John Barry ¦ OST On Her Majesty’s Secret Service

CHF 33.00 inkl. MwSt

LP (Album)

Nicht vorrätig

GTIN: 0602547259455 Artist: Genres & Stile: , , , , , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

,

Ausgabe

Serie

Release

Veröffentlichung OST On Her Majesty’s Secret Service:

1969

Hörbeispiel(e) OST On Her Majesty’s Secret Service:




OST On Her Majesty’s Secret Service auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Professional ratings
Review scores
SourceRating
AllMusic[1]

On Her Majesty's Secret Service ("OHMSS") is the soundtrack for the James Bond film. It was composed, arranged, and conducted by John Barry; his fifth in the series.

Opening theme

The opening theme for On Her Majesty's Secret Service proved challenging for composer John Barry. The convention in the previous James Bond films was to accompany the opening credits with a song whose lyrics included the film's title. This film became the first in the series since From Russia with Love to deviate from this rule (and From Russia with Love had differed only in featuring the song, sung by Matt Monro, at the end of the film rather than the beginning).

Barry felt it would be difficult to compose a theme song containing the title "On Her Majesty's Secret Service" unless it was written operatically, in the style of Gilbert and Sullivan. Leslie Bricusse had considered lyrics for the title song[2] but director Peter R. Hunt allowed an instrumental opening title theme in the tradition of the first two Bond films.

The track is also notable for its use of the Moog synthesizer in its bassline. This instrument's distinctive sound would become a mainstay of other film soundtracks in the 1970s.

The opening theme, "On Her Majesty's Secret Service", also serves as an action theme alternate to Monty Norman's "James Bond Theme" - a piece of music which makes its last appearance in this film. Barry's arrangement of Norman's "James Bond Theme", first used in Dr. No in 1962, had been used throughout Sean Connery's tenure from 1962 to 1967, but since "On Her Majesty's Secret Service", the theme has been incorporated as a melody within each film's score, rather than as a standalone piece.

"On Her Majesty's Secret Service" was remixed in 1997 by the Propellerheads for the Shaken and Stirred: The David Arnold James Bond Project album.

Nic Raine, Barry's orchestrator, created an arrangement of the "Escape from Piz Gloria" sequence that was featured in a teaser trailer for Pixar's 2004 animated film The Incredibles. Notably, the performance of the piece used in the trailer was conducted by John Barry himself. (Barry had been asked to write the score for The Incredibles, but declined as he did not want to duplicate his older work.)

No Time to Die: Original Motion Picture Soundtrack contains references to two tracks from this soundtrack:[3]

  • We Have all the Time in the World (featured in "Matera");
  • On Her Majesty's Secret Service Main Title (featured in "Good to Have You Back").

Songs

Barry also composed the love song "We Have All the Time in the World" sung by Louis Armstrong, with lyrics by Hal David, Burt Bacharach's regular lyricist. "We Have All the Time in the World" is often mistakenly referred to as the opening credits theme, when in fact the song is played within the film, during the Bond–Tracy courtship montage, bridging Draco's birthday party in Portugal and Bond's burglary of the Gebrüder Gumbold law office in Bern, Switzerland. It is also heard during the short scene where Bond is in his office clearing his desk having just offered his resignation - also included in this musical cue are elements of "Under the Mango Tree" from Dr. No, the instrumental version of "From Russia With Love", and "Thunderball". "We Have All The Time In The World" was Armstrong's last recorded song (he died of a heart attack two years later), and at the time of release it barely made an impact on the charts.

Barry and David also wrote two other songs for the film, both performed by Danish singer Nina. One, entitled "Do You Know How Christmas Trees Are Grown?", was featured in the film in several scenes.[4] The other, "The More Things Change", was recorded by Nina at the same session, but did not end up in the finished film. Instead, it appeared as the b-side of the UK single of "Do You Know How Christmas Trees Are Grown?" and an instrumental version of it appeared on John Barry's 1970 LP Ready When You Are J.B.[5]

Track listing

Tracks 1–11 represent the original 1969 album presentation.

