Sinéad O’Connor ¦ Am I Not Your Girl?

CHF 37.00 inkl. MwSt

LP (Album)

Noch 1 Exemplar(e) vorrätig

GTIN: 0850055290266 Artist: Genres & Stile: , , , , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

Label

,

Release

Veröffentlichung Am I Not Your Girl?:

1992

Hörbeispiel(e) Am I Not Your Girl?:

Am I Not Your Girl? auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Professional ratings
Review scores
SourceRating
AllMusic[2]
Entertainment WeeklyA−[3]
NME9/10[4]
Orlando Sentinel[5]
Peopleunfavorable[6]
Robert ChristgauB[7]
Rolling Stone[8]
Select1/5[9]
USA Today[10]
The Vancouver Sun[11]

Am I Not Your Girl? is the third album by Irish singer Sinéad O'Connor and the follow-up to the hugely successful I Do Not Want What I Haven't Got. It is a collection of covers of mostly jazz standards, which O'Connor describes as "the songs I grew up listening to [and] that made me want to be a singer".[12] The album title comes from the song "Success Has Made a Failure of Our Home". The album is dedicated to the people of New York City and especially the homeless whom O'Connor met at St. Mark's Place.[12]

The album did not gain much critical acclaim, perhaps because O'Connor had become a major artist in the modern pop genre due to her previous album I Do Not Want What I Haven't Got and this album was composed of songs written from 1932 to 1978. This, coupled with the Garden State Arts Center controversy and an introduction in the album in which she mentions sexual abuse, addiction, emotional abuse, and asks "Où est le roi perdu? [translation: "Where is the lost king?"] If you're out there—I want to see you.",[12] led to O'Connor losing much of the commercial momentum her career had built up until then.

The album's promotion was marked by a controversial appearance on Saturday Night Live, where O'Connor tore up a photo of Pope John Paul II, leading to public and media scrutiny.

Promotion

On 3 October 1992, O'Connor appeared on Saturday Night Live as a musical guest, and sang the album's lead single, "Success Has Made a Failure of Our Home". She was then scheduled to sing "Scarlet Ribbons" from the album, but the day before the appearance she changed to "War", a Bob Marley song which she intended as a protest against sexual abuse of children in the Catholic Church, referring to child abuse rather than racism.[13][14] During the performance O'Connor wore a necklace with the Rastafari star and also had a scarf with the Rastafari and Ethiopian colors of red, green, and gold.[13] She then presented a photo of Pope John Paul II to the camera while singing the word "evil", after which she tore the photo into pieces, while saying "Fight the real enemy".[15]

O'Connor's action led into a public and media frenzy. NBC received more than 500 calls on Sunday,[16] and 400 more on Monday, with all but seven criticising O'Connor;[17] the network received 4,400 calls in total.[18] Contrary to rumour, NBC was not fined by the Federal Communications Commission for O'Connor's act; the FCC has no regulatory power over such behaviour.[18] NBC did not edit the performance out of the West Coast tape-delayed broadcast that night.[19] As of 2016, despite the now well documented thousands of child sex abuse cases proving O'Connor's accusation, NBC still declines to rebroadcast the sequence, with reruns of the episode using footage from the dress rehearsal.[18]

Track listing

Japanese release

Three exclusive bonus tracks only appear on some copies of the original Japanese release of this album: "My Heart Belongs to Daddy", "Almost in Your Arms" and "Fly Me to the Moon".

Personnel

  • Sinéad O'Connor – vocals
  • Ira Siegel – guitar
  • David Finck – bass
  • David LeBolt – keyboards
  • Richard Tee – keyboards, vocals
  • Chris Parker – drums
  • John Reynolds – drums
  • Gloria Agostini – harp
  • Jerry O'Sullivan – Uilleann pipes
  • Joanie Madden – tin whistle
  • Gerry Niewood – tenor saxophone, clarinet
  • Ted Nash – tenor saxophone, clarinet
  • Dave Tofani – alto saxophone, flute
  • Dennis Anderson – alto saxophone, flute
  • Ronnie Cuber – baritone saxophone, bass clarinet
  • Alan Rubin – trumpet, flugelhorn
  • Brian O'Flaherty – trumpet, flugelhorn
  • Joe Shepley – trumpet, flugelhorn
  • Lew Soloff – trumpet, flugelhorn
  • Robert Millikan – trumpet, flugelhorn
  • Birch Johnson – trombone
  • Jim Pugh – trombone
  • Keith O'Quinn – trombone
  • Kim Allan Cissel – trombone
  • George Flynn – trombone
  • Dave Braynard – tuba
  • Charles McCracken – cello
  • Fred Zlotkin – cello
  • Richard Locker – cello
  • Shelly Woodworth – English horn, oboe
  • Bob Carlisle – French horn
  • Fred Griffin – French horn
  • John Clark – French horn
  • Alan Martin – violin
  • Arnold Eidus – violin
  • Barry Finclair – violin
  • Charles Libove – violin
  • Donna Tecco – violin
  • Elena Barere – violin
  • Gerald Tarack – violin
  • Jan Mullen – violin
  • John Pintavalle – violin
  • Laura Seaton – violin
  • Marti Sweet – violin
  • Matthew Raimondi – violin
  • Nancy McAlhany – violin
  • Richard Sortomme – violin
  • Jesse Levine – viola
  • Julien Barber – viola
  • Lamar Alsop – viola
  • David Nadien – concertmaster, violin
  • Torrie Zito – arranger, conductor
  • Patrick Williams – arrangement
  • Rob Mounsey – arranger, conductor
  • Doug Katsaros – arranger, conductor
  • Sid Ramin – arranger, conductor

