Eno / Cale ¦ Wrong Way Up

CHF 37.00 inkl. MwSt

LP (Album)

Nicht vorrätig

GTIN: 5060384618883 Artists: , Genres & Stile: ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

Release

Veröffentlichung Wrong Way Up:

1990

Hörbeispiel(e) Wrong Way Up:

Wrong Way Up auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Wrong Way Up is the sole collaborative studio album by Brian Eno and John Cale, originally released on October 5, 1990 on Opal and Warner Bros. Records. The album sits between the electronic, prog-rock and art rock genres and features some of both Eno and Cale's most mainstream work.

The 2005 re-release on All Saints Records was remastered and had a different cover, but reverted to the original in 2020. It contains two bonus tracks, "Grandfather's House" and ″You Don't Miss Your Water″ by Eno. Both titles only appeared on single or EP before; the latter was taken from the 1988 OST album Married to the Mob.

The album was acclaimed upon reviews by critics, whilst it is predominantly only recognized by some for the single "Spinning Away", which was notably covered by the American rock band Sugar Ray.

Reception

Professional ratings
Review scores
SourceRating
AllMusic[1]
Chicago Tribune[2]
Entertainment WeeklyA−[3]
The Guardian[4]
Mojo[5]
NME7/10[6]
Pitchfork8.7/10[7]
Q[8]
Rolling Stone[9]
The Village VoiceA−[10]

Trouser Press praised the album, calling it "an absolutely wonderful pop record, a subversion of Top 40 formulae to the pair's own idiosyncratic (but utterly accessible) ends."[11] In a retrospective review, Pitchfork called it "an album of contention, contrasts, cycles, and pop songs so layered and euphoric it ranks among the best albums either artist has ever made."[7]

Track listing

All tracks written by John Cale and Brian Eno; except where indicated.

Original 1990 release

Side A
  1. "Lay My Love" – 4:44
  2. "One Word" – 4:34
  3. "In the Backroom" – 4:02
  4. "Empty Frame" – 4:26
  5. "Cordoba" – 4:22
Side B
  1. "Spinning Away" – 5:27
  2. "Footsteps" – 3:13
  3. "Been There, Done That" – 2:52
  4. "Crime in the Desert" – 3:42
  5. "The River" (Brian Eno) – 4:23

Bonus tracks on 2005 remaster

UK & rest of the world
  1. "Grandfather's House" (John Cale)
  2. "You Don't Miss Your Water" (William Bell)
US
  1. "You Don't Miss Your Water" (William Bell)
  2. "Palanquin" (John Cale)

Singles

"Been There, Done That" b/w ?, 1990 US ?[12]
"Spinning Away" b/w "Grandfather's House", 1990 German 7"
"Spinning Away (edit)" b/w "Grandfather's House" / "Palanquin", 1990 German 12" & CD-single
"One Word" b/w "Grandfather's House" / "Palanquin", 1990 UK 12" & CD-single
"One Word" (edit) / "Empty Frame" / "You Don't Miss Your Water" / "One Word" (The Woodbridge Mix) / "Grandfather's House", 1991 US CD-EP

Promotional tracks

In the early 1990s, Warner Bros. US released a series of promotional-only 7" colored vinyl split-artist EPs called Soil Samples. Each side of these 7"ers would have unreleased tracks from the sessions of the artist's record these promos were ostensibly promoting.

Soil Samples #3 had unreleased tracks by House of Freaks on one side, and two unreleased cuts from the Eno/Cale Wrong Way Up sessions on the other side: a cover of "Ring of Fire" with vocals by Eno, and the instrumental "Shuffle Down to Woodbridge", apparently Cale solo.

To date, neither of these has been issued on CD, or anywhere else except this promotional 7".