  1. "We Have All the Time in the World" – Louis Armstrong
  2. "This Never Happened to the Other Feller"[A]
  3. "Try"
  4. "Ski Chase"
  5. "Do You Know How Christmas Trees Are Grown?" – Nina
  6. "On Her Majesty's Secret Service (Main Title)"
  7. "Journey to Blofeld's Hideaway"
  8. "We Have All the Time in the World (Instrumental)"
  9. "Over and Out"
  10. "Battle at Piz Gloria"
  11. "We Have All the Time in the World – James Bond Theme"
  12. "Journey to Draco's Hideaway"
  13. "Bond and Draco"[A]
  14. "Gumbold's Safe"
  15. "Bond Settles In"
  16. "Bond Meets the Girls"
  17. "Dusk at Piz Gloria"
  18. "Sir Hilary's Night Out (Who Will Buy My Yesterdays?)"
  19. "Blofeld's Plot"
  20. "Escape from Piz Gloria"
  21. "Bobsled Chase"


  1. ^ a b contains the "James Bond Theme", originally composed for the Dr. No soundtrack

In 2003, the soundtrack was digitally remastered and re-released with additional tracks (tracks 12 to 21); the liner notes state that these additional tracks contain "previously unreleased music within cue". Due to legal reasons, the additional tracks were placed after the tracks making up the original soundtrack. In both the original soundtrack and its re-release, the tracks are not in the chronological order in which they occur in the film.

Track listing (in chronological order, as they appear in the film)

  1. "This Never Happened to the Other Feller"
  2. "On Her Majesty's Secret Service (Main Title)"
  3. "Try"
  4. "Journey to Draco's Hideaway"
  5. Bond and Draco
  6. "We Have All the Time in the World" – Louis Armstrong
  7. "Gumbold's Safe"
  8. "Do You Know How Christmas Trees Are Grown?" – Nina
  9. "Journey to Blofeld's Hideaway"
  10. "Bond Settles In"
  11. "Bond Meets the Girls"
  12. "Sir Hilary's Night Out (Who Will Buy My Yesterdays?)"
  13. "Blofeld's Plot"
  14. "Escape from Piz Gloria"
  15. "Ski Chase"
  16. "Over and Out"
  17. "Battle at Piz Gloria"[A]
  18. "Bobsled Chase"
  19. "We Have All the Time in the World – James Bond Theme"
  20. "We Have All the Time in the World (Instrumental)"[B]
  21. "Dusk at Piz Gloria" [B]


  1. ^ The first half of this piece is not used in the film. Instead, the original arrangement of the "James Bond Theme" from Dr. No, plays instead
  2. ^ a b Not used in the film

See also

References

  1. ^ AllMusic review
  2. ^ "Goldfinger – The Reunion | Event Information". Bondstars.com. Archived from the original on 22 July 2012. Retrieved 4 March 2012.
  3. ^ "'No Time to Die': How a Bond worthy soundtrack was created". October 2021.
  4. ^ MI6-HQ Copyright 2011 (18 November 1997). "MI6 :: On Her Majesty's Secret Service (1969) :: James Bond 007". Mi6-hq.com. Retrieved 6 July 2013.{{cite web}}: CS1 maint: numeric names: authors list (link)
  5. ^ Jon Burlingame (10 May 2020). The Music of James Bond. Oxford University Press. p. 91. ISBN 978-0199358854.

Artist(s)

Veröffentlichungen von John Barry die im OTRS erhältlich sind/waren:

OST You Only Live Twice ¦ OST On Her Majesty’s Secret Service

John Barry auf Wikipedia (oder andere Quellen):

John Barry (2006)

John Barry OBE (* 3. November 1933 in York, England als John Barry Prendergast; selten benutztes Pseudonym Michael Angelo; † 30. Januar 2011 in Glen Cove, NY, USA)[1] war einer der erfolgreichsten Filmkomponisten und Arrangeure des 20. Jahrhunderts und Träger zahlreicher Filmpreise, darunter fünf Oscars (zwei für Frei geboren – Königin der Wildnis, je einen für Der Löwe im Winter, Jenseits von Afrika und Der mit dem Wolf tanzt). Besondere Popularität erlangten seine Kompositionen für die James-Bond-Filmreihe.

Leben

Die frühen Jahre

Barry war Schüler der Bar Convent Catholic Junior School im Zentrum Yorks. Die dort herrschende Disziplin und Ordnung waren ihm rasch verhasst und blieben zugleich ein Leben lang prägend. Einschneidende Erlebnisse bildeten die Bombenangriffe der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, als er Tod und Zerstörung hautnah miterleben musste.