Charts

Certifications and sales

‹See Tfd›‹See Tfd›
Certifications and sales for Am I Not Your Girl?
RegionCertificationCertified units/sales
Netherlands (NVPI)[31]Gold50,000^
Spain (PROMUSICAE)[32]Gold50,000^
Switzerland (IFPI Switzerland)[33]Gold25,000^
United Kingdom (BPI)[34]Gold100,000^
United States306,000[35]
Summaries
Worldwide1,200,000[36]

^ Shipments figures based on certification alone.

References

  1. ^ "BPI".
  2. ^ Am I Not Your Girl? at AllMusic
  3. ^ Am I Not Your Girl?
  4. ^ Page, Betty (12 September 1992). "Long Play: Torched by Your Presence, Dear". New Musical Express. p. 33.
  5. ^ Gettelman, Parry (9 October 1992). "Sinead O'Connor". Orlando Sentinel.
  6. ^ People Review
  7. ^ Robert Christgau Review
  8. ^ Rolling Stone Review
  9. ^ Select Review
  10. ^ "A sensual steam team // Lusty cuts from Prince, Madonna". USA Today. 24 September 1992.
  11. ^ Mackie, John (3 October 1992). "Rock/Pop: Turning on the torch". The Vancouver Sun.
  12. ^ a b c Booklet of Am I Not Your Girl
  13. ^ a b "Billboard". 17 October 1992.
  14. ^ Tapper, Jake (12 October 2002). "Sin". Salon. Retrieved 20 December 2018.
  15. ^ Pareles, Jon (November 1992). "POP VIEW; Why Sinead O'Connor Hit a Nerve". The New York Times.
  16. ^ "Singer rips pope, shocks audience". The Spokesman-Review. 5 October 1992. p. A4. Retrieved 20 December 2018.
  17. ^ "Sinead calls still coming in". Spartanburg Herald-Journal. 6 October 1992. pp. A2. Retrieved 20 December 2018.
  18. ^ a b c Hinckley, David (14 March 2005). "Sentiments of the Moment. The World according to Sinead O'Connor, 1992". New York Daily News. New York. Retrieved 20 December 2018.
  19. ^ "O'Connor draws criticism, pity". Associated Press. 6 October 1992. Retrieved 20 December 2018.
  20. ^ "Australiancharts.com – Sinéad O'Connor – Am I Not Your Girl?". Hung Medien. Retrieved 18 December 2018.
  21. ^ "Austriancharts.at – Sinéad O'Connor – Am I Not Your Girl?" (in German). Hung Medien. Retrieved 18 December 2018.
  22. ^ "Dutchcharts.nl – Sinéad O'Connor – Am I Not Your Girl?" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 18 December 2018.
  23. ^ "Offiziellecharts.de – Sinéad O'Connor – Am I Not Your Girl?" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved 18 December 2018.
  24. ^ "Charts.nz – Sinéad O'Connor – Am I Not Your Girl?". Hung Medien. Retrieved 18 December 2018.
  25. ^ "Swedishcharts.com – Sinéad O'Connor – Am I Not Your Girl?". Hung Medien. Retrieved 18 December 2018.
  26. ^ "Swisscharts.com – Sinéad O'Connor – Am I Not Your Girl?". Hung Medien. Retrieved 18 December 2018.
  27. ^ "Sinéad O'Connor | Artist | Official Charts". UK Albums Chart. Retrieved 18 December 2018.
  28. ^ "Sinead OConnor Chart History (Billboard 200)". Billboard. Retrieved 18 December 2018.
  29. ^ "Jaaroverzichten – Album 1992". dutchcharts.nl. Retrieved 8 October 2020.
  30. ^ "Jaaroverzichten – Album 1993". dutchcharts.nl. Retrieved 8 October 2020.
  31. ^ "Dutch album certifications – Sinead O'Conner – Am I not your girl?" (in Dutch). Nederlandse Vereniging van Producenten en Importeurs van beeld- en geluidsdragers. Retrieved 10 June 2019. Enter Am I not your girl? in the "Artiest of titel" box. Select 1992 in the drop-down menu saying "Alle jaargangen".
  32. ^ Sólo Éxitos 1959–2002 Año A Año: Certificados 1979–1990 (in Spanish). Iberautor Promociones Culturales. 2005. ISBN 8480486392.
  33. ^ "The Official Swiss Charts and Music Community: Awards ('Am I not your girl?')". IFPI Switzerland. Hung Medien. Retrieved 10 June 2019.
  34. ^ "British album certifications – Sinead O'Connor – Am I not your girl?". British Phonographic Industry. Retrieved 10 June 2019.
  35. ^ Newman, Melinda (11 July 1998). "Sinead O'Connor Starts Anew". Billboard. p. 92. Retrieved 10 June 2019.
  36. ^ Hayes, Dermott (1 October 1994). "O'Connor's "Universal Mother" Confounds Critics" (PDF). Music & Media. p. 9. Retrieved 27 July 2019.