Personnel

  • John Cale – lead vocals (2, 3, 5, 7, 8, 9), backing vocals, pianos, keyboards, bass, harp, horn, dumbek, viola, strings, omnichord
  • Brian Eno – lead vocals (1, 2, 4, 6, 9, 10), backing vocals, keyboards, rhythm bed, Indian drum, guitars, Shinto bell, bass, little Nigerian organ, cover picture
  • Robert Ahwai – rhythm guitar
  • Nell Catchpole – violins
  • Rhett Davies – backing vocals
  • Daryl Johnson – bass
  • Ronald Jones – tabla, drums
  • Bruce Lampcov – backing vocals
  • Dave Young – guitars, bass
Technical
  • Recordings engineered by Brian Eno, except John Cale's vocals recordings, which were engineered by Dave Young
  • Rhett Davies, Bruce Lampcov, Brian Eno – mixing
  • Brian Eno, Kevin Cann – art, design

References

  1. ^ Ruhlmann, William. "Wrong Way Up – Brian Eno / John Cale". AllMusic. Retrieved 20 January 2018.
  2. ^ Kot, Greg (25 October 1990). "Simple, Soulful Album". Chicago Tribune. Retrieved 20 January 2018.
  3. ^ Robbins, Ira (16 November 1990). "Wrong Way Up". Entertainment Weekly. Retrieved 20 January 2018.
  4. ^ Lowe, Steve (6 January 2006). "Wrong Way Up, Eno/Cale". The Guardian. Retrieved 6 May 2020.
  5. ^ Irvin, Jim (October 2020). "Ambience chasers". Mojo. No. 323. p. 100.
  6. ^ Quantick, David (27 October 1990). "Brian Eno/John Cale: Wrong Way Up". NME. p. 39.
  7. ^ a b O'Leary, Chris (15 October 2017). "Brian Eno / John Cale: Wrong Way Up". Pitchfork. Retrieved 20 January 2018.
  8. ^ "Brian Eno and John Cale: Wrong Way Up". Q. No. 50. November 1990.
  9. ^ Handelman, David (15 November 1990). "Wrong Way Up". Rolling Stone. Archived from the original on 1 June 2023. Retrieved 6 May 2020.
  10. ^ Christgau, Robert (7 May 1991). "Consumer Guide". The Village Voice. Retrieved 20 January 2018.
  11. ^ Grant, Steven; Green, Jim; Robbins, Ira. "TrouserPress.com :: Brian Eno". TrouserPress.com. Retrieved 4 July 2016.
  12. ^ Discogs.com only lists is a 1990 promo release in the US without a B-side: "Brian Eno/John Cale – Been There Done That" at Discogs


Artist(s)

Veröffentlichungen von Brian Eno die im OTRS erhältlich sind/waren:

Mixing Colours ¦ Spinner ¦ Wrong Way Up ¦ Film Music 1976-2020

Brian Eno auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Brian Eno (2015)

Brian Peter George St. John le Baptiste de la Salle Eno (* 15. Mai 1948 in Woodbridge, Suffolk) ist ein britischer Musiker, Musikproduzent, Musiktheoretiker und bildender Künstler. Er gilt als Innovator in vielen Bereichen der Musik.[1]

Leben

Ausbildung

Eno besuchte das St. Joseph’s College, Birkfield, Ipswich, die Ipswich Art School und die Winchester School of Art, die er 1969 abschloss. In der Kunstschule begann er damit, Kassettenrekorder als Musikinstrumente zu benutzen und spielte zum ersten Mal in Bands. Dazu wurde er von einem seiner Lehrer, dem Maler Tom Phillips, ermutigt. Dieser vermittelte ihm auch den Kontakt zu Cornelius Cardews Scratch Orchestra. Die erste veröffentlichte Aufnahme, an der Eno beteiligt war, entstand für die Deutsche Grammophon, die Cardews The Great Learning herausbrachte (aufgenommen 1971).

Die 1970er und 1980er Jahre

Brian Eno, 1974

Eno begann seine Karriere 1971 als Mitbegründer von Roxy Music, für die der selbsternannte „Nichtmusiker“ Keyboards spielte. Besonders auffällig war seine an den Glam-Rock-Chic angelehnte campige Aufmachung mit Federboa, Plateauschuhen und Glitzertüchern, die er mit exaltierten Bewegungen auf der Bühne kombinierte. Nach dem zweiten Album For Your Pleasure 1973 stieg er bei Roxy Music wieder aus.

Zu dieser Zeit war Eno Mitglied der Portsmouth Sinfonia, einem ironisch-ernsthaften Projekt, bei dem Nichtmusiker Instrumente spielten und Musiker Instrumente, die sie nicht beherrschten. Eno spielte dort Klarinette.