Als Elfjähriger trat Barry in eine höhere, von Protestanten geführte Privatschule über (St. Peter’s public school in York). Dort nahm er Klavierunterricht. Seine musikalische Neigung entdeckte er schon früher, und der Wunsch, Musiker zu werden, wuchs mit den Jahren. Da sein Vater eine Kinokette betrieb, war es für den Jungen selbstverständlich, sich die gerade laufenden Filme immer wieder anzusehen. Auch später wertete Barry diese Erfahrung, Filme vor zahlendem Publikum zu sehen, als eigentlich die beste Schulung eines Filmkomponisten. Bei Francis Jackson, dem Master of Music der Yorker Kathedrale, genoss er als Teenager eine musikalische Ausbildung.

Nach dem Ende des Kriegs wurde Barry vom Jazz-Fieber gepackt. Sein Bruder Patrick hatte ihn mit dieser Musik bekannt gemacht. Barrys bislang klassisch geprägter Musik-Horizont erfuhr dadurch eine Erweiterung hin zur Unterhaltungsmusik.

Bei George Swift nahm er Anfang der 1950er Jahre Trompetenunterricht und begann, die ersten kleineren Stücke zu komponieren. Zu der Zeit studierte Barry auf dem Korrespondenzweg die Kompositionstechnik nach dem rigorosen Schillinger-System (siehe auch: Joseph Schillinger, sowie Weblink), das von den Arrangeuren in der Stan-Kenton-Band ebenso angewendet wurde und auf strikten mathematischen Berechnungen beruht. Barry bewunderte die Musik von Stan Kenton sehr.

Armeedienst

Barry wurde (wie damals fast jeder wehrfähige Brite) in die Streitkräfte des UK einberufen. Er leistete drei Jahre Militärdienst ('National Service') als Mitglied einer Militär-Band.

Dort konnte Barry sein musikalisches Können täglich erproben und verbessern. Zudem absolvierte er von Zypern aus (wieder auf dem Korrespondenzweg) einen Fernkurs. Diesmal bei Bill Russo, der als eigentlicher Tüftler des Stan-Kenton-Sounds galt. Dadurch erwarb sich Barry Kenntnisse im Arrangement für Big Bands.

The John Barry Seven

Nach der Armee gründete Barry im Jahr 1957 die Rock-’n’-Roll- und Jazzband „The John Barry Seven“, mit der er in England sehr erfolgreich wurde. Zu den Band-Mitgliedern gehörten neben Barry Les Reed, Vic Flick, Mike Peters, Jimmy Stead, Dennis King und Doug Wright. Zunächst versuchte sich Barry als Lead-Sänger, doch wegen seiner stimmlichen Grenzen verlegte man sich rasch auf das Spielen von Instrumentalstücken. Als John Barry and The Seven entstand am 4. Oktober 1957 in den Abbey Road Studios die erste Single Zip Zip, produziert von Norman Newell, unter dem Bandnamen John Barry Seven entstand am 3. Juni, 1958 erneut mit Produzent Newell die Single Big Guitar. Auf Hitparadenerfolge musste er bis zum Jahr 1960 warten, als seine Band sich mittlerweile John Barry Seven Plus Four nannte. Diesmal mit Produzent John Burgess entstand am 14. Januar 1960 die Single Hit and Miss, die mit Rang 10 der britischen Hitparade die höchste Platzierung seiner Singles erreichte.

Nach Auftritten im Fernsehen, insbesondere in den Sendungen 6.5 Special und Oh Boy! der BBC, erfolgreichen Plattenverkäufen und dank der geschickten Hand von Barrys Managerin, Eve Taylor, gelang es ihm, ins ersehnte Filmgeschäft einzusteigen. Im Jahr 1960 erhielt er den Auftrag, die Filmmusik für den Film Beat Girl (deutsch: Heiß auf nackten Steinen) zu schreiben, der am 28. Oktober 1960 in England in die Kinos kam. Hierin spielte Rock ’n’ Roll eine große Rolle. Der Film diente zudem als Vehikel, um den Sänger Adam Faith noch bekannter zu machen.