Artist(s)

Veröffentlichungen von Sinéad O’Connor die im OTRS erhältlich sind/waren:

Am I Not Your Girl? ¦ The Lion And The Cobra

Sinéad O’Connor auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Sinéad O’Connor (2014)

Sinéad Marie Bernadette O’Connor (/ʃɪˈneɪd oʊˈkɒnɚ/; * 8. Dezember 1966 in Dublin; † 26. Juli 2023 in London; auch Magda Davitt, Shuhada’ Davitt und Shuhada’ Sadaqat) war eine irische Sängerin, Songschreiberin und Aktivistin. Ihren internationalen Durchbruch hatte sie 1990 mit dem von Prince geschriebenen Song Nothing Compares 2 U. Ihre erfolgreichste Veröffentlichung mit über sieben Millionen verkauften Einheiten ist das im selben Jahr erschienene Studioalbum I Do Not Want What I Haven’t Got.

Leben

Jugend und Ausbildung

Sinéad O’Connor wurde 1966 als drittes von fünf Kindern in Dublin geboren; ein Bruder ist der Schriftsteller Joseph O’Connor. Als Kind wurde sie nach eigenen Angaben von ihrer Mutter Johanna Marie O’Grady (1939–1985) misshandelt.[1][2][3] Als sie acht Jahre alt war, trennten sich ihre Eltern. Im katholisch-konservativen Irland jener Zeit war eine Scheidung nicht möglich, und im Fall einer Trennung wurden Kinder generell der Mutter zugesprochen. Ihr Vater John Oliver „Seán“ O’Connor war Bauingenieur und wurde später als Barrister ein engagierter Kämpfer für das irische Scheidungsrecht.[4] 1979 zog Sinéad im Alter von 13 Jahren bei ihrer Mutter aus, um bei ihrem Vater und dessen neuer Frau zu leben, die er 1976 in den Vereinigten Staaten geheiratet hatte.[5]

Nachdem sie mehrfach von der Schule verwiesen und wegen Ladendiebstahls und Schulschwänzens aufgefallen war, wurde sie für 18 Monate in ein Magdalenen-Internat der Sisters of Our Lady of Charity geschickt. Diese waren in Irland in zahlreiche erst nach 1990 öffentlich gewordene Skandale wegen Gewalt und Kindesmissbrauchs verwickelt. Nach eigenen Angaben wurde O’Connor als Kind von Geistlichen missbraucht.[6]

Auch dort galt sie als Rebellin. Von einer Nonne bekam sie eine Gitarre geschenkt und erhielt Unterricht. Sie entfernte sich auch hier mehrfach von der Schule, vorwiegend, um Straßenmusik in Dublin zu machen, und nahm an mehreren Talentwettbewerben teil.[7] Danach wurde sie von ihrem Vater in ein Internat nach Waterford geschickt, wo ein Lehrer ihr Talent entdeckte. Er ermöglichte ihr Auftritte und verhalf ihr zu einem Demotape.[8] Mit 16 Jahren verließ sie das Internat vorzeitig, um Singen und Klavierspielen zu lernen, und arbeitete nebenbei als Kellnerin.

Musikalische Karriere

In einem Interview nannte O’Connor die Künstler Bob Dylan, David Bowie, Bob Marley sowie die Bands Siouxsie and the Banshees und The Pretenders als Einflüsse auf ihr musikalisches Schaffen.[9] Auch Aretha Franklin und The Smiths gehörten zu ihren musikalischen Vorbildern.

Im Alter von 15 Jahren wurde sie durch den Drummer der Band Ton Ton Macoute (abgeleitet von der Bezeichnung der früheren haitianischen Geheimpolizei Tonton Macoute) bei einem Auftritt bei einer Hochzeit entdeckt. Nachdem sie die Schule mit 16 Jahren verlassen hatte, konnte sie sich nur schwer mit Musik über Wasser halten und zog nach London. Dort schloss sie 1983 einen Vertrag mit dem Musiklabel Ensign Records. Im weiteren Verlauf arbeitete sie mit dem U2-Gitarristen The Edge am Soundtrack des 1986 erschienenen Films Captive.[10]

1987 erschien ihr erstes Album The Lion and the Cobra, das musikalisch eine breite Varianz aufweist. Der Rocksong Mandinka schlug Wellen in der Independent-Szene. Hinzu kam das zugehörige Musikvideo, das mit einer glatzköpfigen Frau ebenfalls Aufmerksamkeit erregte. Das Lied Jacky hingegen orientiert sich mehr an der traditionellen irischen Musik.[11][12]

Der Durchbruch gelang O’Connor 1990 mit ihrem zweiten Album I Do Not Want What I Haven’t Got. Die darauf enthaltene Coverversion des Prince-Songs Nothing Compares 2 U wurde ein weltweiter Erfolg. Die Single erreichte in Deutschland Platz eins der Hitparade, wie auch im Vereinigten Königreich und den amerikanischen Billboard Charts. Im selben Jahr hatte sie einen Auftritt bei Roger WatersAufführung von The Wall auf dem Potsdamer Platz in Berlin, bei dem sie das Lied Mother sang.

