Tortoise ¦ Millions Now Living Will Never Die

CHF 35.00 inkl. MwSt

LP (Album)

Nicht vorrätig

GTIN: 0790377025118 Artist: Genres & Stile: , , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

,

Farbe

Release

Veröffentlichung Millions Now Living Will Never Die:

1996

Hörbeispiel(e) Millions Now Living Will Never Die:




Millions Now Living Will Never Die auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Millions Now Living Will Never Die is the second studio album by American post-rock band Tortoise. The album was released on January 30, 1996 by Thrill Jockey.

The album's title is a reference to a phrase used in the Jehovah's Witness faith in the 1920s.[2][3] It is, for instance, the title of an essay by Joseph Franklin Rutherford, who was the second president of the Watch Tower Bible and Tract Society.[4] By March 1998, the album had sold over 50,000 copies, with 80% as CDs and the remainder as LPs.[5]

Reception

Professional ratings
Review scores
SourceRating
AllMusic[6]
Alternative Press5/5[7]
Encyclopedia of Popular Music[8]
NME8/10[9]
Orlando Sentinel[10]
Record Collector[11]
The Rolling Stone Album Guide[12]
Spin7/10[13]
Uncut9/10[14]
The Village VoiceB−[15]

Millions Now Living Will Never Die was released to positive critical reviews, and it has since been renowned as a groundbreaking album for the post-rock genre.[16] Outersound wrote that not long after the album's release, the group was "hailed as godfathers of the American 'post-rock' movement".[16] The Wire named it the record of the year in its annual critics' poll[17] and NME named it the 35th best album of 1996.[18]

In 2006 and 2008, Millions Now Living Will Never Die was performed live in its entirety as part of the All Tomorrow's Parties-curated Don't Look Back concert series. The album also appears in the book 1001 Albums You Must Hear Before You Die.[19]

Track listing

All tracks are written by Tortoise (Dan Bitney, John Herndon, Douglas McCombs, John McEntire and David Pajo), except where noted

No.TitleWriter(s)Length
1."Djed" 20:57
2."Glass Museum" 5:27
3."A Survey" 2:52
4."The Taut and Tame"5:01
5."Dear Grandma and Grandpa" 2:49
6."Along the Banks of Rivers" 5:50
Total length:42:56
Japanese edition bonus tracks
No.TitleLength
7."Gamera"11:55
8."Goriri"6:39
9."Restless Waters"3:41
Total length:65:11
2001 reissue Japanese edition bonus track
No.TitleLength
10."A Grape Dope"4:12
Total length:69:23

Personnel

Credits for Millions Now Living Will Never Die adapted from album liner notes.[20]

Tortoise

Production

  • John McEntire – mixing, recording
  • Roger Seibel – mastering

Artwork and design

  • Dan Osborn – layout assistance, "computer magic"
  • Tortoise – sleeve design

Samples

The song "Dear Grandma and Grandpa" contains a sample of German band Dom's song "Silence", from their 1972 album Edge of Time.