James Bond

Der große Durchbruch als Filmkomponist kam für Barry schließlich im Zuge der beginnenden James-Bond-Erfolgswelle, die im Jahr 1962 ihren Anfang nahm. Ab 9. Januar 1962 machte der Filmproduzent United Artists Druck, dass ein Theme-Song gefunden werden müsse, der James Bond während der geplanten Filmserie identifizierbar mache.[2] Monty Norman sollte eine Filmmusik abliefern, komponierte in der Eile jedoch keinen neuen Song, sondern schlug seine im Sommer 1961 verfasste Komposition Bad Sign, Good Sign vor, die nie veröffentlicht worden war; sie wurde für unpassend empfunden. Alle Beteiligten schlugen Barry als Arrangeur vor. Am 9. Juni 1962 trafen sich Norman und Barry das erste Mal. Am 21. Juni 1962 war der erste Aufnahmetermin des nunmehr als James Bond Theme titulierten Songs in den Cine-Tele Sound-Studios (CTS, London) mit John Barry Seven & Orchestra, der Rest wurde am 25./26. Juni 1962 in Londons Denham Filmstudios aufgenommen. Die Single erschien im September 1962 und erreichte im November 1962 Rang 13 der britischen Charts. Im Bond-Film James Bond – 007 jagt Dr. No erschien das Thema erstmals bei der Premiere im London Palladium am 5. Oktober 1962.

Rechtlich waren die Funktionen klar: Komponist war Monty Norman, Musikproduzent war John Burgess und Arrangeur war John Barry. Barry behauptete in der Sunday Times vom 12. Oktober 1997, er sei der Komponist der Filmmusik. Norman reichte Klage wegen Verleumdung ein. Zwischen 1976 und 1999 hatte Norman Royaltys in Höhe von 485.000 £ vereinnahmt. Im März 2001 erreichte der Urheberrechtsstreit den Londoner High Court, wo die 60 Takte des Songs tiefgehend analysiert wurden. Die eröffnende Basslinie („vamp“), das folgende Gitarrenriff und die Bebop-Phrasen der Bridge im Big-Band-Stil waren von Barry arrangiert. Der Gutachter war der Auffassung, dass das Gitarrenriff der Grundgedanke des Songs sei, der Normans Bad Sign, Good Sign entstamme. Damit war der größte Teil auf Monty Norman als Komponist zurückzuführen.[3] Am 19. März 2001 entschied das Gericht zu Gunsten von Norman, der 30.000 Pfund Schmerzensgeld wegen Verleumdung erhielt.[4] Das Theme wurde seitdem modifiziert bis 1981 eingesetzt.

Unbestritten ist, dass Barry mit seinem Arrangement von 1962 das Bond-Thema stark veränderte und erweiterte. Das Gericht billigte Barry aber nur 10 der 60 Takte zu. Dennoch wurde danach nicht Norman, sondern John Barry verpflichtet, für die folgenden James-Bond-Filme die Musik zu komponieren. Bei Goldfinger (1964) war Barry auch für das prestigeträchtige Titellied verantwortlich, das er in Zusammenarbeit mit den Textern Anthony Newley und Leslie Bricusse verfasste. Shirley Bassey sang es und landete damit den größten Hit ihrer Karriere. Für Diamantenfieber (1971) und Moonraker (1979) holte Barry sie wieder zurück vors Mikrofon. Mit Unterbrechungen arbeitete er bis 1987 für Bond-Produktionen. Nach Der Hauch des Todes kehrte er der Serie den Rücken. Versuche, ihn zurückzuholen, blieben erfolglos. Barry sagte in Interviews, das Kapitel „James Bond“ sei für ihn abgeschlossen.

In den späten 1990er Jahren lenkte die Coverversion von On Her Majesty’s Secret Service, die von den Propellerheads auf ihrem Debütalbum Decksandrumsandrockandroll veröffentlicht wurde, nochmals die Aufmerksamkeit auf Barrys Bond-Musik.

Übersiedlung in die USA

Mit dem Erfolg von Bond konnte Barry auch in Hollywood Fuß fassen. Mitte der 1970er Jahre siedelte er, nicht zuletzt wegen Schwierigkeiten mit dem britischen Fiskus, in die USA über. Zunächst nach Hollywood, später an die Ostküste, nach Oyster Bay auf Long Island außerhalb New Yorks, wo er bis zuletzt zusammen mit Frau und Sohn ein zunehmend zurückgezogenes Leben im Halbruhestand führte.