1992 sang sie mit Peter Gabriel auf dessen Album Us mit ihm die Lieder Come Talk to Me und Blood of Eden.[13]

Für weltweites Aufsehen sorgte O’Connors Auftritt im Oktober 1992 in der US-amerikanischen Comedyshow Saturday Night Live, als sie mit Bob Marleys Song War mit abgewandeltem Text auf den sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche und deren Umgang mit diesen Fällen aufmerksam machte und anschließend vor laufenden Kameras ein Bild des Papstes Johannes Paul II. zerriss.[14] Die New York Daily News bezeichnete die Aktion als „holy terror“, und O’Connor wurde dafür heftig kritisiert.[12]

1993 coverte sie im Duett mit dem amerikanischen Country-Musiker Willie Nelson den Song Don’t Give Up von Peter Gabriel, den dieser 1986 im Original mit Kate Bush gesungen hat. Das Stück ist auf Nelsons Studioalbum Across the Borderline enthalten.[15] Bei Live-Auftritten sang sie das Lied zusammen mit Peter Gabriel.[16] Sie war 1993 bei einem Teil der Konzerte der Secret World Tour von Gabriel dessen Gesangspartnerin, bis sie durch Paula Cole ersetzt wurde.

Der kamerunische Musiker Manu Dibango coverte 1994 den Song Biko von Peter Gabriel auf seinem Album Wakafrika; in Dibangos Version spielten auch Gabriel, Sinéad O’Connor, Ladysmith Black Mambazo, Geoffrey Oryema und Alex Brown mit.[17][18]

In ihren 2021 erschienenen Memoiren Rememberings gab sie an, dass das von ihr zerrissene Foto, das den Papst bei seiner Ankunft am Flughafen Dublin im Jahr 1979 zeigte, aus dem Schlafzimmer ihrer verstorbenen Mutter stamme. Ihr zufolge war es das einzige Andenken, das sie nach deren Tod an sich genommen hatte.[19] Bei ihrem Auftritt bei einem Konzert von Bob Dylan am 16. Oktober 1992 im Madison Square Garden in New York wurde sie ausgebuht und ausgepfiffen. Daraufhin wurde sie von Kris Kristofferson, dem Gastgeber der Veranstaltung, tröstend in die Arme genommen. Anschließend wich sie von der Setlist ab und sang stattdessen ohne Begleitung das Lied War von Bob Marley.[20]

Danach veröffentlichte sie unter anderem eine Coverversion von Don’t Cry for Me Argentina. In der Romanverfilmung Emily Brontë’s Wuthering Heights (Stürmische Leidenschaft) aus dem Jahr 1992 übernahm O’Connor eine kleine Rolle; sie spielte die Autorin Emily Brontë, die als Erzählerin auftritt. Ihr viertes Album Universal Mother erschien 1994. Mit dem Song Fire on Babylon thematisierte sie die durch ihre Mutter erfahrenen Misshandlungen und den gescheiterten Versuch ihres Vaters, sie durch Übernahme der Vormundschaft davor zu bewahren.[21]

Sinéad O’Connor (1995)

In der Folge nahm die Wahrnehmung ihrer Musik deutlich ab. 1997 veröffentlichte sie die EP Gospel Oak mit sechs Stücken. Im selben Jahr spielte sie in The Butcher Boy (deutscher Titel Butcher Boy – Der Schlächterbursche) unter der Regie von Neil Jordan mit Ian Hart und Fiona Shaw und eröffnete zusammen mit Nanette Scriba das Mainzer Zeltfestival.

Im Jahr 2000 hatte sie mit ihrem fünften Album Faith And Courage ihr Comeback. Das Album mit vorwiegend selbst verfassten Liedern schaffte jedoch nur in Australien den Einzug in die Top-20.[22] Daraufhin verließ sie für längere Zeit den radiotauglichen Pop und widmete sich traditionellerer Musik.[23] Ihr 2002 veröffentlichtes Album Sean-Nós Nua enthält traditionelle Folksongs, darunter einige in irischer Sprache. Anfang 2003 hatte sie einen Gastauftritt auf dem Album 100th Window von Massive Attack. Danach zog sie sich aus dem Musikgeschäft zurück, um ein „normales Leben zu führen und Religionslehrerin zu werden“. Im Juli 2003 erschien eine Konzert-DVD mit dem Titel Goodnight, Thank You. You’ve Been a Lovely Audience.