Enos Soloalben von 1973 bis 1977 (Here Come the Warm Jets, Taking Tiger Mountain (By Strategy), Another Green World und Before and After Science) zeigen ihn als experimentierfreudigen und innovativen Popmusiker, der beinahe keine Grenzen außerhalb seiner jungenhaften Stimme kennt.

Die Erfindung der Ambient-Musik

1975 wurde Eno auf dem Weg vom Studio nach Hause von einem Taxi angefahren und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Ihm wurden starke Schmerzmittel verabreicht. Später besuchte ihn eine Freundin und brachte einen Schallplattenspieler und eine LP mit Harfenmusik ins Krankenhaus. Da er die Musik nur leise hören konnte und es draußen regnete, vermischte sich die Musik mit der Geräuschkulisse von Regen und Krankenhaus.[2]

„Es war eine großartige Erfahrung, sie brachte mich auf die Idee, Musik zu machen, die sich nicht aufdrängt, sondern eine Art Landschaft kreiert, zu der du dazugehören kannst. Ich erfand dafür einen wichtigtuerischen Namen: Ambient.

Brian Eno[3]

Mit seinen ersten Ambient-Arbeiten popularisierte er eine von Robert Fripp entwickelte und als Frippertronics bezeichnete Methode zur Klangerzeugung, mittels der Tonband-Aufnahmen diverser Musiker, vor allem aus der Minimal-Music-Szene, modifiziert wurden. Bei der Klangerzeugung mittels Frippertronics werden zwei Tonbandgeräte in einem Rückkopplungssystem wie ein Bandecho miteinander verbunden, wobei die Entfernung der Maschinen zueinander die Frequenz des Echoimpulses bestimmt. Zusammen mit Fripp veröffentlichte Eno die Alben (No Pussyfooting) (1973) und Evening Star (1975). Mit Ambient 1: Music for Airports (1978), die angeblich durch ein negatives Hörerlebnis am Flughafen Köln/Bonn inspiriert wurde,[4] hat er den Ambient getauft und fortan geprägt. Viele seiner Arbeiten bis heute können dem Ambient zugeordnet werden.

Kollaborationen

Eno arbeitete als Musiker und Produzent mit verschiedenen anderen Künstlern. So ist er auf der „Berlin-Trilogie“ – Low (1977), Heroes (1977) und Lodger (1979) – von David Bowie zu hören und ist hier u. a. Co-Autor des Songs “Heroes”. 1978 produzierte er Devos Q: Are We Not Men? A: We Are Devo und die legendäre Kompilation der New-Yorker No-Wave-Szene, No New York. Er produzierte drei Alben der Talking Heads: More Songs About Buildings and Food (1978), Fear of Music (1979) und Remain in Light (1980) als Höhepunkt. Sein Album mit David Byrne (Talking Heads) mit dem Titel My Life in the Bush of Ghosts von 1981 ist eines der ersten Nicht-Rap-/Hip-Hop-Alben, das umfangreiches Sampling enthält.

Im Jahr 1984 produzierte er U2s The Unforgettable Fire und arbeitete später weiter für die Band als Produzent von The Joshua Tree (1987), Achtung Baby (1991), Zooropa (1993), All That You Can’t Leave Behind (2000) und No Line on the Horizon (2009). 1990 veröffentlichte er gemeinsam mit John Cale das poporientierte Album Wrong Way Up.[5]

Brian Eno beteiligte sich 1993 mit dem Titel Triennale an dem von Peter Gabriel initiierten Kompilations-Album Plus from Us, bei dem sich einige an dem Gabriel-Album Us[6] von 1992 beteiligte Musiker mit eigenen Arbeiten vorstellen konnten.[7][8]

Die 1990er Jahre

In den 1990er Jahren produzierte Eno so unterschiedliche Künstler wie den Real-World-Künstler Geoffrey Oryema bis zur Band James, ebenso die Sängerin Jane Siberry und die Performance-Künstlerin Laurie Anderson, mit der er auch die Ausstellung Self Storage (1995) gestaltete. 1994/1995 arbeitete Eno wieder mit David Bowie zusammen, dieses Mal an dessen Album 1. Outside. Seit dieser Zeit ist Eno auch Visiting Professor am Londoner Royal College of Art.