Die interessantesten Filmmusiken komponierte John Barry in der Zeit von 1962 bis 1974. Es mag kein Zufall sein, dass die Übersiedlung in die Vereinigten Staaten einhergeht mit einem stilistischen Wandel in Barrys Musik. Seine Musik wurde streicherlastiger und betont langsamer als früher. Die ausgefallenen Arrangements, wie man sie vorab aus seinen Arbeiten um 1964–1969 kannte, wurden seltener. Der Komponist sah sich gerade in der zweiten Hälfte seiner Karriere häufig dem Vorwurf der Einfallslosigkeit ausgesetzt.

Barry erlitt 1988 einen Speiseröhrenriss. Über die genauen Umstände herrscht Unklarheit. Sein Gesundheitszustand blieb in der Folge lange sehr ernst. Erst 1990 war er so weit genesen, dass er wieder arbeiten konnte, als Kevin Costner ihn für den Film Der mit dem Wolf tanzt holte. Die Musik brachte Barry seinen fünften und letzten Oscar ein.

In den 1990er Jahren manifestierte sich ein Mentalitätswandel in Hollywood, der für Barrys Arbeit nicht ohne Folgen bleiben sollte. Etliche seiner Filmmusiken wurden abgelehnt (s. Kapitel Gescheiterte Filmmusikprojekte). Ein Schicksal, das er mit Maurice Jarre oder Elmer Bernstein und vielen anderen teilte. Barry reagierte darauf mit teilweisem Rückzug aus dem Geschäft. Im Jahr 2003 sollte er die Musik zu The Incredibles (Die Unglaublichen) schreiben, doch wegen Meinungsverschiedenheiten verließ er das Projekt nach kurzer Zeit wieder, und Michael Giacchino rückte nach. Barrys letzte vollendete Filmmusik zu Enigma (2001) erreichte wie manche seiner Spätwerke nicht mehr die Frische und den Einfallsreichtum früherer Kompositionen.

Halbruhestand

Im Jahr 2004 versuchte sich Barry erneut an einem Musical-Projekt, das er seit gut 40 Jahren hatte realisieren wollen. Das Stück mit dem Titel Brighton Rock basiert auf Graham Greenes gleichnamigen Roman (dt. Am Abgrund des Lebens). Zusammen mit seinem langjährigen Mitarbeiter und Liedtexter Don Black schrieb Barry das Werk fertig. Die Premiere fand im Londoner Almeida Theater im Herbst 2004 statt. Doch Brighton Rock floppte. Die Kritiken waren meist ablehnend, und das Stück verschwand nach wenigen Vorstellungen wieder von der Bühne. Pläne, die Show außerhalb Londons erneut zu starten, zerschlugen sich. Barrys erfolgreichstes Musical blieb somit Billy, das er 1974 mit Don Black geschrieben hatte und dem Hauptdarsteller Michael Crawford zum Durchbruch als Musical-Star verhalf. Ansonsten war Barry mit seinen Theaterwerken weniger Erfolg beschieden als mit seiner Musik für Filme.

Im August/September 2006 erschien ein Album der australischen Sängerformation The Ten Tenors unter dem Titel Here’s to the Heroes. Darauf befinden sich unter anderem acht Lieder von Barry, die er in Zusammenarbeit mit dem Texter Don Black schrieb. Die Melodie für das Titellied entstammte dem Der mit dem Wolf tanzt-Soundtrack, wo sie unter „Farewell/the End“ veröffentlicht wurde. Er wirkte auf dem Album auch als ausführender Produzent mit. Ein Tributkonzert zu Ehren von Barrys Musik in der Royal Albert Hall vom 28. September 2006 füllte die Ränge nur zu etwa zwei Dritteln.

Am 16./17. November 2007 stand das 8. Festival International Musique & Cinéma D’Auxerre im Zeichen von Barrys Werk. In Auxerre wurde dem Komponisten der Ordre des Arts et des Lettres vom französischen Kulturminister verliehen. Im Rahmen des Festivals fanden auch ein Podiumsgespräch mit dem Komponisten sowie ein Konzert statt, an dem Barry jedoch nur kurz in Erscheinung trat; Hauptdirigent war Nicholas Dodd.

Sporadisch war Barry auch zu anderen Tributanlässen zu sehen; so etwa in Dublin am 20. Juni 2008, wo ihm zu Ehren ein Konzert mit seinen bekanntesten Werken gegeben wurde. Wegen Barrys gesundheitlicher Probleme war es ihm zuletzt nicht mehr möglich, persönlich an Ehrungen seines Lebenswerks in Wien[5] (2009) und Gent[6] (2010) teilzunehmen und dort die Auszeichnung entgegenzunehmen.