Im März 2005 kehrte O’Connor ins Musikgeschäft zurück. Sie veröffentlichte das Album Collaborations, auf dem keine Eigenproduktionen zu finden sind, sondern Stücke, die sie im Laufe ihrer Karriere mit anderen Künstlern (darunter Peter Gabriel, U2 und Moby) aufgenommen hatte. Im Oktober 2005 veröffentlichte sie ihr siebtes Album Throw Down Your Arms, das Roots-Reggae-Musik in den Mittelpunkt stellte. Das Album wurde mit den Reggae-Sängern Sly Dunbar und Robbie Shakespeare produziert. Es enthält unter anderem Coverversionen von Songs von Peter Tosh, Burning Spear und Bob Marley. Ihr achtes Album, Theology, das Songs mit spirituellem Inhalt enthält, die sich auf das Alte Testament beziehen, erschien im Juni 2007. Im September war sie mit Ian Brown mit dem Song Illegal Attacks in den britischen Charts.

Sinéad O’Connor (2008)

Sie wirkte als Sängerin und Mitautorin des Liedes Everything Comes from You an den Aufnahmen des Weltmusik-Kompilations-Albums mit dem Namen Big Blue Ball von Peter Gabriel und Karl Wallinger mit, das in den Sommern der Jahre 1991, 1992 und 1995 in den Real World Studios aufgenommen wurde und 2008 erschien.[24] 2010 nahm sie mit Elaine Paige das Duett It’s Only Life für deren Album Elaine Paige and Friends auf. Das Stück hatte Tim Rice für dieses Album geschrieben.

Im Januar 2012 suchte O’Connor auf Twitter wegen psychischer Probleme öffentlich nach Hilfe und brach im April 2012 ihre Tournee ab.[25][10] Ihr zehntes und letztes Studioalbum I’m Not Bossy, I’m the Boss wurde im August 2014 veröffentlicht.[26] Es enthielt einige autobiographische Songs. Sie selbst bezeichnete es als „ein Album voller Liebeslieder“.[27] Im November 2014 beteiligte sie sich an dem Projekt Band Aid 30, das auf Initiative von Bob Geldof Geld für die Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika sammelte. Im August 2018 veröffentlichte sie eine Vorabversion ihres Liedes Milestones.[28] Im Juli 2023 kündigte sie ein weiteres Album und Touren im folgenden Jahr an.[29]

Kontroversen und gesellschaftliches Engagement

O’Connor zog während ihrer Karriere häufig durch Kontroversen und politischen Aktivismus Aufmerksamkeit auf sich, was teilweise ihre musikalische Karriere überschattete.[30] So verweigerte sie 1990 einen Auftritt in New Jersey, da vor diesem die amerikanische Nationalhymne gesungen werden sollte. Frank Sinatra kommentierte ihre Weigerung schlicht mit: „I kick her ass!“ (englisch für „Ich trete ihr in den Arsch!“). O’Connor erwiderte gegenüber Journalisten, sie hoffe, dass sie Sinatra nicht begegne; schließlich könne sie doch keinen alten Mann schlagen. Die Veranstalter verzichteten an diesem Abend auf die Nationalhymne, lehnten später aber jede weitere Zusammenarbeit mit ihr ab. 1991 zog sie ihren Namen trotz vier Nominierungen für den Grammy Award zurück.[31] Sie sorgte mit ihren kontroversen Auftritten und Aussagen weiterhin für unterschiedliche Reaktionen. So sympathisierte sie zum Beispiel mit der IRA und lehnte die klerikale katholische Kirche ab.

Aufgrund der anhaltenden gesellschaftlichen Anfeindungen vor allem nach ihrem Auftritt im Oktober 1992 bei Saturday Night Live[32] zog sie sich zeitweilig aus dem Musikgeschäft zurück und begann, in Dublin Operngesang zu studieren. Dort beteiligte sie sich an den Demonstrationen um den X-Case, bei dem einem 14-jährigen Vergewaltigungsopfer die Ausreise nach Großbritannien für eine Abtreibung durch das oberste irische Gericht untersagt worden war. Sie forderte ein weiteres Referendum über das Abtreibungsrecht in Irland. Dieses folgte im November 1992, als die Reiseerlaubnis mit dem Ziel der Abtreibung ermöglicht wurde, bevor dann im Mai 2018 die Abtreibung in Irland selbst legalisiert wurde.[33]

In späteren Jahren fokussierte sich O’Connors Wahrnehmung in den Medien häufig auf das Thema Religion. So wurde sie 1996 in einem sechswöchigen Studium der Theologie am Milltown Institute der National University of Ireland in Dublin bei einer Zeremonie im französischen Lourdes zur Priesterin der orthodox-katholischen und apostolischen Kirche von Irland geweiht. Sie nahm den Ordensnamen Mother Bernadette Mary an, jedoch wurde die Ordination von der römisch-katholischen Kirche nicht anerkannt.[34] Ende Oktober 2018 erklärte sie, zum Islam konvertiert zu sein und ihren Namen in Shuhada’ Davitt geändert zu haben,[35][36] sowie dass sie „nichts mehr mit Weißen zu tun haben will“, sofern damit Nichtmuslime gemeint seien.[37] Wenig später änderte sie ihren Nachnamen zu Sadaqat (Urdu für Wahrheit).[38][39]