1994 wurde Eno von Entwicklern des Microsoft-Chicago-Projekts gebeten, die Startmelodie für Windows 95 zu komponieren. Dies geschah ironischerweise auf seinem Apple Macintosh. Im Jahr 1996 gehörte Brian Eno zu den Gründern der Long Now Foundation, die ein Bewusstsein für die Bedeutung langfristigen Denkens fördern will. Er trat 1998 eine Honorarprofessur an der Berliner Universität der Künste an. Im August des gleichen Jahres trat Eno anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung Brian Eno: Future Light – Lounge Proposal in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland zweimal auf, und beide Auftritte wurden per Webcast live übertragen.[9]

Die 2000er Jahre

Brian Eno gründete Anfang 2004 gemeinsam mit Peter Gabriel MUDDA, die Musikergewerkschaft Magnificent Union of Digitally Downloading Artists.[10]

Er ist außerdem Co-Produzent des 2006 erschienenen Albums Surprise von Paul Simon. 2006 veröffentlichte Brian Eno die DVD 77 Million Paintings, die mit einem generativen Computerprogramm erstellt wurde. Er nutzte den Computer, um – basierend auf realen Gemälden – 77 Millionen visuelle Darstellungen als „Originale“ mittels Überblendungen zu generieren und kombinierte diese mit aus Sound-Layern generierter Musik.

Sydney Opera House, beleuchtet am 30. Mai 2009

Als Produzent begann er 2006 seine Arbeit am vierten Album Viva la Vida or Death and All His Friends der Band Coldplay, das von Eno zusammen mit Markus Dravs und Rik Simpson produziert wurde und im Frühjahr 2008 erschien. U2 teilten Anfang Juni 2007 auf ihrer offiziellen Website mit, dass sich Eno zusammen mit Daniel Lanois zur Aufnahme eines neuen U2-Albums im Studio in Marokko eingefunden habe. Das aus dieser Zusammenarbeit entstandene Album No Line on the Horizon wurde im Februar 2009 veröffentlicht.

2006 gestaltete Eno exklusiv für Nokia die Klingel- und Signaltöne des Mobiltelefons 8800 Sirocco Edition. Zusammen mit dem Musiker und Software-Designer Peter Chilvers entwickelte er die beiden Programme Bloom und Trope für das iPhone. Beide Programme sowie das von Chilvers auf Basis von Enos Ideen entwickelte Air erzeugen zufallsbasierte unendliche Musikstücke wie bereits 77 Million Paintings.

Im selben Jahr schrieb er die Filmmusik zu dem Dokumentarfilm The Pervert’s Guide to Cinema von Sophie Fiennes über den Philosophen und Psychotherapeuten Slavoj Žižek.

Im Mai und Juni 2009 gestaltete er das zweite Sound and Light Festival in dessen Rahmen unter anderem das Sydney Opera House angestrahlt wurde. 2009 lieferte er den Soundtrack zu Peter Jacksons Film In meinem Himmel (The Lovely Bones). 2010 veröffentlichte die Indietronic-Band MGMT ein Musikstück mit dem Titel Brian Eno.

Im November 2010 erschien Enos Album Small Craft on a Milk Sea bei Warp Records. Anfang Juli 2011 erschien das in Zusammenarbeit mit dem britischen Dichter Rick Holland entstandene Album Drums Between the Bells ebenfalls bei Warp.[11]

Peter Gabriel coverte auf dem 2010 erschienenen Studioalbum mit dem Namen Scratch My Back[12][13] das Lied Heroes von David Bowie und Brian Eno in einer orchestralen Fassung. Bowie lehnte es jedoch ab, an dem später im Jahr 2013 erschienenen Kompilations-Album des Folgeprojektes And I’ll Scratch Yours[14][15] teilzunehmen. Stattdessen steuerte sein Co-Autor Brian Eno einen Beitrag bei und coverte das Lied Mother of Violence von Peter Gabriel.