Das Lied Our Time Is Now schrieb Barry zusammen mit Don Black für Shirley Bassey im Jahr 2009 für ihr Album The Performance. Es sollte Barrys letzte Neukomposition sein, die noch zu seinen Lebzeiten auf CD veröffentlicht wurde.

In den letzten Lebensjahren verschlechterte sich John Barrys Gesundheit immer mehr. Er starb am 30. Januar 2011 in einem Spital in Glen Cove an den Folgen eines Herzanfalls.

Auszeichnungen

Für seine Filmmusiken erhielt Barry neben vielen anderen Preisen fünf Oscars, zwei für Frei geboren – Königin der Wildnis (in den Kategorien Bestes Lied und Beste Filmmusik) und je einen für die Beste Filmmusik von Der Löwe im Winter, Jenseits von Afrika sowie Der mit dem Wolf tanzt. Er gewann vier Grammys. Außerdem war er dreimal für eine Goldene Himbeere nominiert und erhielt sie für die Schlechteste Filmmusik zu Legend of the Lone Ranger (1981) (für eine ausführliche Liste der Auszeichnungen siehe unten entsprechenden Weblink).

Privates

John Barrys Mutter, Doris Prendergast (geborene Wilkinson), war Pianistin. Seinem Vater, Jack Xavier Prendergast (Übername: JX), gehörten acht Kinos im Norden Englands. Sein Bruder Patrick kam im Jahr 1923 zur Welt, seine Schwester June 1928.

1959 heirateten John Barry und Barbara Pickard, die Scheidung erfolgte 1963. Von 1965 bis 1968 war er mit Jane Birkin verheiratet, mit Jane Sidey von 1969 bis 1978. Seit dem 3. Januar 1978 war er mit Laurie Barry verheiratet. John Barry hatte vier Kinder: Susan (mit Barbara Pickard), Sian (mit Ulla Larsson), Kate Barry (1967–2013; mit Jane Birkin) und Jonpatrick (geb. 1994; mit Laurie Barry).

Filmografie

1960

1961

  • What a Whopper!
  • Verpfiffen (A Matter of WHO)
  • Falling in Love
  • Girl on a Roof

1962

  • The Betrayers
  • The Cool Mikado
  • Dateline
  • James Bond – 007 jagt Dr. No (Dr. No, 1. Film der James-Bond-Reihe, Barry besorgte das Arrangement des James-Bond-Themas, die Filmmusik schrieb Monty Norman)
  • The Amorous Prawn aka The Playgirl and the War Minister
  • Der Henker kann warten (Mix Me a Person)
  • Das indiskrete Zimmer (The ‘L’ Shaped Room)

1963

1964

1965

1966

1967

1968

1969

1970

1971

1972

  • Alice im Wunderland (Alice’s Adventures In Wonderland, Musical)
  • Gene Bradley in geheimer Mission (The Adventurer, Thema)

1973

  • Ein Puppenheim (A Doll’s House)
  • Orson Welles’ Great Mysteries (Fernsehserie, Thema)
  • Liebe in der Dämmerung (Love Among the Ruins, Fernsehfilm)
  • Die Glasmenagerie (The Glass Menagerie, Fernsehfilm)

1974

1975

1976

1977

  • Der weiße Büffel (The White Buffalo)
  • First Love
  • Der Clan (The Betsy)
  • Eleanor and Franklin: The White House Years (Fernseh-Miniserie)
  • The War Between the Tates (Fernsehfilm)
  • The Gathering (Fernsehfilm)
  • Der vergessene Kennedy (Young Joe, the Forgotten Kennedy, Fernsehfilm)

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1990

1992

1993

1994

1995

1997

1998

2001

Gescheiterte Filmmusikprojekte (Auswahl)

Es handelt sich hier um Filme, für die Barry Musik komponierte, die aber abgelehnt wurde. Teils waren es nur Einzelthemen zu Demonstrationszwecken, teils aber auch vollständig eingespielte Partituren. Die betroffenen Personen geben in der Regel nur ungern Auskunft darüber, wie es zu solchen Ablehnungen gekommen ist.[7]