Privates

In den frühen 1980er-Jahren heiratete O’Connor den Schlagzeuger ihrer Band, John Reynolds. Von ihm ließ sie sich in den 1990er-Jahren nach der Legalisierung von Ehescheidungen in Irland scheiden. Aus dieser Verbindung stammt ihr erstes Kind. Im März 1996 wurde ihr zweites Kind geboren; der Vater ist der irische Journalist John Waters. Im Jahr 2000 outete sie sich als lesbisch, widerrief dies jedoch in späteren Interviews, in denen sie sich sowohl als bi- als auch als heterosexuell bezeichnete. Im März 2004 brachte O’Connor einen Sohn zur Welt,[40] im Dezember 2006 folgte ein weiterer Sohn. Im Dezember 2011 heiratete sie Barry Herridge in Las Vegas; diese vierte Ehe wurde 16 Tage später geschieden.[41]

Im Januar 2012 unternahm O’Connor einen Suizidversuch.[42] Im November 2015 machte sie weitere Suizidgedanken öffentlich. Zum Ende des Monats wurde sie von einem Rettungsteam aufgefunden und zur stationären Behandlung in eine Klinik in Dublin gebracht.[43][44] Ende 2017 änderte sie ihren Namen in Magda Davitt, um sich vom „Fluch ihrer Eltern zu befreien“.[45] Im Januar 2022 nahm sich ihr 17-jähriger Sohn das Leben.[40] Ihr letztes Twitter-Konto meldete sie Anfang Juli 2023 unter dem Namen Sinéad Marie-Bernarde Aoibheann O’Connor an.[46]

Sinéad O’Connor starb im Juli 2023 im Alter von 56 Jahren in London eines natürlichen Todes.[47] Im August wurde sie im irischen Bray beigesetzt, wo sie 15 Jahre lang gewohnt hatte.[48]

Diskografie

Studioalben

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US IETemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1987The Lion and the Cobra
Chrysalis Records • Ensign Records (EMI)
DE52
(3 Wo.)DE
CH12
(6 Wo.)CH
UK27
Gold
Gold

(20 Wo.)UK
US36
Gold
Gold

(76 Wo.)US
IE23⁠a
Gold
Gold
[49]
(1a Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 1987
Verkäufe: + 820.000
1990I Do Not Want What I Haven’t Got
Chrysalis Records • Ensign Records (EMI)
DE1
Platin
Platin

(43 Wo.)DE
AT1
Gold
Gold

(29 Wo.)AT
CH1
Gold
Gold

(34 Wo.)CH
UK1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(50 Wo.)UK
US1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(52 Wo.)US
IE28a
(1a Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 12. März 1990
Verkäufe: + 7.000.000[50]
1992Am I Not Your Girl?
Chrysalis Records • Ensign Records (EMI)
DE24
(12 Wo.)DE
AT9
(8 Wo.)AT
CH11
Gold
Gold

(10 Wo.)CH
UK6
Gold
Gold

(6 Wo.)UK
US27
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. September 1992
Verkäufe: + 1.200.000[51]
1994Universal Mother
Chrysalis Records • Ensign Records (EMI)
DE38
(9 Wo.)DE
AT7
Gold
Gold

(11 Wo.)AT
CH11
(11 Wo.)CH
UK19
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
US36
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. September 1994
Verkäufe: + 175.000
2000Faith and Courage
Atlantic Records (WMG)
DE38
(8 Wo.)DE
AT21
(10 Wo.)AT
CH19
(10 Wo.)CH
UK61
(2 Wo.)UK
US55
(11 Wo.)US
IE8
(18 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 9. Juni 2000
Verkäufe: + 35.000
2002Sean-Nós Nua
Roadrunner Records (Arcade)
DE75
(6 Wo.)DE
AT29
(5 Wo.)AT
CH67
(5 Wo.)CH
UK52
(2 Wo.)UK
US139
(2 Wo.)US
IE3
(20 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 2002
2005Throw Down Your Arms
Ministry of Sound (Edel)
IE17
Gold
Gold

(8 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 28. September 2005
Verkäufe: + 7.500
2007Theology
Ministry of Sound (Edel)
DE86
(1 Wo.)DE
US168
(1 Wo.)US
IE18
(7 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 4. Juni 2007
2012How About I Be Me (And You Be You)?
One Little Indian Records (RTD)
DE78
(1 Wo.)DE
AT42
(2 Wo.)AT
CH69
(1 Wo.)CH
UK33
(2 Wo.)UK
US115
(1 Wo.)US
IE5
(13 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 13. Februar 2012
2014I’m Not Bossy, I’m the Boss
Nettwerk Music (SMD)
DE39
(1 Wo.)DE
AT44
(1 Wo.)AT
CH48
(1 Wo.)CH
UK22
(2 Wo.)UK
US83
(1 Wo.)US
IE1
(21 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 8. August 2014

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
In Irland posthum im August 2023 eine Woche in den Charts. Davor sind keine Chartdaten verfügbar.

