 8. Januar 2007
  2. Peter Gillman, Leni Gillman: Alias David Bowie: A Biography. 1987, S. 44: At the end of the war, Peggy Burns was working as a waitress at the Ritz cinema in Tunbridge Wells.
  3. Marc Spitz: David Bowie – Die Biografie. 2010, ISBN 978-3-941378-87-2, Kapitel 1 – 1940er-Jahre: Die Familie. S. 25–34.
  4. a b c Marc Spitz: David Bowie – Die Biografie. 2010, ISBN 978-3-941378-87-2, Kapitel 2 – Bromley (bis 1953). S. 34–48.
  5. Marc Spitz: David Bowie – Die Biografie. 2010, ISBN 978-3-941378-87-2, Kapitel 2 – Bromley (bis 1953). S. 48–66.
  6. David Bowie-Tape aus den 60s in einem Brotkorb gefunden. In: 80s80s.de. Abgerufen am 26. Juli 2018.
  7. „Bieterwahnsinn“ bei Versteigerung von Bowie-Aufnahme. Abgerufen am 13. September 2018.
  8. Interview mit Conan O’Brien auf YouTube.
  9. David Bowie biografie (davidbowie.com) (Memento vom 11. Januar 2013 im Internet Archive)
  10. David Quantick: Making of: David Bowie – Low/ Heroes, Classic Rock, 21. März 2014, abgerufen am 11. Januar 2016.
  11. Pascale Hugues: Edgar Froese, Tangerine Dream, Berlin. Mit David Bowie im Bayerischen Viertel. In: Tagesspiegel. 26. Januar 2015 (archive.org).
  12. Zeitgeschichten: Tangerine Dream. In: Groove. 26. Januar 2015, abgerufen am 21. September 2018.
  13. „Anders als alle dachten“. In: Gala, 16. Januar 2016, abgerufen am 16. Januar 2016.
  14. Musikmagazin Rolling Stone, Nr. 10 (RS 36: Titelthema), Oktober 1997: „Bowie in Berlin“ Reportage der Autoren Peter und Leni Gillman mit Fotos von Andy Kent. Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH. S. 46–50 und 75–79
  15. Bowie und die Schweiz – das Chalet bei Vevey hasste er. In: Tagesanzeiger, 11. Januar 2016.
  16. Philipp Löwe: David Bowies Apartment zu verkaufen. Hier wohnte Ziggy Stardust. In: Spiegel Online, 31. März 2017.
  17. Christian Gerhardts, Martin Klinkhardt, Steffen Gerlach: Peter Gabriel – Scratch My Back. Genesis-Fanclub.de, 2010, abgerufen am 17. Mai 2023.
  18. Peter Gabriel Ltd.: Scratch My Back 5 years on. PeterGabriel.com, 15. Februar 2015, abgerufen am 1. Mai 2023 (englisch).
  19. Thomas Schrage: Peter Gabriel – And I’ll Scratch Yours – Zweiter Teil; Verspätung: drei Jahre. Genesis-Fanclub.de, 2013, abgerufen am 17. Mai 2023.
  20. Peter Gabriel Ltd.: And I’ll Scratch Yours – Released 23rd September, 2013. PeterGabriel.com, 23. September 2013, abgerufen am 17. Mai 2023 (englisch).
  21. Michael C. Hall (Dexter) wird in David Bowies Musical „Lazarus“ die Hauptrolle spielen. In: Rollingstone.de, 24. Juni 2015, abgerufen am 11. Januar 2016.
  22. David Bowie’s Lazarus, Starring Michael C. Hall, Extends Before Opening Off-Broadway. In: Broadway.com, 9. Oktober 2015, abgerufen am 11. Januar 2016 (englisch).
  23. David Bowie’s theme song for The Last Panthers. In: The Guardian, 6. Oktober 2015, abgerufen am 11. Januar 2016 (englisch).
  24. David Bowies neues Album: „Das bisher seltsamste Werk“. In: Der Spiegel, 26. Oktober 2015, abgerufen am 11. Januar 2016.