Musicals

  • 1965: Passion Flower Hotel
  • 1971: Lolita My Love
  • 1974: Billy
  • 1981: The Little Prince and the Aviator (das Projekt wurde wegen finanzieller Probleme nur Tage vor der Premiere abgebrochen)
  • 2004: Brighton Rock

Konzeptalben (Auswahl)

  • 1961: Stringbeat
  • 1975: Americans
  • 1988: The Beyondness of Things (enthält einige Stücke aus Barrys abgelehnter Filmmusik zu The Horse Whisperer)
  • 2001: Eternal Echoes (enthält ein Stück aus der abgelehnten Filmmusik zu Goodbye Lover)
  • 2006: Here’s to the Heroes (Barry steuerte zusammen mit Don Black drei neue Songs bei und wirkte mit als ausführender Produzent, die künstlerische Gestaltung, die Adaption und die Arrangements der Stücke besorgten die 10 Tenöre, der Dirigent Nicholas Dodd sowie der damalige Produzent der Gruppe, Simon Franglen)

Diskografie (Auswahl)

Aufgelistet sind einzig offizielle CD-Ausgaben unter Nennung der jeweils besten, d. h. vollständigsten Edition. Neueinspielungen werden berücksichtigt, sofern die Originalaufnahmen nicht oder unvollständig greifbar sind.

Soundtracks

  • Billy (Columbia 472818 2 – Musical)
  • Body Heat (Soundtrack Collector’s Special Edition SCSE CD-1)
  • Born Free (Film Score Monthly FSMCD Vol. 7, No. 10)
  • The Chase (Columbia/Legacy 515133 2)
  • Dances with Wolves (Epic/Legacy EK 63555) (US: PlatinPlatin; UK:SilberSilber)[8]
  • Deadfall (Retrograde/FSM Records FSM 80124-2)
  • The Deep (Intrada Special Collection Volume 143 – Doppel-CD)
  • Diamonds Are Forever (Capitol/EMI Records 72435-41420-2-4)
  • Frances (Label X LXSACD 1001)
  • From Russia with Love (Capitol/EMI Records 72435-80588-2-6)
  • Goldfinger (Capitol/EMI Records 72435-80891-2-7)
  • Hanover Street (Varèse Sarabande CD Club VCL 0309 1090)
  • High Road to China (BSX Records BSXCD 8864)
  • The Ipcress File (Silva Screen FILMCD 605)
  • The Knack... and How to Get It (Rykodisc RCD 10718)
  • The Last Valley (Intrada Special Collection Volume 46)
  • The Lion in Winter (Columbia/Legacy 502388 2)
  • The Living Daylights (Rykodisc RCD 10725)
  • Mary Queen of Scots (Intrada Special Collection Volume 59)
  • Midnight Cowboy (EMI Manhattan DP 7484092) (US:GoldGold)
  • On Her Majesty’s Secret Service (Capitol/EMI Records 72435-41419-2-8)
  • Out of Africa (MCA Records MCLD 19092) – UK-Edition mit zusätzlichem Lied The Music of Goodbye (Love Theme from “Out of Africa”) (US:GoldGold)
  • Petulia (Film Score Monthly FSMCD Vol. 8, No. 20)
  • Playing by Heart (Decca 466 275-2)
  • Raise The Titanic (Silva Screen Records FILMCD 319 – Neueinspielung der Filmmusik)
  • Robin and Marian Prometheus Records PCR 522
  • Somewhere in Time (MCA Records MCAD-10954 – 24 Karat Gold Disc) (US:PlatinPlatin)
  • Thunderball (Capitol/EMI Records 72435-80589-2-5)
  • Until September (Intrada Special Collection Volume 90)
  • Walkabout (Silva Screen FILMCD 339 – Neueinspielung der Filmmusik zusätzlich mit weiteren Themen)
  • You Only Live Twice (Capitol/EMI Records 72435-41418-2-9)
  • Zulu (Silva Screen FILMCD 022)

Konzeptalben

  • Americans (Universal France 531 340 5)
  • The Beyondness of Things (London Classics 460 009-2) (UK:GoldGold)
  • Eternal Echoes (Decca Records 466 765-2)
  • Stringbeat (Play It Again PLAY 001 – gekoppelt mit dem Soundtrack von Beat Girl)