Bücher

Literatur

  • Dermott Hayes: Sinéad O’Connor. So Different. Omnibus Press & Schirmer Trade Books, London 1991, ISBN 0-7119-2482-1.
  • Jimmy Gutermann: Sinead: Life of Sinead O’Connor. Penguin Books, London 1991, ISBN 0-14-014735-7. Deutsche Ausgabe: Sinéad O’Connor: Ihr Leben und ihre Musik. Goldmann, München 1991, ISBN 3-442-41266-8.
  • Allyson McCabe: Why Sinéad O’Connor Matters. University of Texas Press, Austin 2023, ISBN 978-1-4773-2570-4.

Weblinks

Commons: Sinéad O’Connor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Singer and Family Rummage Through Their Psyches in Public. In: apnews.com. Archiviert vom Original am 16. Juni 2021; abgerufen am 19. Februar 2021 (englisch).
  2. Trotz jahrelangem Missbrauch: Sinéad O’Connor verzeiht ihrer Mutter. In: vip.de. G+J Medien GmbH, 13. September 2017, abgerufen am 27. Juli 2023.
  3. Niamh Spence: Sinéad O’Connor’s final interview in documentary filmed weeks before death. In: mirror.co.uk. 26. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  4. Markus Brandstetter: Sinéad O’Connor (1966-2023): Das ist ihre Familie. Rolling Stone, 26. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023.
  5. "Virginia, Marriage Certificates, 1936–1988," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QK98-RT3K : 20 February 2021), John Oliver O'Connor and Viola Margaret Suiter, 18 June 1976; from "Virginia, Marriage Records, 1700–1850," database and images, Ancestry (http://www.ancestry.com : 2012); citing Alexandria, Virginia, United States, certificate 76-019430, Virginia Department of Health, Richmond.
  6. Vermisster Popstar: Sinead O'Connor ist wieder da. In: Spiegel Online. 16. Mai 2016, abgerufen am 17. Mai 2016.
  7. Brendan Kelly Palenque: Sinéad O’Connor on escaping her reformatory boarding school: ‘The final time I ran away I made a big mistake’. Independent (Irland), 22. Mai 2021, abgerufen am 28. Juli 2023 (englisch).
  8. Sinéad O’Connor obituary: A talent beyond compare. BBC, 27. Juli 2023, abgerufen am 28. Juli 2023 (englisch).
  9. Julien Gaisne: Sinead O’Connor Interview, Rolling Stone (französische Ausgabe), Nummer 42, April 2012: „Qui étaient tes artistes préférés quand tu as commencé? Bob Dylan, il l’est probablement toujours. Il y avait aussi David Bowie, Bob Marley, Siouxsie and the Banshees, The Pretenders.“
    Mark Beaumont: Sinéad O’Connor, 1966–2023: an artist of integrity, intensity and honesty. Nme.com, 27. Juli 2023, abgerufen am 29. Juli 2023 (englisch): „Inspired by Dylan, Bowie, Bob Marley, Siouxsie And The Banshees and The Pretenders,“
  10. a b Lida Respers France, Amy Cassidy, Alli Rosenbloom: Sinéad O’Connor, Irish singer of ‘Nothing Compares 2 U’ and more, dead at 56, Irish media says. In: CNN. Warner Bros. Discovery, 26. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  11. Sinéad Crowle: Sinéad O’Connor: ‘The golden voice’. In: RTÉ.ie. 27. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  12. a b Alexis Petridis: Controversy never drowned out the astonishing songcraft of Sinéad O’Connor. In: The Guardian. 26. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  13. Peter Gabriel Ltd.: US – Released 27th September, 1992. PeterGabriel.com, 2023, abgerufen am 19. August 2023 (britisches Englisch).
  14. Sinéad O’Connor’s decision to rip up pope photo inspired by Top of the Pops. Guardian, 21. September 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  15. Willie Nelson Don’t Give Up. Rate Your Music, 2023, abgerufen am 19. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  16. Peter Gabriel and Sinead O'Connor - Don’t Give Up (live Wembley Arena, 1991) auf YouTube
  17. Michael Drewett: The Eyes of the World Are Watching Now: The Political Effectiveness of 'Biko' by Peter Gabriel. In: Popular Music and Society. Band 30, Nr. 1, Februar 2007, S. 46, doi:10.1080/03007760500504929 (S2CID 143464359).
  18. Alex Henderson: Wakafrika - Manu Dibango - Review by Alex Hendeson. In: AllMusic. 2023, abgerufen am 3. September 2023 (amerikanisches Englisch).
  19. Sinéad O’Connor: ‘I don’t know how I’ll ever not be angry’ – an exclusive extract from Sinéad O’Connor’s memoir. Guardian, 29. Mai 2021, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  20. Sinead O’Connor: ‘War’ live at the Bob Dylan Tribute. (Video) In: YouTube. 29. März 2010, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  21. Caroline Sullivan: Sinéad O’Connor obituary. In: The Guardian. 26. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  22. Sinéad O’Connor obituary: A talent beyond compare. In: bbc.com. British Broadcasting Corporation, 26. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  23. Caroline Sullivan: Sinéad O’Connor: ‘I define success differently’. In: The Guardian. 1. März 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  24. Big Blue Ball – Various Artists – Released 26 July 2008. Real World Records, 26. Juli 2008, abgerufen am 16. Mai 2023 (britisches Englisch).