Im November 2012, wiederum bei Warp, erschien mit dem Album Lux Brian Enos erstes Solowerk nach sieben Jahren. Die knapp 75-minütige Komposition wurde im Rahmen einer Installation im Reggia di Venaria Reale nahe Turin konzipiert und war dort auch erstmals zu hören, ehe sie wenige Tage vor ihrer kommerziellen Veröffentlichung (und in Anspielung auf das Album Music for Airports) im Tokioter Flughafen Haneda uraufgeführt wurde. Das Album erhielt überwiegend positive Kritiken,[16] und es wurde auf Parallelen zu Enos frühen Ambient-Werken, insbesondere Thursday Afternoon, hingewiesen.

Brian Eno ist Mitglied der 2016 gegründeten Bewegung Demokratie in Europa 2025 (DIEM25)[17] und engagiert sich für die als antisemitisch kritisierte BDS-Kampagne.[18][19]

2023 war Brian Eno bei verschiedenen Titeln des in Einzeltiteln neu erscheinenden Albums i/o an der Musikproduktion sowie am Synthesizer (bei Panopticom[20], The Court[21], Four Kinds of Horses[22] und This Is Home[23]); an Glocken (bei Panopticom); an der Perkussion (bei The Court); mit Musikprogrammierung (bei Four Kinds of Horses und Road to Joy[24]); an der manipulierten Gitarre und Ukulele (bei Road to Joy); Dreamy Piano (bei This Is Home)[23] und Rhythmus-Programmierung (Morph-Kit) sowie zusätzlichen Synthesizern (bei Live and Let Live)[25][26] beteiligt.

Diskografie

Mit Roxy Music

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[27]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE CH UK
1973Here Come the Warm JetsUK26
(2 Wo.)UK
1978Music for FilmsUK55
(1 Wo.)UK
Ambient 1: Music for AirportsUK
Silber
Silber
UK
1982Ambient 4: On LandUK93
(1 Wo.)UK
1992Nerve NetUK70
(1 Wo.)UK
2005Another Day on EarthUK75
(1 Wo.)UK
2012LuxUK77
(1 Wo.)UK
2016The ShipUK28
(1 Wo.)UK
2017ReflectionCH97
(1 Wo.)CH
UK78
(2 Wo.)UK
2018Music for InstallationsDE44
(1 Wo.)DE
2020Mixing ColoursDE69
(1 Wo.)DE
2022ForeverandevernomoreDE83
(1 Wo.)DE
CH57
(1 Wo.)CH
UK32
(1 Wo.)UK

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Ausstellungen (Auswahl)

Filmografie (Auswahl)

Bücher

  • Brian Eno: A year with swollen appendices. Tagebucheinträge und Aufsätze, Faber and Faber, 1996, ISBN 0-571-17995-9.
  • Jürgen Wanda: Re-Make/Re-Model – Die Geschichte von Roxy Music, Bryan Ferry & Brian Eno. Star-Cluster-Verlag, Balve 1997, ISBN 3-925005-45-5.