  25. David Bowie’s ‘Blackstar’ Album Debuts at No. 1 on Billboard 200 Chart. In: Billboard.com, 17. Januar 2015, abgerufen am 20. Januar 2016.
  26. David Bowie führt postum die offiziellen deutschen Charts an. In: offiziellecharts.de, 15. Januar 2015, abgerufen am 20. Januar 2016.
  27. Kate Kelly: Ziggy in SoHo! David Bowie Buys Two Penthouses for $4 Million. In: Observer, 18. Januar 1999.
  28. Thomas Hüetlin: Unser Mann vom Mars. In: Der Spiegel. Nr. 3, 2016, S. 124–127, hier S. 127 (online).
  29. Shock and condolences as the Netherlands reacts to David Bowie’s death. In: dutchnews.nl. 11. Januar 2016, abgerufen am 11. Januar 2016 (englisch).
  30. Caroline Davies, Edward Helmore: David Bowie dies of cancer at 69. In: theguardian.com. 11. Januar 2016, abgerufen am 11. Januar 2016 (englisch).
  31. James Barron: David Bowie’s Will Splits Estate Said to Be Worth $100 Million. In: The New York Times vom 29. Januar 2016; abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch)
  32. Nicky Woolf: David Bowie leaves estate of around $100m to his wife and children in will. In: The Guardian vom 30. Januar 2016; abgerufen am 30. Dezember 2018
  33. Stardust bei IMDb, abgerufen am 28. Juli 2021.
  34. Christoph Dallach: Tanzen bis zum Umfallen. In: Der Spiegel, 28. April 2008.
  35. Die Verwandlungskunst von David Bowie: tweet_video pbs.twimg.com, eingestellt am 16. Januar 2016.
  36. Timeline über David Bowie als Thin White Duke englisch, abgerufen am 11. November 2010.
  37. Arad Alper: Taking it all the right way: was David Bowie a Fascist? (Memento vom 13. März 2015 im Internet Archive) (über angebliche Faschismus-Tendenzen Bowies), Universität Tel Aviv, 2007, abgerufen am 11. November 2010 (englisch).
  38. Patrik Berend: Oliver Rotdorn. 1. Auflage. Free Pen Verlag, Bonn 2021, ISBN 978-3-945177-84-6.
  39. Leonie Mayer: Alles über David Bowie - Die illustrierte Biografie. 1. Auflage. 27Amigos Verlag, München 2023, ISBN 978-3-7505-6229-5, S. 59.
  40. Bowie Submerges for ‘Spongebob’. Zap2it, 12. Oktober 2006, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 27. Mai 2013 (englisch).
  41. Stuart Heritage: David Bowie Does SpongeBob SquarePants. In: Heckler Spray. 12. Oktober 2006, abgerufen am 27. Mai 2013.
  42. David Bowie in der Rock and Roll Hall of Fame (englisch)
  43. David Bowie commandeur des Arts et des Lettres. Institut national de l’audiovisuel, 14. Oktober 1999, abgerufen am 16. August 2017 (französisch).
  44. French Honor Bowie. 13. Oktober 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. August 2017; abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
  45. You can call me sir – musicians that have received honours from the Queen. New Musical Express, 25. November 2011, abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
  46. Ingi Agnarsson u. a.: A radiation of the ornate Caribbean ‘smiley-faced spiders’, with descriptions of 15 new species (Araneae: Theridiidae, Spintharus). In: Zoological Journal of the Linnean Society. zlx056, 2017, doi:10.1093/zoolinnean/zlx056
  47. Peter Jäger: Bowie gen. nov., a diverse lineage of ground-dwelling spiders occurring from the Himalayas to Papua New Guinea and northern Australia (Araneae: Ctenidae: Cteninae). In: Zootaxa. Online-Veröffentlichung vom 4. August 2022, doi:10.11646/zootaxa.5170.1.1.