Charts

Chart (1996)Peak
position
UK Albums (OCC)[21]115

References

  1. ^ Stylus Staff (March 22, 2004). "Top 101–200 Favourite Albums Ever". Stylus Magazine. Archived from the original on February 16, 2022. Retrieved April 27, 2023. All that this record represents has basically fallen from grace rather awkwardly, and the few truly great albums of the whole Chicago Instrumental Post Rock Jazz Fusion scene...
  2. ^ Shields, Michael (February 1, 2016). "Twenty Years Later: Tortoise's Millions Now Living Will Never Die". Across The Margin.
  3. ^ Millions Now Living Will Never Die
  4. ^ Millions Now Living Will Never Die
  5. ^ Morris, Chris (March 7, 1998). "Thrill Jockey's Tortoise Finds Experimentation Instrumental". Billboard. Vol. 110, no. 10. p. 14. Retrieved January 3, 2017.
  6. ^ Bush, John. "Millions Now Living Will Never Die – Tortoise". AllMusic. Retrieved December 7, 2015.
  7. ^ "Tortoise: Millions Now Living Will Never Die". Alternative Press (94): 91. May 1996.
  8. ^ Larkin, Colin (2011). "Tortoise". The Encyclopedia of Popular Music (5th concise ed.). Omnibus Press. ISBN 9780857125958.
  9. ^ "Tortoise: Millions Now Living Will Never Die". NME: 42. January 27, 1996.
  10. ^ Gettelman, Parry (April 19, 1996). "Tortoise". Orlando Sentinel. Retrieved May 15, 2018.
  11. ^ Pearlman, Mischa (July 2012). "Tortoise – Millions Now Living Will Never Die". Record Collector (403). Retrieved December 7, 2015.
  12. ^ Wolk, Douglas (2004). "Tortoise". In Brackett, Nathan; Hoard, Christian (eds.). The New Rolling Stone Album Guide (4th ed.). Simon & Schuster. pp. 819–20. ISBN 0-7432-0169-8.
  13. ^ Salamon, Jeff (March 1996). "Tortoise: Millions Now Living Will Never Die". Spin. 11 (12): 112–13. Retrieved December 7, 2015.
  14. ^ "Tortoise: Millions Now Living Will Never Die". Uncut (183). August 2012.
  15. ^ Christgau, Robert (May 21, 1996). "Consumer Guide". The Village Voice. Retrieved December 7, 2015.
  16. ^ a b jf (1998). "Tortoise: Millions Now Living Will Never Die". Outersound. Archived from the original on March 17, 2004. Retrieved January 30, 2014.
  17. ^ "96 Rewind: Records of the Year". The Wire. No. 155. London. January 1997. p. 37 – via Exact Editions.
  18. ^ "Albums And Tracks Of The Year: 1996". NME. October 10, 2016. Retrieved November 18, 2017.
  19. ^ Robert Dimery; Michael Lydon (23 March 2010). 1001 Albums You Must Hear Before You Die: Revised and Updated Edition. Universe. ISBN 978-0-7893-2074-2.
  20. ^ Millions Now Living Will Never Die (liner notes). Tortoise. Thrill Jockey. 1996. THRILL 025.{{cite AV media}}: CS1 maint: others in cite AV media (notes) (link)
  21. ^ "Chart Log UK: DJ T – Tzant". Zobbel.de. Retrieved August 12, 2018.

External links

Artist(s)

Veröffentlichungen von Tortoise die im OTRS erhältlich sind/waren:

Millions Now Living Will Never Die ¦ TNT ¦ In The Fishtank: 5

Tortoise auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Tortoise [ˈtɔːtəs] (englisch: Landschildkröte) ist eine Chicagoer Instrumentalband, die Mitte der 1990er Jahre den Begriff Post-Rock mitprägte. Ihre Platten erscheinen auf dem Label Thrill Jockey.

Bandgeschichte

Der Ursprung der Band in den späten 1980er Jahren liegt in Douglas McCombs und John Herndon, die sich gerne als Rhythmus-Duo wie die Reggae-Legenden Sly und Robbie gesehen hätten. Diese Idee wurde allerdings niemals in die Tat umgesetzt, aber ihr Interesse an rhythmischer Musik und Aufnahmetechnik als Stilmittel erweckte schließlich die Aufmerksamkeit von John McEntire und Bundy K. Brown sowie etwas später Dan Bitney, die alle drei der Band beitraten, die sich seit 1992 – nach einigen Umbenennungen – schließlich Tortoise nannte. Die Musiker entwickelten im gemeinsamen Stil einen rein instrumentalen Low-Frequency-Sound. Obwohl alle Bandmitglieder als Verfasser der Songs angegeben werden, wurde McEntire schnell die führende Kraft innerhalb der Band, auch wenn er nicht der anerkannte Anführer ist (so zumindest die Auffassung der Medien). Tatsächlich waren seine zusätzlichen künstlerischen Einflüsse vor allem als Tontechniker und Mischer wahrzunehmen.

Die erste Single der Band wurde 1993 veröffentlicht und ihr Debütalbum Tortoise folgte ein Jahr später. Durch den instrumentalen Stil, das gemäßigte Tempo sowie die unüblichen Instrumente – zwei Bässe, drei Schlagzeuge, Vibraphone und Marimbas – bekam das Album langsam Aufmerksamkeit und Lob. Ein Remixalbum – Rhythms, Resolutions and Clusters – folgte.