  25. Psychisch angeschlagen: Sinéad O’Connor sagt Konzert in Zürich ab. In: Aargauer Zeitung. CH Media, 22. April 2012, archiviert vom Original am 28. Juni 2012; abgerufen am 27. Juli 2023.
  26. Sinéad O’Connor: neu bei Nettwerk, Album im August, mit Videos. (Memento vom 20. Mai 2014 im Internet Archive) In: musikmarkt.de. 12. Mai 2014.
  27. Caroline Sullivan: Sinead O'Connor: I'm Not Bossy, I'm the Boss review – ablaze with lust. Guardian, 7. August 2014, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  28. Sinéad O’Connor releases first new song in four years and changes her name. In: IrishCentral.com. 3. August 2018, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  29. Eoghan Moloney: Sinéad O’Connor’s message to fans before her death flagged release of new album in 2024. Independent (Ireland), 27. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  30. Sinéad O’Connor, Irish singer and political activist, dead at 56. In: CBC.ca. CBC/Radio-Canada, 26. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  31. Sinéad O’Connor Biography, Songs, & Albums. In: allmusic.com. Abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  32. Steve Hochman: Sinead's Defense: She Says She Seeks Truth. 24. Oktober 1992, abgerufen am 29. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  33. “An Internment Camp for Pregnant Young Women” 1992. In: RTÉ.ie. 22. Februar 1992, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  34. O’Connor becomes a ‚priest‘. BBC News, 4. Mai 1999, abgerufen am 17. Mai 2016.
  35. Sinéad O’Connor converts to Islam. In: BBC. 26. Oktober 2018, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  36. „Nothing Compares 2 U“: Sinead O’Connor konvertiert zum Islam. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 26. Oktober 2018, abgerufen am 27. Juli 2023.
  37. „Ekelhafte Weiße Menschen“: Sinead O’Connor möchte nichts mehr mit Weißen zu tun haben. Wie bitte? In: stern.de. Gruner + Jahr, 7. November 2018, abgerufen am 27. Juli 2023.
  38. Aidan Lonergan: Sinead O’Connor reveals her new last name just weeks after converting to Islam. In: irishpost.com. 20. November 2018, abgerufen am 26. Juli 2023 (englisch).
  39. Shuhada’ Sadaqat (Sinead O’Connor) Finds “White People Disgusting”. In: frontpagemag.com. 7. Dezember 2018, abgerufen am 26. Juli 2023 (englisch).
  40. a b Henrik Bahlmann: Sinéad O’Connor: Irische Sängerin stirbt mit 56 Jahren. In: Der Spiegel. Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 26. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023.
  41. Sinéad O’Connor: Vierte Ehe hielt nur 16 Tage. In: Der Standard. 27. Dezember 2011, abgerufen am 27. Dezember 2011.
  42. Jennifer O’Brien: Sinéad’s Twitter SOS after taking overdose. In: The Sun. 12. Januar 2012, abgerufen am 12. Januar 2012.
  43. Kerstin Rottmann: Brauche Job, brauche Wohnung, brauche Hilfe. In: Die Welt. 30. November 2015, abgerufen am 27. Juli 2023.
  44. Erneuter Post auf Facebook: Sinéad O’Connor will ihren Sohn zurück. In: Stern.de. 15. Dezember 2015, abgerufen am 27. Juli 2023.
  45. Emma Kelly: Sinéad O’Connor changes her name to Magda Davitt to be ‘free of parental curses’. In: metro.co.uk. 9. September 2017, abgerufen am 26. März 2018 (englisch).
  46. twitter.com/SineadOConnor. Abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  47. Sinéad O’Connor starb eines natürlichen Todes. In: Der Spiegel. 9. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024.
    Sinéad O'Connor's Final Resting Place Is A Peaceful Plot In South Dublin. 10. August 2023, abgerufen am 17. August 2023 (englisch).
  48. Blumen und Musik für Sinéad O’Connor. In: tagesschau.de. Abgerufen am 9. August 2023.
  49. Marjolein Rotsteeg: Sinéad O’Connor Has Got What She Wants. (PDF) In: Music & Media via worldradiohistory.com. 31. März 1990, S. 13, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  50. Neil Mccormick: Sinéad O’Connor: 'Live with the devil and you find there's a God'. In: telegraph.co.uk. 2. August 2014, abgerufen am 26. Juli 2023 (englisch).
  51. Dermott Hayes: O'Connor's "Universal Mother" Confounds Critics. (PDF) In: Music & Media via worldradiohistory.com. 1. Oktober 1994, S. 9, abgerufen am 26. Juli 2023 (englisch).

Sinéad O’Connor ¦ Am I Not Your Girl?
CHF 37.00 inkl. MwSt