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Brian Eno – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Brian Eno: The Innovator | Broken Record (Hosted by Rick Rubin). Abgerufen am 19. August 2023 (deutsch).
  2. nd: Eine andere Form von Abschied. In: nd. 2023, abgerufen im Jahr 2023.
  3. Max Rauner: Einzunehmen an fünf Tagen pro Woche, jeweils acht Takte. In: Zeit Online, hinter Bezahlschranke. 2020, abgerufen im Jahr 2023.
  4. Brian Eno – „Ambient 1: Music For Airports“ (auf laut.de). 11. August 1999, abgerufen am 27. Februar 2015.
  5. Nathan Brackett, Christian Hoard (Hrsg.): (The New) Rolling Stone Album Guide. 4. Auflage, Simon & Schuster, New York 2004, S. 279.
  6. Peter Gabriel Ltd.: US – Released 27th September, 1992. PeterGabriel.com, 2024, abgerufen am 20. April 2024 (britisches Englisch).
  7. Real World Ltd.: Plus from US. Various Artists. Real World Records, 2024, abgerufen am 20. April 2024 (britisches Englisch).
  8. Peter Gabriel Ltd.: Plus from Us. CD-Booklet. Hrsg.: Real World Records. Box, Wiltshire 16. Mai 1993 (britisches Englisch).
  9. Projektbeschreibung (auf 235media.de). 27. August 1998, abgerufen am 27. Februar 2015.
  10. Peter Gabriel gründet Musikergewerkschaft. 10. April 2021, abgerufen am 19. August 2023.
  11. Warp / Records / Releases / Brian Eno / Drums Between The Bells. 30. April 2011, abgerufen am 19. August 2023.
  12. Christian Gerhardts, Martin Klinkhardt, Steffen Gerlach: Peter Gabriel – Scratch My Back. Genesis-Fanclub.de, 2010, abgerufen am 17. Mai 2023.
  13. Peter Gabriel Ltd.: Scratch My Back 5 years on. PeterGabriel.com, 15. Februar 2015, abgerufen am 1. Mai 2023 (britisches Englisch).
  14. Thomas Schrage: Peter Gabriel - And I'll Scratch Yours - Zweiter Teil; Verspätung: drei Jahre. Genesis-Fanclub.de, 2013, abgerufen am 17. Mai 2023.
  15. Peter Gabriel Ltd.: And I’ll Scratch Yours - Released 23rd September, 2013. PeterGabriel.com, 23. September 2013, abgerufen am 17. Mai 2023 (britisches Englisch).
  16. Lux by Brian Eno. Abgerufen am 19. August 2023 (englisch).
  17. DiEM25 - Democracy in Europe Movement 2025. 4. Juli 2023, abgerufen am 19. August 2023 (deutsch).
  18. Jakob Baier – Antisemitismus in der BDS-Kampagne. Bundeszentrale für politische Bildung, 22. März 2021, abgerufen am 25. August 2021.
  19. Brian Eno: Artists like me are being censored in Germany – because we support Palestinian rights. In: The Guardian. 4. Februar 2021, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 19. August 2023]).
  20. Panopticom (Bright-Side Mix). Bandcamp, 6. Januar 2023, abgerufen am 30. September 2023 (amerikanisches Englisch).
  21. The Court (Dark-Side Mix). Bandcamp, 5. Februar 2023, abgerufen am 30. September 2023 (amerikanisches Englisch).
  22. Four Kinds of Horses (Bright-Side Mix). Bandcamp, 5. Mai 2023, abgerufen am 30. September 2023 (amerikanisches Englisch).
  23. a b This Is Home (Dark-Side Mix). Bandcamp, 29. September 2023, abgerufen am 30. September 2023 (amerikanisches Englisch).
  24. Road to Joy (Bright-Side Mix). Bandcamp, 4. Juni 2023, abgerufen am 30. September 2023 (amerikanisches Englisch).
  25. Live and Let Live (Bright-Side Mix). Bandcamp, 27. November 2023, abgerufen am 27. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  26. Live and Let Live (Dark-Side Mix). Bandcamp, 27. November 2023, abgerufen am 27. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  27. Chartquellen: DE CH UK
  28. Brian Eno in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).

Veröffentlichungen von John Cale die im OTRS erhältlich sind/waren:

Wrong Way Up ¦ Mercy

John Cale auf Wikipedia (oder andere Quellen):

John Cale (2006)

John Cale (* 9. März 1942 in Garnant, Wales) ist ein britischer Artrock-Musiker mit klassischer Ausbildung in Bratsche und Piano. Er war 1965 Gründungsmitglied der US-Avantgarde-Band The Velvet Underground, stieg aber schon 1968 aus und widmete sich erfolgreich einer Solokarriere.

Leben und Werk

Cale hat an der Universität London am Goldsmiths College Musik studiert. 1963 erhielt er über den bekannten US-amerikanischen Komponisten Aaron Copland ein Leonard-Bernstein-Stipendium und studierte an der Berkshire School of Music Klavier und Viola. In New York arbeitete er mit John Cage und La Monte Young[1], bevor er mit Lou Reed 1965 die später von Andy Warhol protegierte Band The Velvet Underground gründete. Von dem Minimalisten La Monte Young übernahm er die Idee der Drone-Experimente für sein Bratschenspiel.