Danach verließ Brown die Band und wurde durch Dave Pajo ersetzt, der vorher bei Slint vor allem Bass, bei Tortoise aber auch die erste aufgenommene Gitarre spielte. Mit ihm veröffentlichte Tortoise 1996 den stärker elektronisch ausgerichteten Tonträger Millions Now Living Will Never Die, ein Durchbruch in Qualität wie auch in Publikumswirksamkeit.

1998 veröffentlichte Tortoise TNT, das Album, das wohl am meisten Jazzeinflüsse zeigt. Für das Album wurde Pajo durch Jeff Parker ersetzt, der ein profilierter Jazzgitarrist ist. Gemeinsame Auftritte der Band mit Fred Anderson, Tom Zé oder The Ex folgten.

Im Jahre 2001 wurde Standards veröffentlicht; es enthält mehr elektronische Elemente und wurde stärker nachbearbeitet als die früheren Alben. Standards ist das einzige Album von Tortoise auf dem Electronica-Label Warp Records. 2004 wurde das Album It’s All Around You veröffentlicht. Im Jahre 2006 veröffentlichten sie The Brave and The Bold, das durch eine Zusammenarbeit mit Bonnie ‘Prince’ Billy entstand und ausschließlich Coverversionen anderer Bands enthält.
Im August 2006 erschien A Lazarus Taxon, ein Set bestehend aus drei CDs und einer DVD, die B-Seiten, Singles und Remixes aus den Jahren 1995 bis 2001 sowie die vergriffene EP Rhythms, Resolutions and Clusters enthält.

Die Vielschichtigkeit im Gesamtklang ist über alle bisherigen Veröffentlichungen gleich geblieben, auch wenn in einigen Stücken durchaus Pop und elektronische Tanzmusik zitiert werden – eine Änderung im Sound, vergleicht man es noch mit Songs auf dem selbstbetitelten Debütalbum.

Stil

Tortoise war eine der ersten amerikanischen Indie-Rock-Bands, die Krautrock, Dub, Minimalismus, elektronische Musik und verschiedene Jazz-Stile in ihre Musik eingearbeitet haben, anstatt auf die damals gängigeren Stilrichtungen der Rockmusik – Rock’n’Roll und Punk – zu setzen. Typisch für den Klang der Band ist der oft collagenartige Umgang mit verschiedenen stilistischen Elementen und deren Verfremdung im Studio. Die fast vollständig instrumentale Musik von Tortoise entzieht sich also aufgrund ihrer vielfältigen Einflüsse einer einfachen Kategorisierung.

Häufig wird Tortoise als einer der Wegbereiter für den Erfolg und die Entwicklung des Post-Rock genannt.[2]

Die Mitglieder der Band haben Wurzeln in Chicagos vielgestaltiger Musikszene und haben in mehreren Indie-Rock- und Punk-Bands gespielt.

Diskografie

Studioalben

  • 1994: Tortoise (Thrill Jockey)
  • 1995: Rhythms, Resolutions and Clusters (Thrill Jockey)
  • 1996: Millions Now Living Will Never Die (Thrill Jockey)
  • 1996: Remixed (Tokuma Japan Communications)
  • 1998: TNT (Thrill Jockey)
  • 2001: Standards (Warp Records)
  • 2004: It’s All Around You (Thrill Jockey)
  • 2006: The Brave and the Bold (Domino Recording Company Ltd.) mit Bonnie ‘Prince’ Billy, Cover-Album
  • 2009: Beacons of Ancestorship (Thrill Jockey / Rough Trade)
  • 2016: The Catastrophist

EPs

  • 1999: In the Fishtank (In the Fishtank) mit The Ex

Kompilationen

  • 2006: A Lazarus Taxon (Thrill Jockey)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. offizielle Bandgeschichte
  2. Wenn Post-Rock zur Tradition wird auf Deutschlandradio Kultur (Aufgerufen am 12. Dezember 2016)
  3. Charts US