    Neue Spinnengattung nach David Bowie benannt. Auf: idw-online.de vom 4. August 2022.
  48. Mit 67 Jahren ist David Bowie ältester Gewinner, der jemals zum besten britischen Solo-Künstler der Brit Awards gekürt worden ist. In: Süddeutsche Zeitung, 20. Februar 2014.
  49. Gedenktafel für David Bowie in Schöneberg zerstört. Berliner Morgenpost, 18. September 2016, abgerufen am 16. August 2017.
  50. David Bowie – Gedenktafel ersetzt. Pressemitteilung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur, 5. Oktober 2016, abgerufen am 16. August 2017.
  51. Philipp Fritz: Bowie und der Papst. Die Kulturszene Warschaus ist vielfältig, die PIS-Partei macht jedoch immer mehr Einfluss geltend. In: Berliner Zeitung, 30. August 2016, S. 21.
  52. 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  53. The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  54. 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  55. science fiction awards database – David Bowie. Abgerufen am 21. November 2017.
  56. Falcon Heavy Test Flight, ab Minute 25:40. SpaceX, Youtube-Video.
  57. Von Frank Wunderlich-Pfeiffer: Falcon Heavy: Mit David Bowie ins Sonnensystem. In: golem.de, 6. Februar 2018.
  58. Sonderbriefmarke für David Bowie, wdr.de, veröffentlicht und abgerufen am 30. Dezember 2021.
  59. ‘Rue David Bowie’: Paris to name street after rock icon. In: Le Monde.fr. 5. Januar 2024 (lemonde.fr [abgerufen am 8. Januar 2024]).
  60. David Bowie: Der Mann, der das Chaos stiftete. In: Hamburger Abendblatt, 6. Januar 2012.
  61. David Bowie – rastloser Taktgeber und Stilikone. In: Handelszeitung, 11. Januar 2016.
  62. David Bowie vermacht Vermögen Familie und Mitarbeiterinnen. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. Januar 2016.
  63. David Bowie hinterlässt Vermögen von 100 Millionen Dollar. In: SZ.de, 30. Januar 2016.
  64. Nicky Woolf: David Bowie leaves estate of around $100m to his wife and children in will. In: The Guardian vom 30. Januar 2016.
  65. Jem Aswad: David Bowie’s Estate Sells His Publishing Catalog to Warner Chappell. In: Variety vom 3. Januar 2022.
  66. Bowie Bonds: Investment in eine Legende. boerse.ard.de, 11. Januar 2016, abgerufen am 11. Februar 2017.
  67. Alastair Marsh: Bowie: The Man Who Sold Royalties and Brought Music to Bonds. Bloomberg, 11. Januar 2016, abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch).
  68. David Bowie: The Official Website (Memento vom 18. Oktober 1996 im Internet Archive)
  69. Bowie’s mismatched eyes were the result of a love rivalry. In: Daily Express, 23. Oktober 2009.
  70. Katja Iken: Transsexuellen-Ikone Romy Haag: Göttin des Berliner Nachtlebens. In: Der Spiegel. 18. Mai 2017, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 18. Januar 2022]).
  71. Sassan Niasseri: David Bowies Coming-Out 1972 – „I’m Gay“. In: rollingstone.de. 22. Januar 2018, abgerufen am 18. Januar 2022.
  72. Alan Posener: Neue Biografie: Das aufregende Leben des Sexvampirs Mick Jagger. In: welt.de. 15. Juli 2012, abgerufen am 18. Januar 2022.
  73. Wer ist Angie? – Die Gerüchte über den Namen des Rolling Stone-Klassikers (Memento vom 17. August 2017 im Internet Archive) In: swr3.de, 4. Mai 1990.
  74. Why Are We Creative? In: Rise And Shine Shop. Abgerufen am 10. April 2019.
  75. Why Are We Creative. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2021; abgerufen am 10. April 2019.

Same album, but different version(s)...

David Bowie ¦ Metrobolist: Nine Songs By David Bowie
CHF 28.00 inkl. MwSt