1968 verließ er die Band und tritt seitdem als Solokünstler bzw. mit eigener Begleitband auf. Auf Nick Drakes Album Bryter Layter (1970) wirkte er als Gastmusiker mit. Weiterhin arbeitete er unter anderem mit Patti Smith (als Produzent) und Brian Eno (ex-Roxy Music) zusammen. Er produzierte auch Nico, die als Sängerin auf dem ersten Velvet-Underground-Album auftrat, sowie The Stooges (deren gleichnamiges Debütalbum von 1969, auf dem er auch Bratsche spielt), Element of Crime und die Happy Mondays.

Cales erstes Soloalbum Vintage Violence erschien 1970 und ist dem Folk-Pop-Genre zuzuordnen.

1972 stand John Cale zum ersten Mal seit der Auflösung von The Velvet Underground wieder gemeinsam mit Lou Reed und Nico auf der Bühne. Dabei wurde das Bootleg-Album Le Bataclan ’72 aufgenommen. Ebenfalls 1972 nahm Cale mit dem Londoner Royal Philharmonic Orchestra, Ron Wood und Legs Larry Smith (Bonzo Dog Band) The Academy In Peril auf. Andy Warhol gestaltete das Cover und verwendete den Song Days Of Steam für den Soundtrack zu seinem Film Heat.

1973 wurde das neo-romantische Opus Paris 1919 veröffentlicht. Es war laut dem Musikmagazin Rolling Stone ein surrealistisches Werk, welches „die gesamte europäische Hochkultur durch eine dadaistische Perspektive verzerrte“. Die Zeitschrift Musikexpress hörte hier „sinnliche, mystische Orchesterarrangements“. Bei dem Werk spielten Musiker wie Lowell George und Richard Hayward von Little Feat mit.

Ein Auftritt in Alan Bangs Musiktalk-Sendung Nightflight auf dem Radiosender BFBS im Februar 1984 sowie Cales Solokonzert auf dem E-Piano in der WDR-Life-Mitschnitt-Reihe Rockpalast sind legendär. Cales Aufnahmen erhielten oftmals gute Kritiken, der große kommerzielle Erfolg als Pop-Solokünstler wurde von dem Avantgardisten nie wirklich angestrebt. Zwischenzeitlich verabschiedete sich Cale weitgehend aus dem Popgeschäft und produzierte Soundtracks, Ballettmusik sowie The Rapture, das letzte Studioalbum von Siouxsie and the Banshees. Paris 1919 wurde in die Wireliste The Wire’s „100 Records That Set the World on Fire (While No One Was Listening)“ aufgenommen.

1990 nahm John Cale gemeinsam mit Lou Reed das Album Songs for Drella auf, eine Hommage an den zwei Jahre zuvor verstorbenen Andy Warhol. Diese und andere Zusammenarbeiten mit früheren Mitmusikern führten 1993 zu einer vorübergehenden Wiedervereinigung von Velvet Underground. 1991 folgte seine Mitarbeit an dem Album Sahara Blue von Hector Zazou.

Bei der Biennale in Venedig im Jahr 2009 repräsentierte Cale seine Heimat Wales.[2]

Im November 2010 wurde Cale im Buckingham Palace zum Officer of the British Empire ernannt.[3] Er ist immer noch als Komponist von Filmmusik, etwa für französische Arthouse-Filme, sehr aktiv. Nebenbei ist er ein versierter Hobby-Historiker.[4]

Am 3. April 2016 führte er in Paris zum 50. Jubiläum des Albums The Velvet Underground und zum Start der Ausstellung The Velvet Underground – New York Extravaganza[5] die Lieder der Platte in der Philharmonie de Paris mit seiner Gruppe und Gästen (u. a. Peter Doherty, Carl Barât, Etienne Daho, Lou Doillon und Nick Franglen von Lemon Jelly) auf.[6]