Anthologien

  • The Collection: 40 Years of Film Music (Silva Screen FILMXCD 349 – 4-CD-Set mit Neueinspielungen zahlreicher Soundtrack-Suiten)
  • The Hits & The Misses (Play It Again PLAY 007 – Doppel-CD mit frühen Barry-Werken)
  • John Barry Revisited (Fantastic Voyage FVQD034 – 4-CD-Set mit frühen Barry-Werken)
  • Themependium (Sony/BMG 88697079502 – 4-CD-Set, vorwiegend von Barry selbst dirigierte Originalaufnahmen, neben bekannten Werken wurden einige Stücke hier erstmals auf CD veröffentlicht)
  • Zulu (Silva Screen FILMXCD 305 – Doppel-CD mit der Neueinspielung des kompletten gleichnamigen Soundtracks ergänzt mit Suiten zu weiteren von Barry vertonten Filmen)
  • The Best of – Themeology (UK:GoldGold)

Literatur

Bücher

  • Eddi Fiegel: John Barry. A Sixties Theme. From James Bond to Midnight Cowboy. Constable, London 1998, ISBN 0-09-478530-9 (englisch, die Autorin untersucht vorab Leben und Werk von Barry in den Jahren 1958 bis 1969)
  • Geoff Leonard, Pete Walker und Gareth Bramley: John Barry. A Life in Music. Bristol 1998 (englisch), ISBN 1-900178-86-9
  • Geoff Leonard, Pete Walker und Gareth Bramley: John Barry. The Man with the Midas Touch. Bristol 2008, ISBN 978-1-904537-77-9 (englisch, aktualisierte und stark erweiterte Neuauflage von John Barry. A Life in Music)
  • Foreign Composers. In: William Darby und Jack Du Bois: American Film Music. Major Composers, Techniques, Trends, 1915–1990. McFarland, Jefferson 1990, ISBN 0-7864-0753-0, S. 390–392 (englisch, kurze überblicksartige Betrachtungen mit Notenbeispielen von Barrys Filmmusik im Rahmen dieses Kapitels, das den Nicht-US-Amerikanern gewidmet ist, die in Hollywood Filmmusik schufen)
  • Barry, Black and “Born Free”. In: James Inverne: Wrestling with Elephants. The Authorised Biography of Don Black. Foreword by John Barry. Sanctuary, London 2003, ISBN 1-86074-468-0, S. 42–53 (englisch, das Buch enthält zudem verstreut in weiteren Kapiteln bemerkenswerte Informationen zur Person von John Barry)
  • Siegfried Tesche: Mr. Kiss Kiss Bang Bang. Die Geschichte der James-Bond-Filmmusiken. Schott, Mainz, 2006, ISBN 978-3-7957-0567-1 (Darstellungsversuch der James-Bond-Musikgeschichte unter Berücksichtigung von Barrys Wirken; die Publikation ist nicht frei von sachlichen Ungenauigkeiten und daher mit gewisser Vorsicht zu genießen)

Artikel in Periodika

Weblinks

Allgemeines

Commons: John Barry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Rezensionen

  • Rezensionen von cinemusic.de: Best of James Bond, Body Heat, Born Free (Talgorn/Varèse), Diamonds Are Forever (expanded), Enigma, Eternal Echoes, From Russia with Love, Goldfinger, High Road to China, James Bond: Back in Action, Moonraker, Octopussy, On Her Majesty’s Secret Service (expanded), Out of Africa, Raise the Titanic, Robin and Marian, Somewhere in Time, The Ipcress File, The Beyondness of Things, The James Bond Collection, The Last Valley, The Lion in Winter, The Living Daylights, The Man with the Golden Gun, Thunderball (expanded), You Only Live Twice (expanded), Zulu

James Bond

Weitere

Einzelnachweise

  1. Composer John Barry dies aged 77. BBC News, 31. Januar 2011 (englisch)
  2. Jon Burlingame, The Music of James Bond, 2012, S. 11.
  3. The John Barry Resource: Monty Norman's "James Bond Theme" Lawsuit. Abgerufen am 13. Mai 2023.
  4. Jon Burlingame, The Music of James Bond, 2012, S. 21.
  5. Hollywood in Vienna. Abgerufen am 13. Mai 2023.
  6. Film Festival Ghent: John Barry in Concert (2010) (Memento vom 25. November 2011 im Internet Archive)
  7. weitere Informationen siehe Filmnotgraphy (Memento vom 2. November 2011 im Internet Archive)
  8. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US