Diskografie

  • Vintage Violence (1970)
  • Church of Anthrax (1971, mit Terry Riley)
  • The Academy In Peril (1972)
  • Le Bataclan ’72 (1972, mit Lou Reed, Nico)
  • Paris 1919 (1973)
  • June 1, 1974 (1974, mit Kevin Ayers, Brian Eno, Nico)
  • Fear (1974)
  • Slow Dazzle (1975)
  • Helen of Troy (1975)
  • Guts (1977) – Kompilation
  • Animal Justice (1977, EP)
  • Sabotage/Live (1979)
  • Honi Soit (1981)
  • Music for a New Society (1982)
  • Caribbean Sunset (1983)
  • John Cale Comes Alive (1984)
  • Artificial Intelligence (1985)
  • Words for the Dying (1989)
  • Songs for Drella (1990, mit Lou Reed)
  • Wrong Way Up (1990, mit Brian Eno)
  • Even Cowgirls Get The Blues (live) (1991)
  • Paris s’éveille, suivi d’autres compositions (1991, Filmmusik)
  • Beitrag zum Tributalbum an Leonard Cohen I’m your fan (1991) mit einer Coverversion von Hallelujah
  • Fragments of a Rainy Season (live) (1992)
  • 23 Solo Pieces for La Naissance de L’Amour (1993)
  • Last Day on Earth (1994, Soundtrack mit Bob Neuwirth)
  • N’oublie pas que tu vas mourir (1994)
  • Seducing Down The Door (1994, Kompilation)
  • Antartida (1995, Soundtrack)
  • I Shot Andy Warhol (1996, Soundtrack)
  • Basquiat (1996, Soundtrack)
  • Walking on Locusts (1996)
  • Eat/Kiss: Music for the Films of Andy Warhol (1997)
  • Somewhere In The City (1998, Soundtrack)
  • Le vent de la nuit (1999, Soundtrack)
  • The Unknown (1999)
  • Close Watch: An Introduction to John Cale (1999, Kompilation)
  • American Psycho (2000, Soundtrack)
  • Saint-Cyr (2000, Soundtrack)
  • Sun Blindness Music (2001)
  • Stainless Gamelan (2001)
  • Dream Interpretation (2001)
  • 5 Tracks (2003, EP)
  • Hobosapiens (2003)
  • Black Acetate (2005)
  • Process (Soundtrack) (2005)
  • Paris 1919 (Expanded & Remastered, 12 Bonustracks) (2006)
  • Live Circus (2007, Doppel-CD)
  • Live at Rockpalast (2010, Doppel-CD/ Vinyl)
  • Extra Playful (2011, EP)
  • Shifty Adventures in Nookie Wood (2012)
  • M:FANS (2016)
  • Mercy (2023)

Filmografie (Auswahl)

  • 1971: Andy Warhols Women
  • 1972: Andy Warhol: Hollywood
  • 1974: Das Zuchthaus der verlorenen Mädchen (Caged heat)
  • 1986: Gefährliche Freundin (Someting wild)
  • 1991: Paris erwacht (Paris s’éveille)
  • 1992: Wer die Wahl hat (Primary Motive )
  • 1993: Wenn Liebe entflammt (La naissance de l’amour)
  • 1995: Vergiß nicht, daß du sterben mußt (N’oublie pas que tu vas mourir)
  • 1996: Basquiat
  • 1996: I Shot Andy Warhol
  • 1998: New York People – Stories aus einer verrückten Stadt (Somewhere in the City)
  • 1999: Die Jungfrau
  • 1999: Le vent de la nuit
  • 2000: Abschied. Brechts letzter Sommer
  • 2000: Die Schule der verlorenen Mädchen (Saint-Cyr)
  • 2000: American Psycho
  • 2003: Paris – The Business of Pleasure (Paris)
  • 2004: Process
  • 2008: Salamandra
  • 2011: Seitengänge (Sport de filles)
  • 2011: Ein brennender Sommer (Un été brûlant)

Weblinks

Commons: John Cale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. »Niemand möchte ernsthaft Bratsche spielen«, Interview SZ-Magazin 19/2017.
  2. Dagmar Leischow: John Cales neues Album: „Ich wollte Dirigent werden“. Interview in Die Tageszeitung, 21. September 2012.
  3. Investitures at Buckingham Palace (John Cale). Zimbio.com, 19. November 2010.
  4. Diedrich Diederichsen: John Cale zum 70.: „Radikal vielseitig“. Süddeutsche Zeitung, 9. März 2012.
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 11. Juni 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 12. Juni 2016
  6. John Cale | Philharmonie de Paris. 3. April 2016, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
  7. Chartquellen: DE AT CH UK US

Same album, but different version(s)...